Luise Müller hat vor zwei Wochen in unserer Reihe „ZPTh-Debatte“ einen Kommentar zu dem jüngst im Sonderheft „Internationale Politische Theorie“ der Zeitschrift für Politische Theorie erschienen Text „Konstitutierende Autorität. Ein Grundbegriff für die Internationale Politische Theorie“ (bei uns frei als PDF erhältlich) veröffentlicht. Heute replizieren die drei Autoren des Beitrags: Peter Niesen, Svenja Ahlhaus und Markus Patberg. Viel Spaß beim Lesen und Mitdiskutieren. (mehr …)
Internationale Politische Theorie
Konstituierende Autorität – Der ZPTH-Artikel von Niesen, Ahlhaus & Patberg in der Diskussion
Das neue Heft der Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh) ist erschienen und es ist ein von Nicole Deitelhoff und Christian Volk verantwortetes Sonderheft zu Internationaler Politischer Theorie. In ihm sind Beiträge von Oliver Eberl und David Salomon zu globaler Demokratiewissenschaft, Oliver Flügel-Martinsen zur Normativitätsbegründungsfalle, Janne Mende zu Privatheit und Global Governance, Pablo Holmes zu transnationaler Rechtspolitik und Christopher Daase und Nicole Deitelhoff zur Herrschafts- und Gesellschaftstheorie der IPT versammelt. Außerdem gibt es einen von Peter Niesen, Svenja Ahlhaus und Markus Patberg geschriebenen Beitrag mit dem Titel: „Konstitutierende Autorität. Ein Grundbegriff für die Internationale Politische Theorie„. Wir freuen uns sehr, dass wir auch für diese Ausgabe unsere Zusammenarbeit mit der ZPTh fortsetzen können und euch heute den Beitrag von Niesen/Ahlhaus/Patberg zum kostenlosen Download als PDF präsentieren. Noch mehr freuen wir uns, dass Luise Müller sich bereit erklärt hat, den Artikel zu kommentieren. Luises Kommentar findet ihr unter dem Strich, die Verfasser des Originalbeitrags werden auf diesen und etwaige weitere Kommentare – zu denen ihr unter dem Beitrag eingeladen seid – replizieren.
Ringvorlesung: Theorizing Global Order (Frankfurt)
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Frankfurter Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ wieder eine spannende Ringvorlesung. Thema ist: Theorizing Global Order. Und es tragen vor allem berühmte Theoretiker der Internationalen Beziehungen vor, unter anderem vor: R.B.J. Walker, Iver Neuman und Christian Reus-Smit. Die Veranstaltung ist an sechs Terminen mittwochs um 18:15 Uhr (Hz6) und das Programm lässt sich hier als PDF einsehen oder unter dem Strich bewundern. (mehr …)
In Hamburg Internationale Politische Theorie studieren
Der Masterstudiengang in Politikwissenschaft an der Universität Hamburg ist reformiert worden und bietet jetzt eine Spezialisierung in Internationaler Politischer Theorie (IPT) an. Ab dem Wintersemester 2014/15 können sich die Studierenden des neuen Masterstudiengangs für eine von zwei Ausrichtungen entscheiden: „Vergleichende und Regionalstudien“ (gemeinsam mit dem GIGA Hamburg) oder „Internationale Politische Theorie“ (IB-Theorie (Antje Wiener) und Politische Theorie (Peter Niesen) gemeinsam mit den Fachbereichen Gesellschaftstheorie und Völkerrechtswissenschaft). Der Studiengang ist als konsekutiver, forschungsorientierter Masterstudiengang angelegt. Das gemeinsame Kerncurriculum enthält Veranstaltungen zu Politik und Herrschaft im modernen Weltsystem und zum internationalen Regieren. In der Spezialisierung IPT steht die theoretische und historische Analyse, Erklärung und normative Bewertung grenzüberschreitender politischer Prozesse und Institutionen im Zentrum. Der Studienplan ist hier einsehbar, nähere Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren finden sich hier. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. Juli.
CfP: Internationale Politische Theorie
Die Zeitschrift für Politische Theorie sucht Beiträge für ein begutachtetes Sonderheft zum Thema Internationale Politische Theorie, das im kommenden Jahr erscheinen wird; Herausgeber sind Nicole Deitelhoff und Christian Volk. Beiträge sind einzusenden bis zum Ende diesen Jahres. Hier der vollständige Call: (mehr …)
Zwei Postdocs in Internationaler Politischer Theorie (Frankfurt)
Am Frankfurter Exzellenzcluster „Normative Orders“ sind derzeit zwei PostDoc-Stellen ausgeschrieben. Beide Stellen sind an der neuen Clusterprofessur für Internationale Politische Theorie von Darrel Moellendorf angesiedelt (Gosepath-Nachfolge). Bewerbungen müssen bis zum 30. September eingehen, ein Background in Politischer Theorie oder Politischer Philosophie ist vorausgesetzt und ein Forschungsinteresse im weiten Feld Internationaler Politischer Theorie muss natürlich auch vorhanden sein. Alle Details zur Bewerbung findet ihr hier.
CfA: Postdoc in Hamburg
Peter Niesen, der ab dem 1.4 die Professur für Politische Theorie in Hamburg übernimmt, sucht derzeit einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (Postdoc, 100%). Die Stellenausschreibung findet ihr hier, Bewerbungsschluss ist der 10.03.2013. Viel Erfolg bei den Bewerbungen!
CfP: ECPR in Bordeaux
Calls: ECPR (Bordeaux) und ECPG (Barcelona)
Die europäische Politikwissenschaft bietet wieder einige interessante Veranstaltungen, wo auch Theoretiker gerne gesehen werden oder sich noch mehr einbringen könnten:
Da ist zum einen die nächste General Conference in Bordeaux im September 2013. Derzeit (bis zum 05.September) läuft der Call for Panels und es gibt eine explizite Sektion zu Politischer Theorie (International Political Legitimacy: Normative Theory for Real World Politics) sowie viele interessante Sektionen und Panels, wo theoretische Sachen vorgeschlagen werden können (z.B. der unten stehende Call for Paper zu „Authority and Contestation of International Institutions“).
In Barcelona findet außerdem die European Conference on Politics and Gender statt (21.23. März). Auch hier gibt es explizit eine Sektion für die Politische Theorie, wo noch bis zum 01. Oktober Einreichungen möglich sind. Alle Infos und die Einreichprozedur auf der Webseite der Sektion.
Postdoc-Stelle an der TU Darmstadt
Miriam Ronzoni sucht im Rahmen ihrer Sofja Kovalevskaja Forschungsgruppe, die am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt angesiedelt sein wird, für die nächsten fünf Jahr einen Postdoc. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die gegenwärtige Weltordnung die Problemlösungskapazitäten von Staaten herausfordert und welche normativen Probleme damit einhergehen. Weitere Infos zum Stellenprofil und den geforderten Bewerbungsunterlagen findet ihr hier.
Neueste Kommentare