Kunst und Politik – Diskussionen in Basel

Pussy Riot ist wohl gerade der Paradefall, wenn es um politische Kunst und um das Verhältnis von Kunst und Politik geht. Die Band und ihre Inhaftierung in Russland sind zum internationalen Politikum geworden: Bei ihrem Besuch bei Putin mahnte Kanzlerin Merkel den Schutz der Menschenrechte an, die im Fall Pussy Riot verletzt wurden. Aber ob es um Kunst im öffentlichen Raum, um politische Aktionen, Zensur oder verfolgte Künstler, um Gentrifizierung, um die Verteilung von Geld, Macht und Anerkennung in der Kunstbranche oder grundlegend um das Ästhetische als das Politische geht: Die Kunst steht dabei immer schon in einem bestimmten Verhältnis zur Politik. Dass die Künste eine gesellschaftliche und in diesem Sinne politische Bedeutung haben, kann also sicherlich als unstrittig festgehalten werden. Doch was kann Kunst tatsächlich sozial verändern und wie artikuliert Kunst diesen politischen Anspruch? (mehr …)

Weiterlesen

CfP: AutorInnen Workshop zu politischen Narrativen in Duisburg

Dass erzählende Werke wie Prosa, Filme, Bilder oder Serien auch aus politiktheoretischer Perspektive interessant sein können, haben wir (d. h. unser Gastautor Andreas Oldenbourg) hier erst kürzlich mit Blick auf die grandiosen TV-Shows The Wire, West Wing und Sopranos thematisiert. Der grundsätzlichen Bedeutung von Erzählungen für Politik und Politikwissenschaft möchte nun ein Workshop nachgehen, der von Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz am 23.11.2012 an der Universität Duisburg-Essen veranstaltet wird. Aus den Beiträgen des Workshops soll ein Sammelband entstehen, der im kommenden Jahr bei VS erscheinen soll. Die Deadline für Abstracts ist der 30.09., die fertigen Beiträge müssen bis zum 09.11. vorliegen. Den Call for Papers und alle weiteren Details nach dem Klick: (mehr …)

Weiterlesen

Qualitätsfernsehen aus Sicht politischer Theorie

MCNULTY „Lemme understand you. Every Friday night, you and your boys would shoot crap, right. And every Friday night, your pal Snotboogie would wait until there was some cash on the ground. Then he would grab the money and run away.“
WITNESS nods.
MCNULTY: „You let him do that?“
WITNESS: „We catch him and beat his ass. But ain’t nobody never go past that.“
MCNULTY: „I gotta ask you. If every time Snotboogie would grab the money and run away, why did you even let him in the game?“
WITNESS: „What?“
MCNULTY: „If Snot always stole the money, why did you let him play?“
WITNESS: „Got to. This America, man.“

Mit diesem Dialog endet die erste Szene von The Wire. Und mit dem Würfelspiel der Jungs der Straße ist das Thema dieser Fernsehserie über das postindustrielle Baltimore eingeführt: The Game. Das Spiel, dessen Regeln man befolgen muss, wozu allzu oft der Bruch formeller Spielregeln gehört, sofern das einen Gewinn verspricht. Und auch wenn es nicht viele Nettogewinner gibt, hat zumindest jeder das Recht mitzuspielen. (mehr …)

Weiterlesen

Ich touche, also bin ich – Das iPad im Wissenschaftsbetrieb

Man sieht es immer öfter. Auf Konferenzen und Workshops, in Vorlesungen und Institutssitzungen: Das iPad. Ist es nur ein neues Statussymbol für notorisch nach Sozialkapital lechzende Wissenschaftler oder hat es einen wirklichen Nutzen im Lehr- und Forschungsalltag eines Akademikers? In den folgenden Zeilen werde ich mich entlang der sich täglich stellenden Herausforderungen an einer Einschätzung des Applegeräts für ernsteres Arbeiten versuchen; und dabei zugleich ein paar Apps vorstellen, die das Gerät für den (sozial-) wissenschaftlichen Gebrauch aufwerten (für rein technische Einschätzungen geht besser zu klassischen Technikseiten: z.B. hier oder hier). (mehr …)

Weiterlesen

Philosophie für alle! Neuigkeiten am Kiosk

Wird Denken vielleicht Mode? fragt ungläubig die SZ. Und in der Tat: Philosophieren scheint keine völlig elitäre Angelegenheit mehr zu sein, denn in der deutschsprachigen Medienlandschaft finden philosophische Themen und Köpfe zunehmend Raum und Aufmerksamkeit – eine durchaus erfreuliche Entwicklung. Als Symptom und potentielle Verstärker für diesen Trend gibt es seit dieser Woche zwei neue philosophische Zeitschriften, die die Philosophie aus dem Hörsaal in die Wohnzimmer bringen sollen, also durchaus für eine breitere Lesergruppe ohne Dr. phil. ausgelegt sind. Das monatlich erscheinende „Philosophie Magazin“ und das halbjährliche „Hohe Luft“ sind Denk-Hefte, die Alltagsthemen durchphilosophieren und philosophische Themen zu veralltäglichen versuchen – von der Frage über die tieferen Implikationen des Kinderkriegens über die Zulässigkeit des Lügens. Man darf gespannt sein, wie sich diese Projekte entwickeln, und wie sich die Magazine aus fachphilosophischer Sicht so lesen – darüber haben wir mit dem Chefredakteur des „Philosophie Magazin“, Wolfram Eilenberger, gesprochen: (mehr …)

Weiterlesen

Eignet sich ein „Kindle“ für den wissenschaftlichen Alltag?

Bis vor kurzem konnte ich mir nicht vorstellen, das klassische Buchformat und das damit verbundene Leseerlebnis zugunsten der Lektüre von Ebooks auf einem digitalen Ebook-Reader wie dem Kindle aufzugeben. Und auch wenn ich immer noch sicher bin, dass ich auch in Jahrzehnten noch gedruckte Bücher lesen werde, habe ich mir doch zuletzt zunehmend die Frage gestellt, ob nicht gerade im wissenschaftlichen Alltag Ebook-Reader eine sinnvolle Ergänzung sein könnten. Seit zwei Wochen habe ich nun das Vergnügen, einen Kindle DX von Amazon benutzen zu können und so soll dieser Beitrag nun das Angebot für die Technik-Interessierten unter euch sein, ein wenig über die Vor- und Nachteile des Kindle im Besonderen und vielleicht auch von Ebooks im Allgemeinen zu diskutieren. (mehr …)

Weiterlesen

Hinterfragt, die Zweite: Podcast mit Thomas Scanlon zu „Blame“

Der Ethik-Podcast Hinterfragt von Anna Goppel und Andreas Cassee von der Universität Zürich geht in die nächste Runde. Nach dem sehr gelungenen Auftakt mit Robin Celikates zu „Ziviler Ungehorsam“ im März, ist in der zweiten Ausgabe einer der berühmtesten lebenden Philosophen zu Gast, Thomas Scanlon von der Harvard University. Diesmal geht es um den Begriff „blame“, dem Scanlon in seinem neusten Buch „Moral Dimensions“ ein Kapitel gewidmet hat. Hier geht es zur Website von Hinterfragt und hier zum iTunes Abo des Podcasts.

Weiterlesen

Fürs Wochenende: Kulturtheorie zum Hören

Ein leicht verspätetes Ostergeschenk: Wer über das Wochenende etwas Zeit hat und trotzdem nicht die Theorie/Philosophie ausblenden will, den interessiert ganz sicher folgendes neues Angebot des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung Stuttgart. Auf der Webseite finden sich eine größere Menge von Podcasts zur Kulturtheorie. So kann man Reinhard Koselleck über Macht und Gewalt sprechen hören, Niklas Luhmann über Kultur, Susan Neimann über moralische Klarheit, Terry Eagelton über den Tod der Kritik, Edward Said über historische Erfahrung und Identität oder – ganz frisch – Gayatri Chakravorty Spivak über „The Future as Neighbor and Vernacular Cosmopolitanism„.

Eine tolle Initiative – und bei der Gelegenheit sei auch nochmal an den Ethik-Podcast der Uni-Zürich erinnert und zusätzlich auf eine fünfteilige Podcast-Serie mit Charles Taylor hingewiesen, Thema: ‚The Malaise of Modernity‘. Wer weitere Hör-Theorie kennt, poste sie doch gerne in die Kommentare. Sicher interessant, da mal eine kleine Mediathek zusammenzustellen.

Weiterlesen

Und er twittert doch: Die Habermas-Merkel Klickstrecke in der SZ

Unter dem Titel „Merkels von Demoskopie geleiteter Opportunismus“ rechnet Jürgen Habermas in der SZ mit der schwarz-gelben Koalition ab. Sehr lesenswert. Weniger erfreulich ist allerdings, dass Süddeutsche.de den Gastbeitrag von Habermas quasi als Klickstrecke gestaltet hat. Auf acht (!) Seiten wird ein Text von ca. 2800 Wörtern gestreckt, d.h. ganze 350 Wörter werden dem Leser im Schnitt pro Seite gegönnt. Ein Abschnitt ist gar nur 180 Wörter lang. Das ist noch nicht ganz Twitter-Format, aber es nähert sich bedenklich an. Der Rest der Seite wird von Anzeigen und – richtig – Klickstrecken gefüllt: Die schönsten Schnappschüsse vom schwarz-gelben Niedergang. Liebe SZ, ich hoffe die Werbemillionen fließen reichlich!
P.S.: Zum Vergleich: Dieser Beitrag besteht aus 123 Wörtern.

Weiterlesen