Der Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft lädt zu Vortrags- und Panelvorschlägen für die Tagung „Quo vadis Digital Democracy? Strengthening and Preserving Democracy in the Digital Age“ ein, die vom 29. September bis 1. Oktober hybrid an der Universität Bonn stattfinden soll. Auch (politik)theoretische Vorschläge zu Fragen der Digitalisierung von Demokratie und Öffentlichkeit sind willkommen. Einreichungsfrist für Abstracts ist der 30. Juni. Alle weiteren Infos könnt ihr dem PDF entnehmen.
Autor: Tobias Albrecht
Vortragsreihe „Kontexte imperialer Lebensweisen“ (Mönchengladbach)
Das Forum „Politik, Kultur & Bildung“ und das Forum „Postmigrantische Perspektiven“ veranstalten in diesem Sommersemester gemeinsam eine Vortragsreihe zum Thema „Kontexte imperialer Lebensweisen“ an der Hochschule Niederrhein. Die Reihe findet mittwochs um 17 Uhr statt und kann sowohl vor Ort als auch digital verfolgt werden. Das ausführliche Programm- und die Zoom-Einwahldaten findet ihr hier.
Summer School: Pandemieethik in Georgien und Deutschland
Vom 12.-16. September 2022 organisiert das Centrum für Bioethik in Münster eine internationale Summer School zur Pandemieethik in Georgien und Deutschland. Auch Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Bereich der Politischen Theorie sind ausdrücklich aufgerufen sich zu bewerben. Den Call for Abstracts mit allen weiteren Informationen findet ihr hier.
Buchpreis: „Das politikwissenschaftliche Buch“
Die Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) und die Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SWuD) schreiben zum zweiten Mal den gemeinsamen Buchpreis „Das politikwissenschaftliche Buch“ aus. Der mit 2.000 € dotierte Preis prämiert eine Monografie im Bereich der Politikwissenschaft, welche teildisziplinübergreifend einen bedeutenden Beitrag zur Fachdiskussion, daneben aber auch Impulse für gesamtgesellschaftliche Debatten leistet. Die Jury wählt bis zum Ende des Sommers 2022 ein Buch aus, welches in den Jahren 2020 oder 2021 auf dem deutschen Buchmarkt erschienen ist. Selbstbewerbungen sind möglich. Politische Theoretiker*innen, die sich angesprochen fühlen sollten sich beeilen, denn Einsendeschluss ist der 15. Februar 2022. Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Tagung: „Normalization of the Far Right and its Mechanisms“ (Bielefeld)
Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld lädt zu einer Tagung zu dem hochaktuellen Thema „Normalization of the Far Right and its Mechanisms“. Die Konferenz findet vom 17 – 19 February 2022 statt. Alle weiteren Infos und ein Programm findet ihr hier.
CfA: Critical Theory Summer School (Berlin)
Das in Berlin ansässige „Center for Humanities and Social Change“ veranstaltet auch dieses Jahr wieder eine „Critical Theory Summer School“ in Kooperation mit dem Frankfurter Institut für Sozialforschung und der New School for Social Research. Das Thema diesen Sommer lautet „Politics of Needs“. Deadline zur Bewerbung ist der 09.03. Die Summer School selbst ist dann für den Zeitraum vom 03. bis 08. Juli geplant. Zur ausführlichen Ausschreibung geht es hier.
CfA: Professur mit Schwerpunkt Politische Theorie (Lüneburg)
An der neu gegründeten School of Public Affairs der Leuphana Universität Lüneburg ist eine W2/W3-Professur in Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie ausgeschrieben. Bewerbungsfrist ist der 27. März. Die vollständige Ausschreibung und detailliertere Infos findet ihr hier.
Online-Konferenz: „Konfliktuelle Kulturpolitik“ (Wien)
An der Universität Wien findet diese Woche (28. und 29. Januar) eine Online-Konferenz zum Thema „Konfliktuelle Kulturpolitik: Räume und Akteur*innen (radikal)demokratischer Auseinandersetzung“ statt. Programm, Abstracts und Anmeldemodalitäten findet ihr hier.
Online-Vortragsreihe: Szenen der Kritik
Die Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) lädt zu einer Vortragsreihe „Szenen der Kritik. Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie“ ein. Die Reihe findet online statt. Vortragstitel, Abstracts und Zugangsdaten gibts hier.
CfP: Klimawandel und Gesellschaftskritik (Oldenburg)
Vom 20. bis zum 22. Mai 2022 findet an der Universität Oldenburg ein interdisziplinärer Kongress zum Thema „Klimawandel und Gesellschaftskritik“ statt. Abstracts für einzelne Beiträge oder Panelvorschläge können noch bis zum 20. Februar 2022 per E-Mail an kongress@asta-oldenburg.de geschickt werden. Den ausführlichen Call findet ihr hier.
Neueste Kommentare