Am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien ist am Fachbereich ‚Politische Theorie‘ (Oliver Marchart) zum 1. Oktober eine Stelle als Universitätsassistent*in (PostDoc, Vollzeit, befristet bis auf drei Jahre) ausgeschrieben. Bewerbungen können noch bis zum 9. Juli eingereicht werden. Alles Weitere zur Stelle und zur Bewerbung findet sich in der offiziellen Stellenausschreibung.
Autor: Andreas Busen
Konferenz „„Human Rights in Migration Societies“ (Gießen, 18.-20. September)
Vom 18.–20. September 2024 findet die Konferenz „Human Rights in Migration Societies: Exploring the Intersection of Human Rights and Migration in Law, Politics, and Everyday Life“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Die Konferenz wird von der Forschungsgruppe „Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft“ (MeDiMi) organisiert. Eine Anmeldung zur Konferenz ist ab sofort möglich. Infos hierzu wie auch zu Programm und Ablauf finden sich auf der Konferenz-Homepage.
Zwei Veranstaltungshinweise für Kurzentschlossene (Berlin und Gießen)
Wir haben mal wieder was für Kurzentschlossene!
Für Kurzentschlossene in Berlin: Am 25. Juni findet anlässlich des 75. Jahrestages von Simone de Beauvoirs Buch Das andere Geschlecht und der Veröffentlichung von Beauvoir and Politics: A Toolkit (hrsg. Von Karen Vintges und Liesbeth Schoonheim, Routledge 2023) ein Symposium an der HU Berlin statt. Im Zentrum soll dabei laut den Veranstaltern die Frage stehen, wie Beauvoir „uns“ dabei helfen kann, die Gegenwart zu verstehen und zu kritisieren. Detaillierte Hinweise zur Veranstaltung und zur (erbetenen) Anmeldung finden sich hier.
Für Kurzentschlossene in Gießen: Unter dem Titel „Digital capitalism without democracy? The transformation of mass media through proprietary markets“ wird Hauke Brunkhorst am 27.06.24 Teile seines bald erscheinenden Buches “Rechtsrevolutionen” vorstellen und diskutieren. Dabei werden Abschnitte aus dem Buch von insgesamt sechs Kommentator:innen besprochen, woran eine übergreifende offene Diskussion anschließt. Nach Anmeldung wird eine Textbasis verschickt. Die Teilnahme ist vor Ort (Rektorenzimmer, Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen) oder per Online-Stream möglich. Detaillierte Hinweise zur Veranstaltung und zur (erforderlichen) Anmeldung finden sich hier.
CfA: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc, 1,5 Jahre)
An der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte (Paula Diehl) in Kiel ist zum 1. Oktober 2024 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) ausgeschrieben. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die allerdings auf kurze eineinhalb Jahre befristet ist. Mit der Stelle ist eine Lehrverpflichtung im Umfang von 4,5 LVS sowie die wissenschaftliche Koordination des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung verbunden. Bewerbungen müssen bis zum 28. Juni eingereicht werden. Weitere Details zu Stelle und Bewerbung finden sich in der vollständigen Stellenausschreibung.
Tagung „Living Archives. Geschichte und Gegenwart intersektional-feministischer Bewegungen in Theorie & Praxis“ (Bremen, 27./28. Juni)
Die DVPW Sektion Politik und Geschlecht und das DFG Graduiertenkolleg Contradiction Studies (Universität Bremen) veranstalten am 27./28. Juni eine Tagung zu „Living Archives. Geschichte und Gegenwart intersektional-feministischer Bewegungen in Theorie & Praxis“ im Haus der Wissenschaft in Bremen. Die Keynote „Trauerarbeit als politische Arbeit“ wird von Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Goethe Universität Frankfurt a.M.) gehalten. Die Veranstaltung ist hybrid. Der Zugang erfolgt über einen Zoom Link, den Ihr, zusammen mit dem Programm sowie weiteren wichtigen Hinweisen zum Tagungskonzept, hier findet.
Tagung „Der Markt und die Tugenden: Die tugendethischen Grundlagen des Kapitalismus“ (10./11. Oktober, Kiel)
Am 10./11. Oktober 2024 findet in Kiel eine von Ludger Heidbrink und Richard Runge organisierte Tagung zum Thema „Der Markt und die Tugenden: Die tugendethischen Grundlagen des Kapitalismus“ statt. Im Mittelpunkt steht die Ergründung der ambivalenten, wechselseitigen Beziehung von Märkten und Tugenden, die aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert werden soll – mit Beiträgen unter anderem von Christian Neuhäuser, Lisa Herzog und Marco Meyer. Weitere Informationen zur Veranstaltung, zur Anmeldung sowie das vollständige Programm finden sich hier.
CfP „Foucault and Marx: Ambivalences, Legacies, and Future Struggles“ (18./19. Oktober, Wien)
Zum vierzigsten Jahrestag des Todes von Michel Foucault findet am 18./19. Oktober 2024 an der Universität Wien unter der Überschrift „Foucault and Marx: Ambivalences, Legacies, and Future Struggles“ ein internationales Symposium statt. Für diese Veranstaltung, die gleichzeitig Teil des „World Congress Foucault: 40 years after“ ist und mit einer ganzen Reihe spannender Keynotes (unter anderem von Alex Demirović und Silvia Federici) aufwartet, können noch bis zum 30. Juni Beitragsvorschläge eingereicht werden. Details hierzu wie auch weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Call for Papers bzw. auch auf der Homepage zum Symposium.
Wann ist ein Mensch ein Mensch? Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die Rechte von Kindern
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) ist im Verlauf ihrer 75-jährigen Geschichte insbesondere hinsichtlich ihres universalistischen Geltungsanspruchs immer wieder grundlegend kritisiert worden. Wie auch in den vorangegangenen Beiträgen zu diesem Schwerpunkt betont wurde, problematisiert diese – philosophische – Kritik in unterschiedlicher Weise, dass ‚der Mensch‘ als mutmaßlich universelles Subjekt der proklamierten Rechte dergestalt verengt (als „erwachsen, europäisch, weiß, wohlhabend, nicht behindert“, und – nicht zu vergessen – männlich) verstanden wird, so dass die in der der AEMR proklamierten Rechte letztlich nicht als universelle, sondern als diskriminierende und ausschließende Rechte wirken.
Ohne die Relevanz dieser wichtigen Kritik in Frage stellen zu wollen, möchte ich im Folgenden daran erinnern, dass – auch und gerade, wenn diese Kritik bei der Zuschreibung von Menschenrechten explizit berücksichtigt wird – spätestens beim Versuch der praktischen Realisierung der allgemeinen Menschenrechte (in Form der Überführung in spezifische, bindende Rechte) der Universalismus der AEMR nicht aufrechterhalten werden kann. Es geht mir also, anders formuliert, nicht um die normative Frage, ob bzw. inwiefern eine konkretisierende Ausformulierung der Menschenrechte deren unterschiedlichen Träger:innen (gleichermaßen) gerecht wird. Es geht mir vielmehr um das praktische Problem, dass eine konkretisierende Ausformulierung überhaupt nur um den Preis möglich ist, dass (teilweise) mit dem universalistischen Anspruch der AEMR gebrochen wird – insofern sich nämlich die Idee ‚des Menschen‘ als Träger:in von Menschenrechten als zu allgemein erweist, um daraus konkrete Rechte verschiedener Menschen abzuleiten. (mehr …)
Kongresssplitter: Theoriekongress v. Sektionstagung – Fight!
Mit dem Theoriekongress hat in Bremen nicht nur eine sehr gut besuchte und äußerst lebendige Tagung stattgefunden, sondern wurde gleichzeitig auch ein innerhalb der DVPW-Sektion „Theorie und Ideengeschichte“ präzedenzloses Tagungsformat erprobt. Sektionsmitglieder mögen sich erinnern, dass die Kongress-Initiator:innen seinerzeit nicht wenig Überzeugungsarbeit leisten mussten, um Zustimmung für den Kongress und damit eine Abweichung vom tradierten Format der Sektionstagung zu gewinnen. Immerhin – und ein solches Sakrileg war zuvor allein durch den DVPW-Kongress zu rechtfertigen – sollte für dieses Experiment sogar eine Herbst-Sektionstagung ausfallen! Zweifellos erwartet uns also, nicht zuletzt mit Blick auf eine im Schlusswort zum Kongress von Martin Nonhoff bereits in den Raum gestellte Wiederholung dieses Experiments, zweifellos eine Debatte um Sinn und Unsinn des Formats ‚Theoriekongress‘, auch und gerade im Vergleich zum Format der ‚Sektionstagung‘. Warum also nicht – und so serviceorientiert kennen uns schließlich unsere Leser:innen – hier auf dem Theorieblog damit beginnen? (mehr …)
Workshop „Ideology and Social Transformation“ (Berlin, 27. Juni)
Wenn New York die Stadt ist, die niemals schläft, dann ist das Centre for Social Critique in Berlin… Auf jeden Fall: Es gibt wieder was. Bereits am 27. Juni richten die umtriebigen Kolleg:innen einen Workshop mit dem Titel „Ideology and Social Transformation“ aus, in dessen Rahmen das wechselseitige Verhältnis von Ideologie, sozialer Praxis und deren Reflexion in Theorien sozialer Transformation ausgeleuchtet werden soll. Wie immer ist das Programm – unter anderem Mit Sally Haslanger, Titus Stahl, Rahel Jaeggi und Alice Crary – prominent besetzt und verspricht spannende Diskussionen. Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.
Neueste Kommentare