Zwei CfAs: Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (1x 50%, 1x 100%)

In Tübingen, am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften sind aktuell zwei Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen zu vergeben. Zum einen wird eine Mitarbeiter:in (50%, TV-L E 13) gesucht, die im BMBF-Projekt ESTER das Thema integrative Technikentwicklung abdeckt. Diese Stelle ist befristet bis zum 31.3.2024. Die komplette Ausschreibung findet sich hier.
Ebenfalls im Arbeitsbereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel – diesmal im Bereich Data and AI Ethics – ist eine zweite Stelle (100%, TV-L E 13) ausgeschrieben, bei der Fragen der Daten- und KI-Ethik im Sicherheitsbereich im Fokus stehen sollen. Die Befristung läuft hier entweder bis zum 28.02.2025 (vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung) oder bis zum 14.06.2023. In diesem Fall ist eine Promotion von Vorteil für die Bewerbung. Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden. Bewerbungsschluss für beide Stellen ist der 14. November 2021.

Weiterlesen

Kritische Theorien in der Pandemie: (k)eine Finissage zum Corona-Glossar

Bei der Spendenaktion rund um die Beiträge aus der YouTube-Reihe des Frankfurter Arbeitskreises „Kritische Theorie in der Pandemie: Ein Glossar zur Corona-Krise“ sind 13.200 Euro zusammengekommen, die an die Medico Nothilfe und an Project Shelter überwiesen wurden.

Nach dem missglückten Livestream im März, vor allem aber aufgrund des großen Interesses an den Beiträgen und dem Bedürfnis nach Diskussion und Austausch darüber, was kritische Theorien zu einem besseren Verständnis der Pandemie in ihren komplexen Verschränkungen mit anderen Krisen beitragen können, findet an diesem Sonntag noch einmal ein Live-Event statt:

Unter dem Titel: Kritische Theorie in der Pandemie – (k)eine Finissage wird es am Sonntag, 3. Mai 2020, ab 17:00 eine Live-Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Frankfurter Arbeitskreises geben: https://www.youtube.com/watch?v=RQJTvNR7FEs

(mehr …)

Weiterlesen

Tagung: Sorgende Sicherheit (28./29.11., Gießen)

An der Universität Gießen findet am 28./29.11.2019 eine Tagung zum Thema „Sorgende Sicherheit“ statt, die von Andreas Folkers organisiert wird. Sie zielt darauf ab, den Grundbegriff Sicherheit zu untersuchen. Indem sie ihn dabei in die Nähe zur „Sorge“ stellt, versucht sie ihn von der Fixierung auf staatliche Praktiken innerer und äußerer Sicherheit zu lösen. Dadurch kommt dann ein erweitertes Problemfeld in den Blick. Alle Informationen dazu finden sich im Programm.

Weiterlesen

Lesenotiz: „Zeit der Prävention. Eine Genealogie“

Es ist zu einem gängigen Klischee geworden, die Probleme der Prävention durch Rekurs auf Science-Fiction Filme wie „Minority Report“ oder „Gattaca“ zu illustrieren. In einer fernen und irgendwie düster-ungemütlichen Zukunft sehen wir hier männliche Helden mit den Zumutungen konfrontiert, die von Regimen der gesundheitlichen bzw. kriminologischen Prävention ausgehen. Die präzisen Vorhersagen künftiger Ereignisse dienen mächtigen Institutionen dazu eine Tyrannei der Zukunft zu organisieren, in der das antizipierte Ereignis zur Ursache gegenwärtigen Handelns wird. Die Filme operieren – wie die Prognosetechniken, die sie zeigen – mit Zukunftsszenarien, um eben diese inszenierte Zukunft noch abzuwenden. Die Filme sollen einen kritischen Effekt bewirken, der die Hoffnungen auf die Tugenden der Prävention, mit ihren möglichen Nebenfolgen konfrontiert. Zugleich wiegen die Filme ihre Zuschauer_innen aber auch in der trügerischen Hoffnung, dass es sich eben um Science Fiction handelt; also eine Zukunft, die wenn sie überhaupt eintreten sollte, noch in weiter Ferne liegt. Damit verschleiern sie, dass Prävention bereits im Hier und Jetzt eine ungemein wirkmächtige Sicherheitstechnik geworden ist, die trotz ihrer kaum zu bestreitenden positiven Wirkungen, auch eine Reihe von negativen Folgen mit sich bringt. Mathias Leanzas 2017 im Velbrück Verlag erschienene Dissertationsschrift über die Geschichte insbesondere medizinischer Vorbeugungstechniken wechselt demgegenüber das Genre. Leanza veranschaulicht die Probleme der Prävention nicht durch Rückgriff auf Science Fiction, sondern auf deren historische Ursprünge und Verlaufsformen. (mehr …)

Weiterlesen

CfP: Interdisziplinärer Workshop „Pledge“ (Marburg)

Am 21. und 22. November 2019 findet an der Universität Marburg ein interdisziplinärer Workshop mit dem Titel „Pledge“ statt, der unter anderem vom SFB Dynamiken der Sicherheit getragen wird. Hierfür laden Nina Boy und Christian Wenzel noch bis zum 15. Februar zur Einreichung von Abstracts ein. Mit dem „Pledge“ sollen im Rahmen des Workshops historische und zeitgenössische Formen eines Konzepts untersucht werden, das – so die im Call for Abstracts formulierte These – erstaunlicherweise kaum Stellenwert in den Politik-, Finanz- und Rechtswissenschaften besitzt.

Weiterlesen

Den Staat wieder spüren – Heimat und Infrastruktur

— Amina Nolte und Carola Westermeier richten zum Start der letzten Woche unserer Heimat!?-Reihe den Blick auf die Bedeutung von Infrastruktur und damit auf die materielle Dimension von Heimat und Heimatpolitik. —

„Zusammenhalt“ und „gleichwertige Lebensverhältnisse“ sind die erklärten Ziele des Bundesministeriums des Innern, für Bau und – seit dieser Legislaturperiode – Heimat. Viele öffentliche Beiträge, die sich mit dem Heimatbegriff beschäftigen, haben darauf aufmerksam gemacht, dass Diskurse um Zugehörigkeit auch immer Ausgrenzungsprozesse erzeugen und dass ein Gefühl von Heimat mitunter Ergebnis eines langen Prozesses sein kann. Was in diesen Diskussionen wenig Beachtung gefunden hat, sind die sich konkretisierenden politischen Maßnahmen, die keineswegs nur auf Identitätsdiskurse und Leitkultur abzielen, sondern eine durchaus handfeste materielle Dimension implizieren. Ganz konkret geht es dem Bundesministerium in Bezug auf Heimat weniger um Emotionen und Identitäten als „um Infrastruktur, um Kultur, um Daseinsvorsorge. Da müssen sehr handfeste strukturpolitische Entscheidungen getroffen werden,” wie der Abteilungsleiter des neuen Heimatministeriums kürzlich im STERN erklärte. Auf diese Weise bekommt der eher abstrakte und umstrittene Heimatbegriff mittels des scheinbar unproblematischen Begriffs der Infrastruktur eine konsensfähige materielle Grundlage. Denn angesichts maroder Straßen, schlechter Netzversorgung und chronisch überlasteter Bahntrassen wird der Aufruf zum Infrastrukturausbau gemeinhin sehr begrüßt. Der Ausbau und Betrieb von Infrastrukturen als zentralen Versorgungssystemen, die Gesellschaft erst ermöglichen, steht jedoch in einem engen Zusammenhang mit dem Ausbau der Sicherung eben dieser Systeme. Infrastrukturpolitik, hier verstanden als techno- und biopolitische Regierung der Gesellschaft, wird somit zum Gegenstand sicherheitspolitischer Bedenken und Maßnahmen, durch die staatliche Akteure in Kooperation mit privaten Anbietern ihren Zugriff auf die Bevölkerung unhinterfragt ausbauen können. Der Zusammenhang von Heimat, (privatisierter) Infrastruktur und Sicherheit soll deshalb in diesem Beitrag einer kritischen Analyse unterzogen werden. (mehr …)

Weiterlesen

CfA: Mitarbeiterstelle in Freiburg

An der Professur für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte in Freiburg ist ab sofort und bis Mitte 2018 eine Stelle für eine_n akademische_n Mitarbeiter_in (50% / TVL E 13) zu vergeben: Gesucht werden Kandidat_innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium und Interesse an politiktheoretischer Lehre und Forschung – insbesondere am Themenbereich von Sicherheit und Resilienz. Die komplette Stellenanzeige findet ihr hier sowie nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen

Tagung: „(De-)Securitization. Actors, Processes, Communication“ (Marburg)

Am 12. Und 13. Oktober veranstaltet der Sonderforschungsbereich/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“ in Marburg eine internationale Konferenz zum Thema „(De-)Securitization. Actors, Processes, Communication“. Keynote speakers sind Mark Duffield, University of Bristol, und Mohammed Ayoob, Michigan State University. Einige letzte Plätze sind noch frei, Interessierte können sich gern über die SFB-Geschäftsstelle (sfb.sicherheit@uni-marburg.de) anmelden. Mehr Infos zum Konzept der interdisziplinären Tagung gibt es hier, das vollständige Programm findet Ihr unter diesem Link.

Weiterlesen

Konferenz: The Politics of Security (Gießen)

Vom 1.-3. Juni 2016 findet in Gießen im Rahmen des SFB „Dynamiken der Sicherheit“ die Konferenz „The Politics of Security: Understanding and Challenging the Securitization of Europe’s Roma“ statt. Die Tagung setzt sich zum Ziel die Praktiken, Diskurse und Mechanismen der Versicherheitlichung zu untersuchen, mit denen die Roma im Europa nach 1989 zunehmend konfrontiert wurden. Das Programm der Tagung entnehmt bitte dem Poster oder der Konferenzwebseite.

Weiterlesen

CfP: „Human Rights and Security“

Vom 4.-10. September findet am Inter University Center Dubrovnik eine Tagung zum Thema “Human Rights and Security” statt. Die Tagung ist Teil der jährlich stattfindenden Reihe „The Diversity of Human Rights“ und zielt auf den interdisziplinären Austausch zwischen Philosophie, Rechts- und Politikwissenschaft. Organisiert wird die Tagung von Bernd Ladwig (Berlin), Georg Lohmann (Berlin), Ana Matan (Zagreb), Christian Neuhäuser (Dortmund) und Arnd Pollmann (Magdeburg). Bewerbungsschluss ist der 1. April. Das Programm mit allen Details gibt es hier als pdf.

Weiterlesen