In Kooperation zwischen der Universität Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Kunst-Universität Linz sowie der WiGiP (Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie) und findet vom 19.-20. November 2021 in Wien die Tagung „De-/Kolonisierung des Wissens“ statt. Im Rahmen der Konferenz sollen epistemische Mechanismen der (Neo-)Kolonialisierung sowie Möglichkeiten eines dekolonialisierten Wissens in verschiedensten wissenschaftlichen, künstlerischen und aktivistischen Beiträgen diskutiert und reflektiert werden. Abstracts können bis 30. April 2021 an dekolonial2021@univie.ac.at geschickt werden. Ausführlichere Informationen gibt es in diesem Call for Papers.
Service
CfA und Informationsveranstaltung des Graduiertenkollegs „Normativität, Kritik, Wandel“ (Berlin)
Das neu gegründeten Graduiertenkolleg „Normativität, Kritik, Wandel“ an FU, HU und UdK Berlin, welches Fragen zum Zusammenhang von Normativität, Kritik und Wandel aus interdisziplinärer Perspektive behandelt, schreibt zum 01.10.21 ingesamt 16 Stellen (davon 14 Doktorand*Innen und 2 Postdocs) aus. Am 15. März (14.15 bis 17 Uhr) wird es in diesem Zusammenhang eine Online-Informationsveranstaltung geben. Weitere Informationen dazu sowie zum Call for Applications sind hier zu finden.
CfA: Postdoc-Fellowships am Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script“ (Berlin)
Am Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script“ (Berlin) sind momentan mehrere zwölfmonatige Postdoc-Fellowship ausgeschrieben, die auch für Politische Theoretiker*innen von Interessen sein könnten. Das von der Research Unit „Temporality“ ausgeschriebe Fellowship richtet sich explizit u.a. an Politikwissenschaftler*Innen und Philosph*innen (die Deadline ist am 28.02.). Über das International Research College (IRC) des Clusters sind vier weitere Fellowships ausgeschrieben (Bewerbungen sind hier erst am 26.04. fällig).
Programm zur Sektionstagung „Die Grundlage der Menschenrechte“ (Dresden)
Im Rahmen der „doppelten“ Tagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW findet (im Anschluss an die verschobene Tagung zu „Migration – Herausforderungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis“) am 11. und 12.3. die Frühjahrstagung 2021 zum Thema „Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial?“ statt. Das Programm ist hier zu finden.
Die Tagung wird an der TU Dresden von Johannes Haaf, Luise Müller, Esther Neuhann und Markus Wolf ausgerichtet; sie findet über Zoom statt. Um eine Anmeldung wird bis zum 08.03.2021 gebeten, und zwar per Email an: menschenrechte2021@tu-dresden.de Die entsprechenden Zoom-Links werden kurz vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versandt.
Die Keynotes sind auch ohne vorherige Anmeldung zugänglich, und zwar unter folgenden Links:
Donnerstag, 11.03., 18 Uhr
Ned Richardson-Little (Universität Erfurt): Human Rights beyond Liberalism: Dictatorship, Self-Determination and Socialist Rights in East Germany; link: Keynote Richardson-Little
Freitag, 12.03., 11 Uhr
Justine Lacroix (Université libre de Bruxelles): Human Rights: An Address to Their Critics; link: Keynote Lacroix
CfA: Zwei Postdoc-Stellen an der HU Berlin
Im Lehrbereich „Theorie der Politik“ an der HU Berlin (Prof. Christian Volk) sind zwei Post-Doc-Stellen (je 5 Jahre) ausgeschrieben. Frist für die Bewerbungen ist der 10. März. Alle weitere Informationen sind hier zu finden.
Twitter-Rückschau
- RT @PhilippOtto: Offener Zugang zum Öffentlichen Recht – Unsere Freund*innen vom @Verfassungsblog suchen personelle Unterstützung in der Re… ->
- Seminar Series: Workplace Democracy – ab dem 25.02 und mit Vorträgen zu Demokratie und Gewerkschaft, Soziologie der… https://t.co/ucoXSUzcB5 ->
- RT @HSFK_PRIF: Reinventing #democracy? On February 18, @mashagessen, Shalini Randeria, @sieraKP, and Johannes Völz kick off the @goetheuni… ->
- RT @fidpol: #Stellenangebot #postdoc politische Soziologie @FU_Berlin #polsci #Powi ->
- Online-event im Rahmen der Reihe „Critical Theory in Context“ zu „Rassismuskritik nach Hanau“ (18.02., 18.30) mit V… https://t.co/XGE4wnke0p ->
- RT @JWI_DigiDem: CfA: Bei @algoethik (@BertelsmannSt) wird ein (Senior) Project Manager „Ethik der Algorithmen“ gesucht. Infos hier: https:… ->
- RT @ahnussberger: We are looking for young researchers interested in human rights law and offer 6 PhD positions and one post-doc position f… ->
- RT @swud_org: Wir brauchen Verstärkung! Für das Portal für Politikwissenschaft @pw_portal suchen wir einen Online-Redakteur (m/w/d). Kleine… ->
- RT @stevenmklein: We’re hiring a permanent lecturer in International Ethics https://t.co/GUAFehDoC3 ->
- RT @JWI_DigiDem: CfA: Two professorships (Digital Technology in Culture and Society / Critical Digital Practice) and one Senior Lecturer/Le… ->
- RT @AngeliOliviero: Neuer Anlauf: Die @dvpw-Tagung der Theoriesektion zu #Migration findet am 9./10. März virtuell statt. Speakers: ua @lea… ->
- RT @EXCInequality: Share widely: PhD program in #Inequality @unikonstanz calling for applications! We’re looking to fill several doctoral p… ->
Neue „Zeitschrift für Migrationsforschung“
Das erste Heft der „Zeitschrift für Migrationsforschung / Journal of Migration Studies“ (ZMF) ist gerade erschienen. Die neue Zeitschrift wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) herausgegeben und bietet ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Hintergründen und Bedingungen räumlicher Bewegungen von Menschen in Vergangenheit und Gegenwart sowie mit durch Migrationsprozesse hervorgebrachtem gesellschaftlichen Wandel in Herkunfts-, Transit- und Ankunftskontexten. Die Beiträge präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern, diskutieren Konzepte oder formulieren theoretische Angebote. Beiträge aus der Politischen Theorie und Philosophie, die sich mit Fragen der Migration auseinandersetzen, sind explizit erwünscht.
Symposium zu Benjamins „Kritik der Gewalt“ (12.02.)
Am Freitag, den 12.02., veranstaltet der Forsch- und Lehrbereich „Theorie der Politik“ der HU Berlin, Institut für Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Christian Volk), ein Symposium anlässlich des 100. Jahrestages von Walter Benjamins „Kritik der Gewalt“. Weitere Informationen und das Programm sind hier zu finden.
Call: Philosophicum Lech schreibt Tractatus-Essaypreis 2021 aus
Bis zum 26. März 2021 können deutschsprachige Essays, veröffentlicht in den Jahren 2020 und 2021, die relevante philosophische Fragen und originelle Denkansätze für eine breitere Öffentlichkeit verständlich diskutieren, beim Philosophicum Lech für den mit 25 000 € dotierten Tractatus-Preis für philosophische Essayistik eingereicht werden. Weitere Informationen zur Ausschreibung, zur Jury und zum Bewerbungsprozess finden sich hier oder nach dem Klick.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des 24. Philosophicums Lech statt, das sich vom 22. bis zum 26. September 2021 in Lech am Arlberg mit dem Thema „Als ob! Die Kraft der Fiktion“ auseinandersetzt.
Twitter-Rückschau
- RT @kai_arzheimer: Apply now: 5 scholarships for 3 years in our graduate research group “Resilient Institutions” @uni_mainz https://t.co/XB… ->
- RT @blicknachunten: Der Blick von „denen da oben“ auf „die da unten“: Wie sozialer Protest theoretisch verarbeitet wurde.Die Projektleitu… ->
- RT @JHIdeas: Intellectual Journalism and Intellectual History https://t.co/rSTj8YD2w1 ->
- RT @EvRedecker: Das feministische Kollektiv Tanna (benannt nach einer Dolomitengöttin) hat mich nach Bolzano/Bozen eingeladen, um über Hann… ->
- RT @dvpw: Your chance to present at one (or more) of 98 open panels at the 28th Academic Convention of the German #PolSci Association! Subm… ->
- Spannende Tagung mit u. a. @EvRedecker , Achille Mbembe, Jean Ziegler, @MXPichl , @sabine_hark https://t.co/xY6OWkYlkN ->
Neueste Kommentare