CfP: Mancept Workshops 2022

Auch in diesem Jahr finden wieder am Manchester Centre for Political Theory die MANCEPT-Workshops statt. Die Calls für die diversen Panels sind nunmehr veröffentlicht und es wird wie immer ein sehr breites Spektrum an Themen abgedeckt von Animal Politics und Climate Activism über Imperialism and Colonization, Collective Nostalgia bis hin zur Political Theory of Everyday Life. Aber es gibt wirklich sehr viel, also schaut selbst hier in der Übersicht.

Weiterlesen

Konferenz: Die Grenzen nachhaltiger Zukünfte (Hamburg)

Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ aus Hamburg veranstaltet am 31. Mai und 01. Juni 2022 ihre diesjährige Jahreskonferenz zum Thema „Planet und Gesellschaft: Die Grenzen nachhaltiger Zukünfte“. Die Keynote kommt von Mojib Latif, weitere Beiträge etwa von Cordula Kropp oder Ulrich Brand. Die Tagung wird in Präsenz im Warburg-Haus durchgeführt, eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Mehr Infos und das ganze Programm: hier auf der Konferenzwebseite.

Weiterlesen

Programm: Warum Antisemitismus (Essen)

Am 06. und 07. Mai findet in Essen die Tagung „Warum Antisemitismus? Zur Politischen Theorie der Judenfeinschaft“ statt. Das Programm und die Tagungswebseite sind nun veröffentlicht: https://warum-antisemitismus.de/. Die Keynote hält Roger Griffin  und das Programm bietet viele interessante Perspektiven. Die Tagung ist hybrid angelegt, man kann sich über die Tagungswebseite anmelden und erhält dann auch die Mögilchkeit sich per Zoom zuzuschalten.

Weiterlesen

Workshop: Konstellationen des Unwohnlichen (Berlin)

Am 04. und 05. Mai findet an der HU Berlin ein Workshop mit dem Titel „Konstellationen des Unwohnlichen. Sozialphilosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven“ statt. Beleuchtet werden Prekarisierungsprozesse udn wie sie die Anerkennbarkeit, Sichtbarkeit und Handlungsfähigkeit von Subjekten bedrohen. Wer an dem von Michaela Bstieler  (Innsbruck) und Brigitta Kuster (Berlin) organisierten Workshop teilnehmen will, melde sich bitte bei michaela.bstieler@uibk.ac.at an. Mehr Infos: Programm als PDF und Agenda als PDF.

Weiterlesen

CfA: 2 Doktoranden und eine PostDoc-Stelle in Fribourg

An der Université de Fribourg sind im Projekt ‚Authority and Territory‘ (geleitet von Ralf Bader) insgesamt drei Stellen in der Politischen Philosophie ausgeschrieben: Zwei Doktorandenstellen, die einen Schwerpunkt in Feldern wie political obligation, authority, territorial rights aufweisen sollen und eine PostDoc-Stelle. . Alle tellen laufen für vier jahre, als Beginn wird der 15. September angepeilt. Alle Infos unten oder hier auf der Webseite).

(mehr …)

Weiterlesen

CfP: The Diversity of Human Rights (Dubrovnik)

In 2022 findet wieder das jährliche Dubrovnik-Symposium statt „The Diversity of Human Rights“ statt. Dieses Jahr stehen die Diskussionen unter dem Untertitel: Human Rights between Morality, Law, and Politics. Stattfinden tut das Ganze vom 29.08 – 03.09.2022 und es ist auch in Gedenken an den langjährigen Organisator Georg Lohmann konzipiert, der Ende 2021 verstorben ist (Theorieblog-Nachruf) . Alle Infos und wie man sich für die Teilnahme bewirbt (Deadline: 31 Mai), unten nach dem Strich

 

(mehr …)

Weiterlesen

Symposium zu Frantz Fanon (Berlin)

Am 29. April richtet der Forschungs- und Lehrbereich ‚Theorie der Politik‘ von Christian Volk an der HU Berlin ein Symposium zu Frantz Fanons „Schwarze Haut, weiße Masken“. Neben Vorträgen – etwa von Vanessa E. Thompson (zu Re-reading Fanon in Times of Multiple Crises) oder Ina Kerner (zur politischen Rassismustheorie Frantz Fanons)  – wird es ein podiumsgespräch zu „Schwarze Kritik, antirassistische Allianzen und Dekolonisierung in Theorie und Praxis“ geben und eine Lesung von Maya Alban-Zapata und Noémi Michel. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, um Anmeldung unter shk.theorie.politik@hu-berlin.de wird gebeten. Alle Infos und die komplette Agenda hier auf der Homepage zur Veranstaltung.

Weiterlesen

Symposium: Perspektiven intersektionaler Staatstheorie

Von Gundula Ludwig und Birgit Sauer  wird vom 9. bis zum 11. Juni in Innsbruck ein Symposium mit dem Titel „Das kälteste aller kalten Ungeheuer? Perspektiven intersektionaler Staatstheorie“ organisiert. Ziel ist, die Entwicklung intersektionaler Theoretisierungen von Staat und Staatlichkeit voranzutreiben. Gearbeitet wird auf der Basis von vorab verschickten Papieren zu Themen wie Affekt, Gewalt und Souveränität. WEr teilnehmen möchte, kann sich bis zum 10.5. 2022 bei Magdalena Lohfeyer magdalena.lohfeyer@uibk.ac.at anmelden (kostenfrei, aber begrenzte Plätze). Alle Infos hier in der PDF.

Weiterlesen

Podcasts in der Politischen Theorie

Podcasts sind wie Blogs – nur anders: Sie sind ein Versprechen auf eine andere Art der Kommunikation. Einer Kommunikation für die Nische, eine Kommunikation, die keine Rücksicht nehmen muss – etwa in ihrer thematischen Spezifität oder in ihrer Länge. Einen Podcast zu machen, erfordert nur wenig technisches Know-How und Mitteleinsatz (auch wenn die Lernkurve steil ist und gute Podcasts sehr aufwendige redaktionelle Produkte sein können). Podcasts haben Blogs daher schon vor einigen Jahren als Allzweckwaffe der Wissenschaftskommunikation abgelöst. Das mündliche Format verspricht Verständlichkeit, die Länge erlaubt Tiefe – am sichtbarsten exemplifiziert im Coronavirus-Update. Mittels Serialität binden Podcasts ihre Hörerschaft, das dominante Format des Gesprächs erlaubt ein Mitdenken. Podcasts können sehr schnell produziert und umgehend verbreitet werden. Ihre Aktualität ist hoch und sie lassen sich zugleich wunderbar einbinden in andere Formen der Wissenschaftskommunikation (wie der obligatorischen Webseite und den Social-Media-Stream). Podcasts versprechen Reichweite, da sie über große Plattformen automatisiert vertrieben werden und auch weil viele sie in ihren Alltag integriert haben (beim Putzen, beim Einkaufen, beim Sport). 

Sind Podcasts aber auch ein Format für die Politische Theorie/Philosophie? Als einer, der selbst erst spät bekehrt wurde, möchte ich in diesem Post ein wenig die Landschaft der deutschen und internationalen Theorie-Podcasts vorstellen. Ziel ist es, Lust zu machen, selbst einmal reinzuhören, ein paar, höchst subjektive Empfehlungen zu geben und etwas zu kartographieren, was für Formen und Zugänge es gibt. Vollständigkeit wird nicht mal angestrebt, doch die Kommentare dürfen gerne dazu dienen, dieser näher zu kommen (das alte Versprechen der Blogs) [Update: Der Post ist ergänzt um einige Hinweise aus der Diskussion auf Twitter].

(mehr …)

Weiterlesen