Felix Heidenreich und Florian Weber-Stein laden im Rahmen des Seminars „Das Theater der Politik – die Politik des Theaters“ Philip Manow und Reinhard Mehring ein, um Schmitts Essay „Hamlet oder Hekuba: Der Einbruch der Zeit in das Spiel“ und das Verhältnis von Politik und Theater zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 30.06.2022 von 19-20.30 Uhr als Webex-Vortrag statt. Die Einwahldaten werden zeitnah hier bereit gestellt.
Autor: Vincent August
CfA: Post-Doc-Stelle in „Ethics & Political Philosophy“, 65%, 1 Jahr, Université de Fribourg
An der Université de Fribourg ist eine Post-Doc-Stelle in Ethik und politischer Philosophie ausgeschrieben. Sie hat allerdings eine sehr kurze Laufzeit von nur einem Jahr und ist in Teilzeit (66,5%) ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist bereits der 1. Juli. Alle Informationen zu Stelle und Bewerbung finden sich hier.
CfA: Verwaltung Professur „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Hannover
Am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover ist die Verwaltung der Universitätsprofessur „Politische Theorie und Ideengeschichte“ ausgeschrieben. Sie ist angelehnt an W2 und zum 01.10.2022 für 1 Semester zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet bereits am 30.06.2022. Alle weiteren Informationen finden sich hier.
Tagung: „Philosophie und Rassismus“ (Münster / hybrid, 06.-08.10.22)
Vom 06.-08. Oktober wird die ursprünglich schon für Januar 2022 geplante Tagung über „Philosophie und Rassismus“ an der Universität Münster nachgeholt. Auf der Tagung soll Rassismus aus philosophischer Perspektive analysiert und im Zusammenhang mit anderen Formen der Beherrschung diskutiert werden. Neben der Präsenzteilnahme kann man die Tagung auch per Livestream verfolgen. Alle Informationen dazu und zum Programm finden sich hier.
Vortrag: „Unpayable Debt“ und „Future Perfect“ mit Denise Ferreira da Silva (Berlin)
Die Theoretikerin und Künstlerin Denise Ferreira da Silva spricht am 25.06. und 30.06. in Berlin über ihr kommendes Buch Unpayable Debt und die darin vertretene „poethische“ Perspektive auf Kolonialität und globales Kapital. Organisiert werden die beiden Veranstaltungen vom Lehrstuhl Theorie der Politik der HU Berlin zusammen mit FG DeKolonial und Savvy Contemporary. Alle weiteren Informationen gibt es hier und hier.
Konferenz: „Wie weiß ist das Fach Philosophie?“ (08.-09.07., Wuppertal)
Tagung: „(In)visibility: The aesthetic dimension of political participation“ (Zürich/hybrid)
In Zürich findet vom 30.06. bis 02.07.2022 die Tagung „(In)visibility: The aesthetic dimension of political participation“ statt. Sie wird von Michael Räber, Martin Beckstein und Krystina Schaub organisiert. Im Zentrum steht die Überlegung, dass politische Partizipation und Zugehörigkeit nicht (allein) durch die Verteilung von Ressourcen und Rechten, über Anerkennung oder über Repräsentation gedacht werden können, sondern in Begriffen von (Un-)Sichtbarkeit und ihrer Bedingtheit theoretisiert werden müssen. Die Teilnahme ist online oder in Präsenz möglich. Alle weiteren Informationen zu Programm und Anmeldung finden sich hier
CfA: Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestags
Der Deutsche Bundestag verleiht auch 2023 wieder einen Wissenschaftspreis. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten der jüngsten Zeit, die zur Beschäftigung mit Fragen des Parlamentarismus anregen und zu einem vertieften Verständnis parlamentarischer Praxis beitragen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. Juli 2022. Die Einzelheiten zur Bewerbung finden sich unter http://www.bundestag.de/wissenschaftspreis.
CfP: „Kämpfe um Diversität“ (Sektionstagung in Duisburg-Essen, 15.-17.03.2023)
Online-Diskussion: Politisch(es) Denken im Anthropozän (05.07.)
Am 05.07.2022 findet um 18:00 Uhr eine Online-Diskussion zum Thema „Politisch(es) Denken im Anthropozän: Herausforderungen und aktuelle Positionen“. In der Debatte sollen sowohl die Problemlagen als auch die diskursiven Entwicklungen rund um das Anthropozän aus verschiedenen (fachlichen) Perspektiven des politischen Denkens beleuchtet und erörtert werden. Organisiert und moderiert wird die Veranstaltung von Lorina Buhr (Erfurt), Diskussionteilnehmer:innen sind Petra Gümplová (Universität Jena), Leander Scholz (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung), Elmar Flatschart (Universität Wien) und Elisabeth Heyne (Museum für Naturkunde Berlin). Die Registrierung für die Veranstaltung ist hier möglich.
Neueste Kommentare