CfA: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (TVöD 13, 75%, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

An der Professur für Politikwissenschaft (insbesondere politische Theorie) an der Helmut-Schmidt-Universität ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (TVöD 13, 75%) zu besetzen. Zu den Arbeitsschwerpunkten der Professur gehören neben zeitgenössischer Politischer Theorie insbesondere Digitalisierungs- und K.I.-Forschung sowie empirische Demokratiemessung. Bewerbungen können noch bis zum 21.02.2023 eingereicht werden. Detaillierte Informationen finden sich in der Ausschreibung. Für Fragen rund um die Stelle steht außerdem der Inhaber der Professur, Gary Schaal, jederzeit zur Verfügung.

Weiterlesen

Stellenausschreibung im Projekt „Fachinformationsdienst Politikwissenschaft“ (Pollux) (75% TV-L 13)

Sicher auch für politische Theoretiker:innen interessant: Für das politikwissenschaftliche Informationsportal „Pollux“ wird derzeit ein:e Politikwissenschaftlicher:in (w/m/d) für die Koordination im Projekt gesucht. Zu den mit der ausgeschriebenen Stelle verbundenen Aufgaben gehören neben der Koordination des Projekts in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und dem Projektteam unter anderem die Personalverantwortung für zwei Projektmitarbeiterinnen, Publikationen zum Projekt sowie die verantwortliche Planung zur Fortschreibung des Projektes. Der Arbeitsplatz befindet sich auf dem Campus der Universität Bremen. Ein politikwissenschaftliches Promotionsvorhaben, das im Rahmen der Stelle verfolgt wird, ist explizit erwünscht. Die Bewerbungsfrist endet am 23. August. Die vollständige Stellenausschreibung findet sich hier.

Weiterlesen

Workshop „Democratic Decision-Making Methods: Deliberation and Voting“ (9./10. September, Hamburg)

Am 9. und 10. September 2022 findet an der Universität Hamburg ein Workshop zu „Democratic Decision-Making Methods: Deliberation and Voting“ statt. Das Ziel des Workshops besteht darin, Wissenschaftler:innen ins Gespräch zu bringen, die international und interdisziplinär zu deliberativer Demokratie, Abstimmungen und Wahlsystemen forschen. Mit dabei sind unter anderem Simone Chambers, Christina Lafont, Mark Warren und Alice El-Wakil. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 15. August bei Suzanne Bloks registrieren. Der Workshop findet hybrid statt, die Plätze für die Teilnahme vor Ort sind allerdings begrenzt.

Weiterlesen

Konferenz „Transformationen des Politischen“ (20.-22. Oktober, Freiburg)

Vom 20.-22. Oktober findet am Freiburg Institute of Advanced Studies eine Konferenz mit dem Titel „Transformationen des Politischen. Radikale Demokratietheorie für die 2020er Jahre“ statt. Zentrales Anliegen der Veranstalter ist es, Überlegungen in Richtung einer kritischen Revision der „Theorie des Politischen“ zu versammeln und damit eine Reaktualisierung radikaldemokratischer Ansätze anzustoßen. Das Programm, dem auch Informationen zu Anmeldung und Weiterem zu entnehmen sind, findet sich hier.

Weiterlesen

Tagung „Grundfragen der Demokratietheorie“ (19./20. September, Berlin)

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Normative Konstituenzien der Demokratie“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften richtet am 19./20. September eine Tagung zu „Grundfragen der Demokratietheorie“ aus. Das Programm vereint Beiträge von Mitgliedern der Arbeitsgruppe mit zwei Gastvorträgen von Laura Münkler und Christoph Möllers. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 31. Juli bei Andreas Oldenbourg anmelden.

Weiterlesen

CfP: Trans* Politiken, Politiken um Trans* und Kritiken cis- und transnormativer politischer Verhältnisse (Femina Politica)

Für einen geplanten Schwerpunkt mit dem Arbeitstitel „Trans* Politiken, Politiken um Trans* und Kritiken cis- und transnormativer politischer Verhältnisse“ im Heft 2/2023 von Femina Politica suchen Zoe* Steinsberger und Gundula Ludwig nach Beiträgen. Eine genauere Darstellung der thematischen Ausrichtung sowie alle weiteren Informationen zur Einreichung von Beitragsvorschlägen finden sich im Call for Papers in deutscher und in englischer Sprache.

Weiterlesen

Tagung: Politisches Denken und gesellschaftlicher Wandel in der Englischen Revolution (Hamburg, 2./3. Juni)

Am 2. und 3. Juni findet an der Universität Hamburg eine von Olaf Asbach organisierte Tagung zum Thema „Politisches Denken und gesellschaftlicher Wandel in der Englischen Revolution: Aufbruch in die Moderne?“ statt. Ziel der Tagung ist es, die politischen, sozialen und ökonomischen Konfliktfelder in England in der Mitte des 17. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Herausbildung des modernen politischen und sozialen Denkens ins Blickfeld politiktheoretischer und ideengeschichtlicher Forschung zu rücken. Entsprechend Vorträge hierzu gibt es unter anderem von Peter Nitschke, Andreas Pečar, Gaby Mahlberg, Eva Odzuck. Das vollständige Programm mit allen weiteren Informationen findet sich hier.

Weiterlesen

Schwerpunkt: Cornelius Castoriadis zum 100. Geburtstag

Am heutigen 11. März hätte Cornelius Castoriadis seinen hundertsten Geburtstag gefeiert. Damit ist ein Anlass für den vorliegenden Schwerpunkt gegeben. Das anhaltende und ausdifferenzierte (wenn auch nicht immer weithin sichtbare) Rezeptionsinteresse an Castoriadis‘ Werk und Denken liefern zudem auch einen mehr als überzeugenden Grund dafür, sich mit dessen unterschiedlichen Facetten und Anschlussmöglichkeiten auseinanderzusetzen.

Zweifellos sind Castoriadis‘ umfangreiche Schriften im Vergleich zu anderen Denker:innen, mit denen sich seine Wege etwa im Kontext von Socialisme ou Barbarie (wie Claude Lefort und Jean-François Lyotard, siehe Poirier 2019), seiner Tätigkeit an der EHESS (wie Jacques Derrida) oder im Umfeld der radikalen Demokratietheorie (wie Chantal Mouffe) kreuzten, bislang weniger umfangreich rezipiert worden. In der Tat ist Castoriadis’ Werk, aus einer links-libertären Strömung der französischen Linken kommend, in der deutschen Theorielandschaft nur spät und dann zögerlich zur Kenntnis genommen worden. Am fehlenden Zugang zu englischsprachigen Ausgaben seiner Schriften kann es allerdings nicht gelegen haben: So liegen schon seit 1988 drei umfangreiche Bände seiner Political and Social Writings bei University of Minnesota Press in englischer Übersetzung vor. Die deutsche Übersetzung seines Hauptwerks, Gesellschaft als imaginäre Institution, 1990 bei Suhrkamp erschienen, hat im deutschsprachigen Raum ebenfalls kaum dazu geführt, Castoriadis als jene wichtige Stimme in Debatten um kritische Theorie und radikale Demokratie zu etablieren, als die er auf internationaler Ebene seit mindestens den 70er Jahren weithin bekannt geworden ist.

(mehr …)

Weiterlesen

Zwei WiMi-Stellen (Doc/Postdoc) in der Praktischen bzw. Politischen Philosophie (Hamburg/Dresden)

Mitten im Sommerloch dürfen wir auf zwei aktuelle Stellenausschreibungen hinweisen, die sicher für einige unserer Leser:innen interessant sein dürften.

An der Universität Hamburg sucht Christine Straehle eine:n Mitarbeiter:in im Rahmen des Projekts „Vulnerability in Moral and Political Philosophy“. Dabei handelt es sich um eine 50%-Stelle (TV-L 13) mit einer Laufzeit von drei Jahren. Erwartet wird neben Lehre im Umfang von 2 SWS die Durchführung eigener Forschung im Themenbereich des Projekts, die auch im Rahmen einer Promotion erfolgen kann. Bewerbungsschluss ist bereits der 23. August 2021. Weitere Informationen gibt’s in der vollständigen Stellenausschreibung.

Ab der TU Dresden sucht Tamara Jugov eine:n Mitarbeiter:in (Postdoc, 100% TV-L 13) an der von ihr frisch angetretenen Professur für Praktische Philosophie. Die gesuchte Person soll neben Forschung und Lehre (im Umfang von 4 SWS) auch zum Aufbau des Arbeitsbereichs der Professur beitragen. Die Stelle ist auf sechs Jahre befristet. Bewerbungsschluss ist hier der 3. September 2021. Weitere Informationen gibt’s auch hier wiederum in der vollständigen Stellenausschreibung.

Weiterlesen

Konferenz „Violence & Power“ (Hamburg, 26.-28. Mai)

Vom 26. bis 28. Mai 2021 findet an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg (bzw., wie immer dieser Tage: im digitalen Raum) die zweite Jahrestagung der Societas Aperta Feminarum in Iuris Theoria (SAFI) statt. Unter dem Titel „Violence & Power“ haben die Organisatorinnen Sabrina Zucca-Soest, Kristin Y. Albrecht und Claudia Wirsing ein vielversprechendes Programm mit deutsch- und englischsprachigen Beiträgen zusammengestellt – das sich, ebenso wie Hinweise zu Anmeldung und Teilnahme, hier findet.

Weiterlesen