In der letzten Woche, vom 27. bis zum 29. September 2023, haben wir in Bremen den ersten deutschen Theoriekongress erlebt. Unter dem Titel „Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit / Political Theory in Times of Uncertainty“ fanden neben den Keynotes von Yves Sintomer und Sofia Näsström an drei Tagen 41 facettenreiche Panels statt, die die Breite der Politischen Theorie und Ideengeschichte abbildeten und zugleich den Austausch mit deutschen und internationalen Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Nachbarfächer und -fachbereiche innerhalb und außerhalb der Politikwissenschaft förderten. Die über 250 Teilnehmenden diskutierten so teils in sieben parallel stattfindenden Panels … und beim anschließenden Kaffee in der Bremer Sonne.
Drei vollgepackte – bzw. um den Bremer Stadionsprecher zu Wort kommen zu lassen: „pickepackevolle“ – Kongresstage lassen sich nicht in einen Tagungsbericht gießen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, für den Theoriekongress das Format der Kongresssplitter von Soziopolis zu borgen. Heute und in den nächsten Tagen veröffentlichen wir jeweils kurze Texte, in denen 12 Autor*innen für uns jeweils ihr persönliches Schlaglicht auf ein Panel oder Thema des Kongresses werfen. Anspruch auf Vollständigkeit können wir damit natürlich nicht erheben, aber zumindest einzelne Schlaglichter auf das umfangreiche Programm werfen und auf diese Weise der Vielfalt der Tage in Bremen auch auf dem Blog ein wenig gerecht werden.
Eine Übersicht über die unterschiedlichen Kongresssplitter, die wir kontinuierlich aktualisieren, entsteht hier im Anschluss:
- Martin Beckstein: Das Stimmungstief vor dem Wiederbeginn der Geschichte – zu Panel 5.F: Affektivität der demokratischen Regression
- Katja Reuter: Über die Möglichkeitsbedingungen von Solidarität im Kontext von Alterität – zu Panel 6.E: Krisen der Solidarität. Radikaldemokratische Perspektiven
- Frauke Höntzsch: Theorie komm raus, Du bist umzingelt! Widersprüchliche Praxis als Theorieprogramm – zu Panel 4.E: Zur Methode der Widerspruchsoffenheit
- Laila Riedmiller: Über die Situiertheit gesellschaftlicher Krisendiagnosen – zu Panel 3.B: Critical feminist perspectives on Diagnoses of Crisis
- Stefan Meyer: Exit ohne Exiteers – zu Panel 4.D: Uncertainties of International Cooperation: Exit Politics and the Question of Regression
- Mareike Gebhardt & Miriam Yosef: „Uncertainty should be equally shared and distributed“: Von philosophischen Abstraktionen und geschichtsvergessenen Theoretisierungen – zur Keynote von Sofia Näsström: Democracy and the Social Question
- Laila Riedmiller: Die (Un-)Möglichkeit eines progressiven Naturbegriffs – zu Panel 5.G: Verunsicherungen einer ‚natürlichen Ordnung‘. (Queer-)Feministische Un/Gewissheiten
- Iman Al Nassre: Solidarität und Widerstand. Ein kleines Wörterbuch – zu Panel 5.A: Shelters for Democracy: Care, Hope, and Solidarity —
- Mounir Zahran: Zwischen luftigen Höhen und festem institutionellem Boden – zu Panel 1.C: Institutions of Uncertainty und 7.B.: Uncertainty and the turn to empirical engagement in political theory
- Johannes Haaf: Die Ressource der Unsicherheit: Potential und Kritik – zu Panel 2.E: Unsicherheit als Ressource: Konfliktive politische Praktiken und demokratische Politik in Zeiten der Ungewissheit
- Andreas Busen: Theoriekongress v. Sektionstagung: Fight!
Neueste Kommentare