Wie immer in den Wochen “zwischen den Jahren” macht der Eisbär auch in diesem Jahr seinen verdienten Winterschlaf und zieht sich bis zum 9. Januar 2023 in seine gemütliche Höhle zurück. Er blickt auf ein ereignisreiches Jahr auf dem theorieblog zurück und möchte Euch zum Jahresende mit einem kleinen Rückblick auf die Highlights des Jahres noch mit Lesefutter für die Winterpause versorgen:
Das Theorieblog-Team ist im Jahr 2022 weiter gewachsen und konnte mit Theresa Gerlach und Oliver Weber gleich zwei neue Redaktionsmitglieder begrüßen. Theresa kennen unsere Leser*innen schon als Autorin des Berichts zur Frühjahrstagung 2022 „Personen und Subjekte des Politischen“ der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte an der RWTH Aachen. Für das neue Jahr dürft ihr schon auf Olivers ersten Beitrag gespannt sein!
Pünktlich am 11. März haben wir aus Anlass des 100. Geburtstags von Cornelius Castoriadis einen Schwerpunkt veröffentlicht, für den eine Reihe deutscher und internationaler Castoriadis-Expert*innen und -Weggefährt*innen wie Paul Sörensen, Jean Cohen, Sophie Klimis, Agatha A. Slupek, Nabila Abbas und Victor Galdino vielfältige Perspektiven auf Castoriadis’ Denken und dessen Aktualität beigesteuert haben. Ein großer Dank geht an dieser Stelle noch einmal an Niklas Plätzer als Initiator, Ko-Organisator des Schwerpunkts und Übersetzer der englisch- und französischsprachigen Beiträge.
Gerne wiederholen wir bei dieser Gelegenheit auch noch einmal, dass wir uns über derartige Initiativen und Projektideen stets freuen – und insofern sind wir schon gespannt, welche Vorschläge uns wohl im neuen Jahr erreichen!
Der Theorieblog-Sommercall wiederum widmete sich in diesem, seinem fünften Jahr dem Begriff der Souveränität. Wir haben uns über das anhaltend große Interesse an unserer Blogpost-Reihe und die vielen gehaltvollen Einreichungen sehr gefreut. Auch in diesem Jahr ist es uns so wieder geglückt, eine spannende und vielseitige Reihe zusammenzustellen – einen Überblick über alle Beiträge gibt es hier.
Im November haben wir den 70. Geburtstag der Bundeszentrale für Politische Bildung mit einem Schwerpunkt zum Thema “Politische Theorie und Politische Bildung” gefeiert. Inhaltliche Beiträge beleuchteten ganz unterschiedliche Aspekte diese Verhältnisses, angefangen von einer pragmatistisch informierten Kritik an der Leerstelle der politischen Bildung innerhalb der politischen Theorie, über die Verarbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen in der politischen Bildung und die Bedeutung der Bundeszentrale als Institution bis hin zu Kämpfen um Privilegien im Bildungswesen.
Zugleich boten in diesem Jahr leider auch traurige Ereignisse Anlass für Beiträge auf dem Theorieblog. Direkt zu Beginn des Jahres veröffentlichten wir den von Isabelle-Christina Panreck verfassten Nachruf zum Tod des Politikwissenschaftlers Klaus von Beyme. Im Sommer dieses Jahres verstarb zudem Kurt Lenk. In seinem Nachruf würdigte Berthold Franke den 1929 geborenen Politikwissenschaftler.
Inhaltlich erfreute uns die Breite der Debattenbeiträge, die wir in diesem Jahr veröffentlichen konnten. 2022 nahm Deutschland zum zweiten Mal am EU-weiten Zensus statt, der seit 2011 alle 10 Jahre durchgeführt wird. Michel Dormal blickte in seinem Beitrag zu diesem Anlass auf den historischen Zusammenhang von Statistik und Politik und erkundete dabei, wie sich das Verhältnis von Sichtbarkeit und politischer Repräsentation gegenwärtig darstellt. Darüber hinaus beschäftigten uns auch im dritten Corona-Jahr die politischen wie sozio-ökonomischen Folgen der Pandemie. Tobias Schottdorf blickte in seinem Beitrag auf die ersten beiden Corona-Jahre und widmete sich der Frage, welche Konzepte und Begriffe sich eignen, um die Gefahren und Probleme für demokratische Gesellschaften zu benennen.
Im Rahmen der ZPTh-Debatte, die wir weiterhin in Kooperation mit der Zeitschrift für Politische Theorie organisieren, diskutierten in diesem Jahr Floris Biskamp und Ina Kerner über methodologische Fragen, die sich für die Demokratietheorie bzw. die normative politische Theorie angesichts postkolonialer Kritik stellen.
Im neuen Jahr 2023 starten wir gleich mit zwei ZPTh-Debatten zum bald erscheinenden Doppelheft. Der Umgang mit Digitalisierung in der Demokratie wird dabei ebenso Gegenstand einer Debatte wie die Frage der demokratischen Grenzziehung bzw. des demokratischen Umgangs mit dem sogenannten boundary paradox.
Am Ende des Jahres bedanken wir uns bei den Autor*innen dieser wie aller anderen Beiträge, Tagungsberichte und Lesenotizen, die wir an dieser Stelle nicht einzeln erwähnen können. Sie haben den Blog auch in diesem Jahr wieder mit Inhalt gefüllt und lesenswert gemacht. Wir bedanken uns auch bei all denen, die uns durch Informationen zu Veranstaltungen oder Ausschreibungen und die Verbreitung unserer Inhalte und Ankündigungen unterstützt haben. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit im nächsten Jahr!
Nun wünschen wir Euch frohe und erholsame Weihnachtstage, eine schöne Zeit zwischen den Jahren und alles Gute, Glück und Gesundheit für das neue Jahr 2023. Wir sind ab dem 9. Januar 2023 wieder wie gewohnt für Euch da und freuen uns, wenn Ihr uns auch im neuen Jahr weiterhin als Leser*innen, Kommentator*innen und Autor*innen begleitet.
Andreas Busen, Anna Meine, Ann-Kathrin Koster, Jakob Huber, Manon Westphal, Oliver Weber, Sebastian Huhnholz, Svenja Ahlhaus, Theresa Gerlach, Thorsten Thiel, Tobias Albrecht, Verena Frick und Vincent August
Neueste Kommentare