Viel los am IfS in Frankfurt – Workshop zu Triebkräften rechter Politik, Adorno-Vorlesungen und Günther-Anders-Tagung

Ein Workshop steht vor der Tür, zwei größere Veranstaltungen werfen ihre Schatten voraus. Hier die Übersicht:

  • Am 1. Juli widmet sich ein internationaler Workshop den wirtschaftlichen Triebkräften rechter Politik insbesondere in Argentinien und Deutschland. Infos zum Thema und zur Veranstaltung finden sich hier. Um Anmeldung per Mail wird bis zum 23. Juni 2025 (Montag!) gebeten.
  • Vom 22. bis zum 24. Oktober 2025 bestreitet Katharina Pistor (Columbia Law School) die diesjährigen Adorno-Vorlesungen. Jeweils ab 18.30 Uhr entwickelt sie auf dem Campus Bockenheim unter dem Titel „In guter Verfassung? Zur Neuordnung des Geldwesens“ eine kritische Analyse der gegenwärtigen Geldordnung. Weitere Infos und Teaser gibt es unter diesem Link.
  • Schließlich widmet sich vom 19. bis 20. Februar 2026 die Tagung „Kritische Theorie der Endzeit“ dem politischen Denken von Günther Anders. Wer dazu einen Vortrag beisteuern will, findet den entsprechenden Call hier (Deadline dazu ist der 20. Juli). Alle Infos zu Thema und Tagung gibt es darüber hinaus unter diesem Link.

Weiterlesen

Internationales Symposium: „Fanon heute– Kämpfe der Gegenwart und theoretische Perspektiven“

Zum diesjährigen 100. Geburtstag von Frantz Fanon wird vom 22. bis 23. Juli 2025 in Berlin ein Internationales Symposium zu seinem Denken stattfinden, organisiert von Robin Celikates (FU Berlin), Vanessa E. Thompson (Queen’s University Kingston) und Raul Zelik (Tageszeitung nd), mit dem Titel „Fanon Today. Contemporary Struggles and Theoretical Perspectives“. Es gilt dabei die Aktualität von Fanon zu beleuchten und seine Relevanz, auch für die Arbeit der Politischen Theorie, einzufangen. Thematisch wird es u.a. Beiträge zu Fragen des Post/De/Neo/Anti-Kolonialismus, Marxismus, Gewalt, Migration und (Anti-)Faschismus geben.

Die Veranstaltung findet auf englisch statt und wird ins Deutsche gedolmetscht. Weitere Informationen sind hier und hier zu finden.

Weiterlesen

Tagung „Democracy and the State: Post- and Decolonial Perspectives“ (26./27. Juni, Koblenz)

„Democracy and the State: Post- and Decolonial Perspectives“ ist das Thema internationalen Tagung, die schon sehr bald, am 26. und 27. Juni, am Arbeitsbereich Politische Wissenschaft des Instituts für Kulturwissenschaft (Ina Kerner) in Koblenz stattfindet. Den öffentlichen Auftakt macht Luciana Ballestrin (Berlin/Pelotas) mit einem Vortrag über „Democratic Crisis and Postcolonial Conditions“ am 26. Juni. Am Freitag geht es mit einer Reihe von Vorträgen zum Konferenzthema weiter. Alle, die auch am zweiten Tag dabei sein wollen, mögen sich bitte bei den Organisator*innen per Mail (polwiss-fb2[at]uni-koblenz.de) anmelden. Alle Infos gebündelt gibt es noch einmal unter diesem Link.

Weiterlesen

Vortrag zu Race Evasiveness und Anti-Rassismus-Strategien (26.6.) und Konferenz zu Eigentum und Demokratie (30.6./1.7.) an der UDE

Zwei Veranstaltungen laden Ende Juni bzw. Anfang Juli an der Universität Duisburg-Essen Theorie- und Philosophieinteressierte zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein:

„Critical Theory and Race Evasiveness“ ist das Thema, zu dem Jonathan Warren (University of Washington/Seattle) am Donnerstag, den 26. Juni, um 14:15 im Bibliothekssaal auf dem Campus Essen vortragen wird. Dabei geht es zunächst um die Frage, warum es in der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule nur am Rand zu einer Auseinandersetzung mit Fragen des Rassismus gekommen ist. Daran schließen allgemeinere Überlegungen zum Umgang mit Rassismus in den USA und in Deutschland sowie zu Konsequenzen für Anti-Rassismus-Strategien in Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen an. Kommentieren werden den Vortrag Samira Fifowski und Nicolle Pfaff.

Am den 30. Juni und 1. Juli (Montag/Dienstag) steht wiederum am Centre for Global Cooperation Research in Duisburg die Frage „What’s the Problem with Property in Democracy?“ im Mittelpunkt. Bei dieser internationalen Konferenz werden die jüngere Auseinandersetzung um Eigentum und Eigentumsverhältnisse in Demokratien bilanziert und Perspektiven für ein anderes Verhältnis von Demokratie und Eigentum diskutiert. Mit dabei sind Rutger Claasen (Utrecht University), Margaret Griesse (University of Washington), Regina Kreide (Justus-Liebig-University Giessen), Jason Burke Murphy (Elms College), Amos Nascimento (University of Washington), Christian Neuhäuser (TU Dortmund), Ibrahim Orha (University of Duisburg-Essen), Patricia Rinck (University of Duisburg-Essen), Christian Scheper (University of Duisburg-Essen), Jonathan Warren (University of Washington, Seattle), Eva Weiler (University of Duisburg-Essen), Tilo Wesche (University of Oldenburg), Tim Wihl (University of Erfurt) und Jorge Zúñiga (National Autonomous University of Mexico). Wer auch dabei sein möchte, findet weitere Informationen unter folgendem Link: https://www.uni-due.de/philosophie/politischephilosophie/owning_democracy.php

Weiterlesen

CfP ‚Nietzsche und kritische Theorie‘ – Werkstatt in Schönburg

Nachdenken und Diskutieren über Nietzsche in Schönburg: Das ermöglicht die Nietzsche-Werkstatt, die vom 10. bis zum 13.09.2025 zum dreiunddreißigsten Mal stattfinden wird. Unter der Leitung von Sarah Biachi (Frankfurt) und Hemut Heit (Weimar) geht es darum, das Verhältnis von Nietzsche und kritischen Theorien (er)neu(t) auszuloten bzw. zu (re)aktualisieren. Neben gemeinsamer Lektüre und einem Hauptvortrag von David Owen (Southampton) sind auch Sitzungen mit Kurzvorträgen geplant. Wer einen Kurzvortrag beitragen und/oder grundsätzlich mitdiskutieren will, ist eingeladen, sich bis zum 30. Juni 2024 mit einem Abstract (max. 350 Wörter) und CV zu bewerben. Alle Infos zum Workshop – zu inhaltlichen Schwerpunkten wie den Details der Bewerbung – finden sich im Dokument hinter diesem Link.

Weiterlesen

„Politische Imagination(en) – zwischen Demokratie und Digitalität“ – Workshop in Passau

Ende nächster Woche – am 13. und 14.06.2025 – findet an der Universität Passau ein interdisziplinärer Workshop mit dem Titel „Politische Imagination(en) – zwischen Demokratie und Digitalität“ statt. Zur Diskussion stehen Fragen von politischer Imagination und demokratischer Institutionenbildung gerade auch unter Bedingungen der Digitalität. Die Keynotes werden von Silvana Mandolessi (KU Leuven) und Sergej Seitz (Wien) gehalten. Wissenschaftler*innen der Uni Passau – Prae-und Post-Docs – tragen weitere Impulse aus Perspektiven der Angewandten Ethik, der politischen Theorie, Philosophie, Wirtschaftsinformatik sowie den Kulturwissenschaften bei. Alle Informationen zum Workshop sowie die Kontaktadresse, bei der sich Interessierte zum Workshop anmelden können, finden sich unter folgendem Link.

Weiterlesen

CfP: Modern Times: Emanzipation – Macht – Technik (PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft)

PROKLA Zeitschrift für Sozialwissenschaft sucht Beiträge für PROKLA 222 (Heft 1, März 2026) unter der Überschrift „Modern Times: Emanzipation – Macht – Technik“. Eingereicht werden können Beiträge, die sich mit dem Verhältnis von Technik, (Ohn-)Macht und Emanzipation insbesondere vor dem Hintergrund digitaler Technologien beschäftigen. Die Schwerpunktredaktion (bestehend aus Madeleine Böhm, Philipp Frey, Yannick Kalff, Mariana Schütt, Sebastian Sevignani, Sandra Sieron, Ingo Stützle) schlägt folgende vier Themenbereiche vor: Technik und die Produktion von Ohnmacht, Erfahrungen von Ohnmacht und Möglichkeiten der emanzipativen Aneignung, Perspektiven emanzipatorischer Technikforschung und Geschichte, Institutionen und Widersprüche (emanzipatorischer) Technik(-forschung). Deadline für Exposés ist der 07.07.2025, Einreichungen können an redaktion ((at)) prokla.de gesendet werden. Mehr Informationen und den ausführlichen Call gibt es hier.

Weiterlesen

CfP: Hannah Arendts Beispiele

Die interdisziplinäre Zeitschrift „z.B. (zum Beispiel) plant derzeit ein Themenheft, das sicher für alle Arendtianer:innen in Aachen wie auch in unserer übrigen Leser:innenschaft interessant ist – nämlich zu „Hannah Arendts Beispielen“. Als Herausgeber:innen für dieses Heft fungieren Carolin Blumenberg und Jessica Güsken, die noch bis zum 31. August Beitragsvorschläge entgegen nehmen. Thematisch ist vieles möglich, wie der vollständige Call deutlich macht, in dem es unter anderem heißt: „So können ein Beispiel oder mehrere Beispiele aus einem Text von Arendt den Ausgangspunkt bilden, oder die Frage nach dem exemplarischen Status eines Falls in Arendts Denken diskutiert und mit ihren metatheoretischen Überlegungen zu Beispielen verknüpft werden.“ Wir sind schon jetzt gespannt auf das Ergebnis!

Weiterlesen

Workshop: Is that so? Truth and falsity in Feminist epistemologies (Freiburg)

Im Rahmen der Freiburg Workshops in Political Epistemology findet am 6. und 7. August ein mit internationalen Beitragenden prall gefüllter Workshop unter dem Titel „Is that so? Truth and falsity in Feminist epistemologies“ statt. Wer von diesem Ein-Satz-Werbeblock noch nicht vollends überzeugt ist, kann sich von einem Blick ins vollständige Programm (nebst Mehr-Satz-Werbeblock) endgültig zur Teilnahme motivieren lassen. Weil aber die Plätze begrenzt sind, bittet der Workshop-Organisator Frieder Vogelmann darum, sich bei Interesse vorab per Mail (auch hier: siehe das vollständige Programm) anzumelden.

Weiterlesen

Walter-Benjamin-Lectures 2025: Tommie Shelby über die Politische Ethik der Unterdrückten

Die diesjährige Ausgabe der Berliner Walter-Benjamin-Lectures wird von Tommie Shelby bestritten, der diese unter den Titel „Die Politische Ethik der Unterdrückten: Über Freiheit, Solidarität und Selbstachtung“ stellt. Die insgesamt drei Vorlesungen finden am 18., 19. und 20. Juni jeweils zwischen 16 und 18 Uhr in englischer Sprache statt, wobei außerdem eine Simultanübersetzung ins Deutsche angeboten wird. Weitere Details zur Reihe und den einzelnen Vorlesungen finden sich hier.

Außerdem im Angebot, und zwar schon am 5. Juni: Tommie Shelby im Gespräch mit Vanessa Thompson und Simin Jawabreh über „Abolitionismus: Abschaffung oder Reform?“. Auch diese Veranstaltung findet auf Englisch nebst Simultanübersetzung auf Deutsch statt. Mehr Informationen dazu hier.

Weiterlesen