Call für die „Hamburg Summer School for Social Research“ zum Thema „(DE)CONSTRUCTING EUROPE — EUROSCEPTICISM, RIGHT WING POLITICS, AND THE CRISIS OF EUROPEAN DEMOCRACY“ (5.-10. Juni 2023; Frist 20. Februar 2023)

 

Im Juni 2023 organisieren Philipp Müller und Stefan Malthaner vom Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) gemeinsam mit Anna Hofmann von der ZEIT-Stiftung eine „Hamburg Summer School for Social Research“ zum Thema „(DE)CONSTRUCTING EUROPE — EUROSCEPTICISM, RIGHT WING POLITICS, AND THE CRISIS OF EUROPEAN DEMOCRACY“. Sie erbitten Bewerbungen bis zum 20. Februar d.J.

Keynote Speakers und Lectures: Donatella della Porta (SNS), James Ellison (Queen Mary University, London), Andrea Pirro (University of Bologna), Wolfram Kaiser (Portsmouth University), Wolfgang Knöbl (HIS), Shalini Randeria (CEU) und Laura Wolters (HIS).

 

Genauere Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

Volontär*in (m/w/d) gesucht für die Redaktion des „Mittelweg 36“

In der Redaktion des „Mittelweg 36“, der zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, ist zum 1. Oktober 2022 die Stelle einer Volontär*in (m/w/d) (15 Monate) zu besetzen.

Gesucht wird ein/e Sozial- oder Kulturwissenschaftler*in, die/der an Themen- und Fragestellungen zeitgenössischer Sozialforschung interessiert ist. Ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich der Sozial-, Geschichts- oder Politikwissenschaft setzen wir voraus. 

Im Laufe des Volontariats lernen Sie die redaktionellen Arbeitsabläufe kennen. Sie assistieren in der Redaktion und übernehmen nach und nach eigene Projekte für die Zeitschrift „Mittelweg 36“, die digitale Plattform „Soziopolis.de“ und den Podcast „Mittelweg 36“. 

Ihre Tätigkeit umfasst insbesondere: 

  • das Redigieren von Texten für die Zeitschrift „Mittelweg 36“ und das Online-Fachforum „Soziopolis.de“
  • die selbstständige Recherche
  • Themen- und Autor*innenakquise.

Ein mündlich wie schriftlich stilsicheres Ausdrucksvermögen in deutscher wie englischer Sprache ist unabdingbar. Weitere Fremdsprachenkenntnisse wären willkommen. 

Sie arbeiten mit einem erfahrenen und kollegialen Team. 

Die Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH. setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen – zusammengefasst in einer pdf-Datei und unter Angabe des Kennworts „MW36“ – an: 

bewerbung@hamburger-edition.de. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2022.

Weiterlesen

CfP der „Femina Politica“ zum Thema „Corona-Krise der Gesundheitssysteme. Feministische, intersektionale und dekoloniale Perspektiven“

Die Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft“ wünscht Beitragsvorschläge zum Thema „Corona-Krise der Gesundheitssysteme. Feministische, intersektionale und dekoloniale Perspektiven“ bis zum 31.5.2022.

Insbesondere Beiträge zu folgenden Fragekomplexen sind gefragt:

(mehr …)

Weiterlesen

CfP für 30. Tagung des „Jungen Forums Rechtsphilosophie“ zum Thema  „Lenkung durch Recht?“

Vom 22. bis zum 24. September 2022 soll an der Universität Köln die 30. Tagung des „Jungen Forums Rechtsphilosophie“ (JFR) stattfinden, die Veranstalter*innen bitten um Beitragsvorschläge bis zum 15. Mai 2022.

Das Forum ist eine Vereinigung junger deutschsprachiger Wissenschaftler*innen aus der Rechts- und Sozialphilosophie, der Rechtstheorie und der Rechtssoziologie und dient der Vernetzung und dem Austausch.

Das Tagungsthema „Lenkung durch Recht?“ fragt u.a.:

(mehr …)

Weiterlesen

3 Promotionsstellen an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

An der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) sind derzeit drei Promotionsstellen ausgeschrieben, die offen sind für Bewerbungen aus der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Bewerbungsschluss ist der 30. April  2022, Details zu den Stellen finden sich hier: https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/1268. Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Auswahlverfahren sind auf der BGHS-Homepage hier zu finden: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bghs/bewerbung-beratung/ausschreibungen/.

Weiterlesen

Wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d) an der Professur „Epistemology and Theory of Science“ (University College Freiburg)

An der Professur für „Epistemology and Theory of Science“ des University College Freiburg der Albert-Ludwigs-Universität ist zum 1. August 2022 eine 100%-Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2022. Alle Details finden sich unter diesen Links https://uni-freiburg.de/universitaet/jobs/00002135/ (deutsch) bzw. https://uni-freiburg.de/university/jobs/00002135/ (englisch).

Weiterlesen

Portal „HannahArendt.net“ sucht Rezensent*innen

Update: Alle Bücher sind vergeben!

HannahArendt.net sucht für die Ausgabe 2022 nach Rezensent*innen für folgende Bücher:

  • Andrea Schüller, Möglichkeiten und Grenzen des Gewissensbegriffs bei Hannah Arendt, Fernuni Hagen 2021.
  • Héla Hecker, Berührbarkeit als conditio humana Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken, Transcript 2021.
  • Kathrin Morgenstern: „Einer wird immer bleiben, um die Geschichte zu Erzählen.“ Die narrative Verfasstheit von Hannah Arendts Politischer Philosophie. Lehmanns, 2019.
  • Agatha Frischmuth, Nichtstun als politische Praxis: Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne, Transcript 2021.
  • Günther Anders, Der Emigrant (mit Nachwort von Florian Grosser), München: Beck 2021.
  • Barbara Cassin, Nostalgie: Wann sind wir wirklich zuhause? Berlin: Suhrkamp 2021.

Die Rezensionen sollen zwischen 750 und 1.500 Worten umfassen und bis 31. August 2022 eingereicht werden. Sie sollen sowohl eine Zusammenfassung als auch eine Bewertung des rezensierten Buches beinhalten. Interessierte melden sich bitte bei wheuer@zedat.fu-berlin.de oder maria.robaszkiewicz@upb.de.

Weiterlesen

Call for Papers für Schwerpunktheft der „Zeitschrift für Politische Theorie“: „Der Naturzustand zwischen Kontext und Konstruktion – methodische Bedingungen politischer Theoriebildung“

Als HerausgeberInnen eines geplanten ZfPT-Schwerpunkthefts erbitten Oliver Eberl und Silviya Lechner Vorschläge zum Thema Der Naturzustand zwischen Kontext und Konstruktion: methodische Bedingungen politischer Theoriebildung.

Abstracts im Umfang von max. 3.000 Zeichen sind bitte bis zum 31. März 2022 an Dr. Oliver Eberl (o.eberl@ipw.uni-hannover.de) und Dr. Silviya Lechner (silviya.lechner@kcl.ac.uk) zu senden. Eine Rückmeldung durch die HerausgeberInnen erfolgt bis Ende April 2022. Die fertigen Beiträge (Länge 60.000 inkl. Leerzeichen) sind bis zum 31. Oktober 2022 einzureichen. Abstracts sowie Beiträge können auch Englisch eingereicht werden, sofern die erste Bildungssprache Englisch ist. Die Auswahl für den Druck unterliegt einem peer-review Verfahren. Richtlinien zur formalen Gestaltung der Beiträge finden sich unter https://zpth.budrich-journals.de, der gesamte Call (dt./engl.) unterm Strich. (mehr …)

Weiterlesen

Job: Wissenschaftl. Mitarbeiter_innen- und Qualifizierungsstelle für Politische Ideengeschichte (65 %; Universität Leipzig, Historisches Seminar)

An der Fakultät für Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften, Historisches Seminar, Professur für Neuere Kultur- und Ideengeschichte (Prof. Dr. Axel Körner), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Qualifizierungstelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter_in auf zunächst drei Jahre zu besetzen (65 %, 13 TV-L). Bewerbungsschluss ist der 16. November 2021. (mehr …)

Weiterlesen

21. Juni 16 Uhr (c.t.): Nächstes theorieblog.de-Colloquium über „Naturzustand und Barbarei“ mit Oliver Eberl und Philip Manow

Wie angekündigt laden der theorieblog und der Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Leibniz-Universität zum 21. Juni 2021 ab 16 Uhr c.t. zu einem weiteren digitalen theorieblog.de-Colloquium, diesmal zum Thema „Naturzustand und Barbarei“ gemeinsam mit Oliver Eberl und Philip Manow sowie mit freundlicher Unterstützung der Hamburger Edition, des Verlags des Hamburger Instituts für Sozialforschung. (mehr …)

Weiterlesen