CfA: Tractatus-Essaypreis 2024 des Philosophicums Lech

Einmal im Jahr und zum 16. Mal auch 2024 vergibt das Philosophicum Lech den mit 25.000€ dotierten Tractatus-Preis für philosophische Essayistik. Prämiert werden herausragende Essays, die philosophische Fragen für eine breitere Öffentlichkeit verständlich diskutieren und so auch einen Beitrag jenseits der fachspezifischen Debatte liefern. Zu den Kriterien gehören Originalität, sprachliche Gestaltung und die Relevanz des Themas. Eingereichte Titel müssen deutschsprachig, offiziell verlegt und zwischen Oktober 2023 und September 2024 erschienen sein bzw. erscheinen. Sie müssen der Form des Essays oder des essayistisch orientierten Sachbuchs verpflichtet und spätestens bei der Verleihung am 20. September 2024 im Buchhandel erhältlich sein.
Die Frist zur Einreichung endet am 28. März 2024 – und die Eingabe der Werke soll über die Verlage erfolgen. Der Preisträger/die Preisträgerin wird Anfang September 2024 verkündet und die Preisverleihung findet im Rahmen des 27. Philosophicum Lech statt.
Diese und weitere Informationen findet sich auch in der offiziellen Ausschreibung für den Tractatus 2024 bzw. auf der Homepage des Philosophicums Lech.

Weiterlesen

CfP „Human Rights in Migration Societies“ (Gießen)

Die Gießener DFG-Forschungsgruppe „Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft“ (MeDiMi) veranstaltet vom 18. bis zum 20. September 2024 eine Konfrenz mit dem Titel „Human Rights in Migration Societies. Exploring the Intersection of Human Rights and Migration in Law, Politics, and Everyday Life“. Ziel der multidisziplinären Tagung ist, den Nexus von Menschenrechten und Migration im fächerübergreifenden Dialog auszuleuchten und zu diskutieren. Vorschläge für Beiträge (max. 300 Worte, Schlagworte und kurzer CV) können bis zum 31. Januar 2024 eingereicht werden. Weitere inhaltliche und organisatorische Informationen sind online zu finden unter: https://www.medimi.de/de/topic/10.aktuelles.html.

Weiterlesen

Kongresssplitter zum Theoriekongress: Vielfalt in Blogpostform

In der letzten Woche, vom 27. bis zum 29. September 2023, haben wir in Bremen den ersten deutschen Theoriekongress erlebt. Unter dem Titel „Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit / Political Theory in Times of Uncertainty“ fanden neben den Keynotes von Yves Sintomer und Sofia Näsström an drei Tagen 41 facettenreiche Panels statt, die die Breite der Politischen Theorie und Ideengeschichte abbildeten und zugleich den Austausch mit deutschen und internationalen Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Nachbarfächer und -fachbereiche innerhalb und außerhalb der Politikwissenschaft förderten. Die über 250 Teilnehmenden diskutierten so teils in sieben parallel stattfindenden Panels … und beim anschließenden Kaffee in der Bremer Sonne.

Drei vollgepackte – bzw. um den Bremer Stadionsprecher zu Wort kommen zu lassen: „pickepackevolle“ – Kongresstage lassen sich nicht in einen Tagungsbericht gießen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, für den Theoriekongress das Format der Kongresssplitter von Soziopolis zu borgen. Heute und in den nächsten Tagen veröffentlichen wir jeweils kurze Texte, in denen 12 Autor*innen für uns jeweils ihr persönliches Schlaglicht auf ein Panel oder Thema des Kongresses werfen. Anspruch auf Vollständigkeit können wir damit natürlich nicht erheben, aber zumindest einzelne Schlaglichter auf das umfangreiche Programm werfen und auf diese Weise der Vielfalt der Tage in Bremen auch auf dem Blog ein wenig gerecht werden.

Eine Übersicht über die unterschiedlichen Kongresssplitter, die wir kontinuierlich aktualisieren, entsteht hier im Anschluss: (mehr …)

Weiterlesen

CfP „Rethinking Migration – Historical and Contemporary Perspectives“ (deutsch-italienischer Workshop in der Villa Vigoni)

Doktorand*innen aufgepasst: Vom 26. Februar bis zum 1. März 2024 findet in der wunderschönen und wunderschön gelegenen Villa Vigoni ein Doktorand*innen-Kolloquium statt, das sich zur Aufgabe stellt, Migration politikphilosophisch wieder bzw. neu zu denken – und das explizit auf Grundlage gegenwärtiger, aber auch historischer Perspektiven. Ziel der von Roberta Picardi (Università degli Studi del Molise) und Karoline Reinhardt (Universität Passau) organisierten Veranstaltung ist somit in Vorträgen, aber auch durch alternative Gesprächsformate, Brücken zwischen philosophiehistorischen und systematischen Analysen zu schlagen. Interessierte können bis zum 15. September 2023 Abstracts (max. 500 Worte) einreichen. Im Erfolgsfall werden Anreise- und Übernachtungskosten zu den üblichen DFG-Konditionen übernommen. Alle Infos zur Veranstaltung und zur Ausschreibung gibt es gebündelt auch noch einmal hier.

 

— Update: Der CfP wurde verlängert, Einreichungen sind nun bis zum 15.10.2023 möglich —

Weiterlesen

CfA WiMI (75%, 3 Jahre, E 13) im Forschungsprojekt an der Uni Tübingen

Im Rahmen des DFG-Projekts „Die Aushandlung von Sagbarkeitsgrenzen in politischen Diskursen. Eine Analyse parlamentarischer, massenmedialer und zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeiten” sind im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Tübingen zum 1. Januar 2024 zwei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (f/m/d, E 13 TV-L, 75%, 3 Jahre Laufzeit) ausgeschrieben. Das Forschungsprojekt untersucht in drei Teilprojekten, wie sich normative Sagbarkeitsgrenzen in politischen Diskursen der bundesdeutschen Öffentlichkeit von 1980 bis heute verändert haben. Voraussetzung sind der sehr gute Abschluss eines einschlägigen Studiengangs und Kentnisse in qualitativer Forschung und zu diskurstheoretischen Ansätzen. Die Bewerbungsfrist ist der 15. August 2023. Alle weiteren Infos zum Projekt bzw. zu den Teilprojekten sowie zur Stelle selbst finden sich hier oder hier.

Weiterlesen

CfP PROKLA 214: Feministische Ökonomiekritik

Ausgehend von der Diagnose, dass sich die feministische Diskussion rund um den Zusammenhang von Vergeschlechtlichung, Patriarchat und Kapitalismus in den vergangenen Jahren deutlich verschoben hat, will die PROKLA 214 zur Klärung des Ökonomieverständnisses und der Ökonomiekritik innerhalb des feministischen Denkens beitragen. Diese Bemühungen stehen nicht zuletzt im Horizont der Corona-Pandemie. Die Redaktion schreibt, dass „die krisenhafte gesellschaftliche Ungleichverteilung der Reproduktions- und Care-Arbeit als integraler Bestandteil von gesellschaftlichen Krisendynamiken gelesen werden muss. […] Auf der theoretischen Ebene verbinden materialistisch-feministische Theorien eine Kritik an patriarchalen Strukturen und Geschlechterverhältnissen in der Regel mit einer spezifischen Analyse der mit ihnen vermittelten ökonomischen Verhältnisse und der Strukturlogik des Kapitals. […] Zuletzt sind etwa im Zuge der Debatten um soziale Reproduktion, Care und feministische Kapitalismuskritiken auch im deutschsprachigen Raum vermehrt Arbeiten in Anschluss an die Social Reproduction Theory entstanden, die wiederum zu postkolonialen, ökologischen und intersektionalen Zugängen produktive Bezüge herstellen.“
Wer sich mit einem Aufsatz an der hiermit angestoßenen Debatte beteiligen möchte, ist eingeladen, bis zum 7. August 2023 ein Exposé (1-2 Seiten) an die PROKLA-Redaktion zu senden. Weitere inhaltliche Anregungen sowie die vollständigen organisatorischen Informationen zum Call finden sich auch noch einmal im hier verfügbaren Dokument.

Weiterlesen

CfA Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in Dortmund (3 Jahre, 50%, E 13)

An der Professur für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt „Herausforderungen neuer Technologien“ in Dortmund ist zum 1. September 2023 eine Stelle mit 50% (TV-L E13), befristet für zunächst drei Jahre zu besetzen. Interessent*innen sollten neben einem abgeschlossenen Philosophiestudium Interesse an praktischer Philosophie und möglicherweise auch neuen Technologien mitbringen. Neben 2 SWS Lehre wird die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation geboten. Die Bewerbungsfrist ist der 20.7.2023. Alle weiteren Infos zur Ausschreibung finden sich hier.

Weiterlesen

CfA Mitarbeiter:innenstelle in Gießen (50%, zunächst 3 Jahre, E 13)

Zum 1.10.2023 ist an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte (Regina Kreide) an der Justus-Liebig-Universität Gießen eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (TV-H E 13, 50%) ausgeschrieben. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahren (mit der Option der Verlängerung um 2 Jahre) zu besetzen und umfasst eine reguläre Lehrverpflichtung von 2 SWS, die Mitarbeit im Team der Professur sowie Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Bewerbungsfrist ist der 13.07.2023. Alle weiteren Infos finden sich online auf der Homepage der Universität Gießen oder direkt hier.

 

 

Weiterlesen

CfP zur Sektionstagung „Politische Theorie nach dem Eurozentrismus“

Die nächste Frühjahrstagung der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte (DVPW) in Rostock widmet sich vom 13. bis zum 15. März 2024 dem Thema „Politische Theorie nach dem Eurozentrismus. Ressourcen nicht-westlichen Denkens in politischen Herausforderungen der Gegenwart“. Die Veranstalter:innen haben nun den Call veröffentlicht. Im Fokus stehen sollen Beiträge, die – in der Tradition der Vergleichenden Politischen Theorie (CPT) stehend und diese Tradition weiterführend – zur globalen Erweiterung des politiktheoretischen Kanons und zur Erforschung nicht-westlicher Ideenbestände beitragen. Vier Themenfelder sollen dabei im Rahmen der Sektionstagung explizit Aufmerksamkeit erhalten: Neben CPT als Forschungsfeld, CPT als Ideengeschichte, CPT und ihre Inhalte soll auch die Frage explizit diskutiert werden, inwiefern nach 30 Jahren CPT die Politische Theorie transformiert werden muss?

Beitragsvorschläge (ca. 300 – 500 Wörter) können bis zum 15. August 2023 an wsf.cpt@uni-rostock.de gesendet werden. Willkommen sind dabei Beiträge von Kolleg*innen, die explizit zu nicht-westlichem Denken forschen, genauso wie von Forscher*innen, die allgemeine Fragestellungen in den skizzierten Themenkomplexen
verhandeln. Ein Tag der Konferenz ist für Vorträge und Diskussionen in englischer Sprache vorgesehen. Der vollständige Call mit vielen zusätzlichen inhaltlichen Anregungen sowie organisatorischen Infos findet sich hier.

Weiterlesen

Workshop zur „Philosophie der Migration“ mit Donatella Di Cesare in Hannover – Anmeldung noch bis 23.5.

Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH, https://fiph.de/) veranstaltet am 9. Juni 2023, 14-18 Uhr, einen Workshop mit der renommierten italienischen Philosophin Donatella Di Cesare (Universität Rom). Thema ist die »Philosophie der Migration«. Der Workshop wird im Rahmen des »Scholar in Residence Programms« organisiert, für das Donatella Di Cesare eine Woche als Gast am FIPH sein wird. Ihr Buch »Philosophie der Migration« wird als Grundlage für die Diskussion genutzt. Achtung: Eine Anmeldung zur Teilnahme ist noch bis zu Dienstag, 23. Mai 2023 möglich. Weitere Informationen finder ihr auf der Homepage des FIPH und https://fiph.de/Veranstaltungen/2023/Workshop_Di_Cesare.php?r=1725102418.

Weiterlesen