(Virtuelle) Hegel-Konferenz: „The Crisis of Freedom“

Unter dem Titel „The Crisis of Freedom“ findet an der Goethe-Universität Frankfurt diese Woche (13.-15.01.) eine hochkarätig besetzte Online-Konferenz  zu Hegels Rechtsphilosophie statt. Programm und Zoom-Links für die ursprünglich anlässlich des 200jährigen Jubiläums der „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ geplanten Konferenz findet ihr im angehängten PDF.

 

Weiterlesen

Ringvorlesung: Demokratie in der Krise? (Frankfurt)

Am Frankfurter Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ findet im nun bald beginnenden Sommersemester eine Ringvorlesung zum Thema „Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz“ statt. Die hochkarätig besetzte Vorlesungsreihe wird in diesem Sommer von Martin Saar und Thomas Biebricher organisiert. Mit Vorträgen von: Oliver Marchart, Catherine Colliot-Thélène, Michael Walzer, Ulrike Guérot, Oliver Nachtwey, John P. McCormick, Regina Kreide und Philip Manow. Die Vorträge finden (mit einer Ausnahme) jeweils Mittwochs am Campus Westend im HZ 6 statt. Alle weiteren Infos zur inhaltlichen Konzeption, Terminen, Vortragenden und Vorträgen findet ihr auf der Website des Clusters oder ausführlich hier im PDF.

Weiterlesen

CfA: Zehn Postdoc-Stellen + 5 Postdoc-Stipendien (Normative Orders, Frankfurt)

Das Frankfurter Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ bietet bis zum verlängerten Ende seiner Laufzeit noch einmal zehn Postdoc-Stellen und fünf Postdocstipendien an. Es handelt sich um kurzlaufende Verträge (bis 31.12.2018, maximal 14 Monate), die in einem von drei Schwerpunktbereichen angesiedelt sein sollen: Kritik und Krise, Pluralismus, Säkularismus und innergesellschaftliche Abgrenzungen oder Krisen transnationaler Ordnungen. Bewerbungen sind bis zum 01.08 einzureichen, die Stellen/Stipendien sollen ab dem 01.11. besetzt sein. Alle Infos zu der Ausschreibung findet ihr hier.

Weiterlesen

Konferenz: Normative Orders of the Digital (Frankfurt)

Am 6. und 7. Juli findet in Frankfurt eine Konferenz mit dem Titel „Normative Orders of the Digital“ statt – organisiert vom Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft am Frankfurter Exzellenzcluster. Auch für Politische Theoretiker könnten einige interessante Panels dabei sein, etwa zum Ende der Knappheit, zu Regulierung durch Algorithmen oder zu Krisenperzeption und digitalem Aktivismus (full disclosure: letzteres ist von mir organisiert). Wer sich für das Thema interessiert, ist herzlich eingeladen zu kommen, Konferenzgebühren fallen keine an (wohl ist das Dinner kostenpflichtig), eine Anmeldung ist aber vonnöten: hofmann@jur.uni-frankfurt.de. Alle Infos zur Konferenz findet ihr hier im Programm als PDF oder in Kurzform auf dem Plakat.

Weiterlesen

Tagungsbericht: Zwischen Dissidenz und Opposition – Was ist Widerstand und wie kann man dazu forschen?

Herrschaft und Widerstand stehen konzeptionell in einem Verhältnis wechselseitiger Abhängigkeit zueinander. Erst in ihrer Reaktion auf Widerstand wird Herrschaft sichtbar und ohne letztere wäre jedweder Widerstand obsolet. Aber das erklärt natürlich bei weitem noch nicht alles. Viele offene Fragen zum Verhältnis zwischen beiden Konzepten und deren Konstitution wurden auf der Konferenz International Dissidence: Rule and Resistance in a Globalized World  gestellt und diskutiert. Organisiert wurde die zwischen 2. und 4. März 2017 in Frankfurt stattfindende Konferenz vom gleichnamigen Forschungszusammenhang und dem Exzellenzcluster Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt sowie der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Im Zentrum stand dabei die Fragen, wie sich Widerstand räumlich und zeitlich verändert (hat) und welchen Einfluss Transnationalisierungsprozesse auf Widerstand haben.

Aber wie kann Widerstand überhaupt konzeptionell erfasst werden? Die Arbeitsdefinition des Forschungszusammenhangs unterscheidet zunächst zwischen den Begriffen Dissidenz und Opposition. Dissidenz wird dabei verstanden als ein „radikale[r] Widerspruch von Akteuren, der sich gegen Institutionen und die in ihnen verkörperten Normen richtet.“ (Daase/ Deitelhoff)  Zwar wird Opposition ebenfalls als eine Form des politischen Widerspruchs gefasst, unterscheidet sich jedoch von Dissidenz darin, dass die bestehende politische Ordnung mit ihren Spielregeln anerkannt wird.  (mehr …)

Weiterlesen

Konferenz: International Dissidence (Frankfurt)

Von Donnerstag bis Samstag nächste Woche, 2. bis 4. März, findet in Frankfurt die große internationale Konferenz „International Dissidence. Rule and Resistance in a Globalized World“ statt. Die gemeinsam vom Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, dem DFG-geförderten Forschungszusammenhangs „Internationale Dissidenz“ und der HSFK organiserte Konferenz beleuchtet in insgesamt 14 Panels, wie Widerstand Herrschaftssysteme herausfordert, aber auch reproduziert. Themen der Panel sind etwa: International Institutions and Protest, Democracies and the Repression of Dissidence, (Faux) Populist Movements and Parties, Exit and Withdrawal as Dissident Politics und Online Activism as Resistance. Besondere Highlights sind ein Roundtable zu „Politics of Producing Knowledge on Dissidence“ (mit Jan Aart Scholte, Sofia Monsalve und Lara Montesinos Coleman) sowie eine Keynote von Rahel Jaeggi zu „Crisis and Conflict – Active and Passive Dimensions of Social Change“. Das Programm gibt es in einer Lang- und einer Kurzfassung sowie stets aktuell auf der Konferenzhomepage.

Weiterlesen

CfA: Postdoc-Stelle in Frankfurt (Internationale Politische Theorie, Moellendorf)

Am Lehrstuhl von Darrel Moellendorf am Frankfurter Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ in Frankfurt ist ab September eine einjährige Mitarbeiterstelle ausgeschrieben (100%, bis Oktober 2017). Arbeitsschwerpunkte sind Internationale Politische Theorie und Klimagerechtigkeit, erwartet wird eine abgeschlossene Promotion. Bewerbungen sind bis zum 24. Juli einzureichen, alle Infos unter dem Strich.

(mehr …)

Weiterlesen

Konferenz: Die Kunst der zweiten Natur (Frankfurt)

2016-07-01-2_Kunst-der-zweiten-Natur_PlakatIn Frankfurt findet vom 1.-2. Juli eine Tagung mit dem Titel „Die Kunst der zweiten Natur“ statt. Ort ist das Exzellenzcluster Normative Ordnungen. Die Tagung stellt den Begriff der „zweiten Natur“ in den Mittelpunkt, der in der praktischen Philosophie derzeit viel Aufmerksamkeit erfährt. Dabei sollen besonders dessen moderne Deutungen – von Kant und Hegel über Freud, Heidegger und Dewey bis hin zu Merleau-Ponty, Adorno und Blumenberg – diskutiert werden. Alle Infos – auch zu den Vortragenden – findet ihr auf der Webseite oder hier in der PDF. Eine Anmeldung ist erforderlich und muss bis zum 15.6 an : naturzweite@gmail.com erfolgen.

Weiterlesen

CfP: Digital orders – Cluster Nachwuchskonferenz 2016

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine große Nachwuchskonferenz des Frankfurter Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ geben. Die diesjährige Veranstaltung trägt den Titel „Digital <Dis>orders“ und findet vom 17.-19. November in Frankfurt statt. Der CfP umschreibt Digitalisierung als politisches Phänomen, die Diskurse um digitale Normalität und Ordnungsprozesse im Netz. Die Tagung ist dabei sehr interdisziplinär angelegt und soll neben wissenschaftlichen Beiträgen auch künstlerische Interventionen und multimediale Darbietungen enthalten. Louise Amoore steht als eine der Keynote-Sprecherinnen bereits fest und die Tagung hat ihr eigenes Twitter-Handle (@digdis2016). Alle Infos zu Anlage und Bewerbungsmöglichkeiten findet ihr hier als PDF oder auf der Webseite, Beitragsabstracts (max. 300 Wörter) müssen bis zum 30.06.2016 eingereicht werden.

Weiterlesen