Portal „HannahArendt.net“ sucht Rezensent*innen

Update: Alle Bücher sind vergeben!

HannahArendt.net sucht für die Ausgabe 2022 nach Rezensent*innen für folgende Bücher:

  • Andrea Schüller, Möglichkeiten und Grenzen des Gewissensbegriffs bei Hannah Arendt, Fernuni Hagen 2021.
  • Héla Hecker, Berührbarkeit als conditio humana Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken, Transcript 2021.
  • Kathrin Morgenstern: „Einer wird immer bleiben, um die Geschichte zu Erzählen.“ Die narrative Verfasstheit von Hannah Arendts Politischer Philosophie. Lehmanns, 2019.
  • Agatha Frischmuth, Nichtstun als politische Praxis: Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne, Transcript 2021.
  • Günther Anders, Der Emigrant (mit Nachwort von Florian Grosser), München: Beck 2021.
  • Barbara Cassin, Nostalgie: Wann sind wir wirklich zuhause? Berlin: Suhrkamp 2021.

Die Rezensionen sollen zwischen 750 und 1.500 Worten umfassen und bis 31. August 2022 eingereicht werden. Sie sollen sowohl eine Zusammenfassung als auch eine Bewertung des rezensierten Buches beinhalten. Interessierte melden sich bitte bei wheuer@zedat.fu-berlin.de oder maria.robaszkiewicz@upb.de.

Weiterlesen

(K)eine Erzählung. Zu Albrecht Koschorkes „Hegel und Wir“

Lesenotiz zu: Koschorke, Albrecht (2015): Hegel und wir. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2013. Berlin: Suhrkamp.

Wer eine Vorlesung, die den Namen Adornos trägt, hält, stellt sich in eine Tradition, die kritisches Denken als zentrale Aufgabe der Theorie ausweist. Nun dienen die Adorno-Vorlesungen seit ihrer Etablierung im Jahre 2002 nicht als Medium der Exegese seines Werkes und stellen kein pedantisches Klammern an ihren Namensgeber dar. Doch das selbsterklärte Ziel der Vorlesung ist es immerhin, „mit Adorno über Adorno hinaus“ zu denken (Honneth zitiert nach TAZ online), wie Axel Honneth, Direktor des IfS, selbst betont. Damit steht immer auch die Frage nach der Verfasstheit der Gesellschaft und ihrer Kritik im Raum. (mehr …)

Weiterlesen

Ein Plädoyer für (mehr) Theoriearbeit. Rezension zu Gasteiger/Grimm/Umrath (Hrsg.): „Theorie und Kritik. Dialoge zwischen differenten Denkstilen und Disziplinen“

Gasteiger, Ludwig/Grimm, Marc/Umrath, Barbara (Hrsg.): Theorie und Kritik. Dialoge zwischen differenten Denkstilen und Disziplinen, Transcript 2015

Kann man als Sozialwissenschaftlerin gegenwärtig völlig „frei“ entscheiden, ob man theoretische oder empirische Zugänge wählt? Warum dies nicht so ist und warum es sinnvoll wäre Vielfalt in der Wissenschaft zu ermöglichen, zeigen die Herausgeber/-innen in kritischer Auseinandersetzung mit den Themenfeldern „Theorie und Kritik“ auf. Im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen in dieser gedanklichen Klammer Beiträge, die das Verhältnis von Theorie und Kritik nicht bloß im wissenschaftlich-akademischen Kontext beleuchten. Der Band geht zurück auf die Tagung „Begriffe – Theorien – Kritik “, welche die Herausgeber/-innen im Herbst 2013 im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Augsburg veranstalteten.
Damit leistet das Buch einen wertvollen Beitrag dazu, die Kritik-Theorie-Debatte unter Einbeziehung verschobener (neoliberaler) Vorzeichen wieder aufleben zu lassen. (mehr …)

Weiterlesen

Krisendiagnosen der Demokratie – Einige Lesenotizen

Im letzten Semester habe ich an der Goethe-Universität in Frankfurt ein Seminar zum Thema „Krisendiagnosen der Demokratie“ gehalten. In dem Seminar wurden eine Vielzahl klassischer und aktueller Krisendiagnosen vorgestellt und es wurde diskutiert, wie Krisen und Kritik auf den Wandel von Form und Gehalt der Demokratie wirken. Den Syllabus des Seminars könnt ihr hier einsehen.

Eine der Leistungsanforderungen in dem Seminar war das Verfassen einer Rezension zu einem aktuellen Buch, welches sich mit der Krise der Demokratie beschäftigt. Aus der großen Zahl sehr guter Rezension wurden fünf für eine Veröffentlichung hier auf dem Theorieblog ausgewählt, viel Spaß beim Lesen:

Weiterlesen

Sartre oder Kojève? Egal, Hauptsache Franzose! Lesenotizen zur deutschen Ausgabe von Mark Lillas „The Reckless Mind“

Lesenotizen zu Lilla, Mark. Der hemmungslose Geist. Die Tyrannophilie der Intellektuellen. Aus dem Englischen von Elisabeth Liebl. München. Kösel 2015. 224 Seiten. 19,99 €.

 

„Pelzschlampe“ hatte einmal jemand auf den Grabstein Marlene Dietrichs geschmiert. Die schrille Akzentuierung wollte der Dietrich nicht als Diva oder Antifaschistin gedenken, sondern als Trägerin toter Tiere. Solch ein Gestus ist nicht untypisch für das erhabene Gewissen. Hochmut verstellt den Blick auf Wesentlicheres. Grosso modo trifft dies bedauerlicherweise auch auf eine nach beinahe anderthalb Jahrzehnten nunmehr ins Deutsche übersetzte Porträtsammlung Mark Lillas zu, Professor für Geisteswissenschaften an der New Yorker Columbia-Universität und als Kreuzzügler gegen einen linken wie rechten „Libertarismus“ im europäischen Feuilleton zunehmend beliebter Gast. (mehr …)

Weiterlesen

Rezension: Pierre Rosanvallons „La Société des Égaux“ (Die Gesellschaft der Gleichen)

Pierre Rosanvallon, La Société des Égaux, Paris: Editions deu Seuil, 2011.
Deutsch erschienen als Die Gesellschaft der Gleichen, Hamburger Edition, 2013.

Mit seiner jüngsten Buchveröffentlichung, deren deutsche Übersetzung soeben als „Die Gesellschaft der Gleichen“ bei der Hamburger Edition erschienen ist, setzt der französische Theoretiker und Historiker Pierre Rosanvallon seine Erkundungen zum Strukturwandel zeitgenössischer Demokratien fort. Er hatte das Terrain bereits in seinen Werken zur „Demokratischen Legitimität“und dem bislang nicht ins Deutsche übersetzten Werk zur „Contre-Démocratie“ erkundet. Die Zeichen stehen gut, dass Rosanvallons mit seinem neuen Buch einen günstigen Zeitpunkt in der politischen Konjunktur erwischt hat. (mehr …)

Weiterlesen

„Methode dieser Arbeit: literarische Montage“ – Walter Benjamins Leben und Denken dokumentiert

Am 23. Januar diesen Jahres zeigte der Fernsehsender Arte David Wittenbergs Dokumentation „Geschichten der Freundschaft – Zur Erinnerung Walter Benjamins“ (in vier Teilen auch auf YouTube zu sehen). Das Denken Benjamins ist in die Form dieser Reminiszenz eingegangen. Die Auseinandersetzung mit ihr erschließt nicht nur Benjamins theoretische Arbeit, sondern kann ebenso das Medium der Dokumentation als spezifisch filmisches Material thematisieren. Dessen Besprechung hat, was oft vergessen wird, anderen Anforderungen zu genügen als diejenige wissenschaftlicher Abhandlungen. (mehr …)

Weiterlesen

Ich touche, also bin ich – Das iPad im Wissenschaftsbetrieb

Man sieht es immer öfter. Auf Konferenzen und Workshops, in Vorlesungen und Institutssitzungen: Das iPad. Ist es nur ein neues Statussymbol für notorisch nach Sozialkapital lechzende Wissenschaftler oder hat es einen wirklichen Nutzen im Lehr- und Forschungsalltag eines Akademikers? In den folgenden Zeilen werde ich mich entlang der sich täglich stellenden Herausforderungen an einer Einschätzung des Applegeräts für ernsteres Arbeiten versuchen; und dabei zugleich ein paar Apps vorstellen, die das Gerät für den (sozial-) wissenschaftlichen Gebrauch aufwerten (für rein technische Einschätzungen geht besser zu klassischen Technikseiten: z.B. hier oder hier). (mehr …)

Weiterlesen