Die Fachschaft Philosophie der Universität Tübingen veranstaltet vom 8.-10. April eine interdisziplinäre Tagung, die sich mit Schnittstellen und Spannungsverhältnissen des Wissens zwischen Kunst, Philosophie und Politik auseinandersetzt. Neben Keynotes wird es ein künstlerisches Programm geben; für die thematischen Panels sind Vortragsvorschläge auch von polit. Philosoph*innen und Theoretiker*innen eingeladen. Alle weiteren Infos finden sich hier; Deadline ist der 15. Februar.
Tübingen
Verlängerter CfA: Summer School „Philosophy in Times of Crisis“ (Tübingen)
Für die internationale Summer School „Philosophy in Times of Crisis – Theoretical Perspectives East and West“, die vom 9.-14. August an der Uni Tübingen stattfinden wird, ist die Bewerbungs-Deadline bis zum 31. Januar verlängert worden. Den Call for Papers sowie alle weiteren Informationen zur Summer School sind nach wie vor in unserem ursprünglichen Hinweis auf die Veranstaltung zu finden.
Call for Abstracts: Applied Ethics in Tübingen
Ab sofort sind Bewerbungen für die Summer School „Exploring New Methods for Applied Ethics“ vom 2. bis 4. Juli in Tübingen möglich. Es wird Keynotes geben von Jessie Munton (University of Cambridge), Henry S. Richardson (Georgetown University) und Thomas Schramme (University of Liverpool). DoktorandInnen und PostdoktorandInnen können sich bewerben; alle weiteren Infos hier und unten.
CfP: Gleichgewicht und Ökonomie
Für den 15./16. November lädt Lukas Müsel für einen Workshop zum Thema „Gleichgewicht und Ökonomie“ an die Uni Tübingen. Der Workshop ist explizit interdisziplinär angelegt und richtet sich bewusst auch an die politische Theorie und Philosophie. Deadline für den Workshop ist der 6. Juni, alle Details findet ihr hier.
CfP: Menschenrechte im Christentum und Islam
Vom 26.-28. Januar 2017 findet an der Universität Tübingen eine interdisziplinäre Tagung zum Thema “Die Universalität der Menschenrechte und ihre Legitimierung in Christentum und Islam” statt. Die Tagung wird vom Forum Scientiarum der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit dem Weltethos-Institut und der Stiftung Weltethos ausgerichtet. Inhaltlich geht es darum, ob die Menschenrechte im Rückgriff auf das Wesen des Menschen begründet und formuliert werden müssen oder sich das Wesen des Menschen auch unabhängig von seiner kulturellen Selbstverständigung und Selbstgestaltung aufweisen lässt und wie sich dann der universale Geltungsanspruch der Menschenrechte verteidigen lässt, ohne kulturelle Differenzen zu nivellieren.
Diese Fragen sollen auf der Tübinger Tagung sowohl rechtsphilosophisch wie auch in christlicher und islamischer Perspektive diskutiert werden. Beiträge sind willkommen u. a. aus Philosophie, Jura, den verschiedenen Theologien, Politikwissenschaft und Soziologie, aber auch aus anderen Bereichen. Bis zum 30. November können Abstracts bis 500 Wörter eingereicht werden. Ausführliche Informationen gibt es hier.
Summer School zu Postdemokratie mit Colin Crouch in Tübingen
Vom 20. bis 24. Juni veranstaltet das Forum Scientiarum an der Universität Tübingen eine Summer School mit Colin Crouch zum Thema Postdemokratie. Zur Teilnahme eingeladen sind Doktoranden Nachwuchswissenschaftler aus den einschlägigen Disziplinen. Deadline für Bewerbungen ist der 20. Februar, alle Details gibt es hier.
Quo vadis, gute Lehre? Diskussionsbericht vom DVPW-Kongress
Ausgehend von einer Kritik einer Bonner Professorin im Frühjahr 2012 über „wassertrinkende“ Studierende in ihrer Veranstaltung und der darauffolgenden Diskussion unter Lehrenden organisierten Sybille de la Rosa und Stefan Skupien auf dem 25. DVPW-Kongress in Tübingen eine Podiumsdiskussion unter dem Titel: „Gute Lehre – Was tun? Variationen der Lehre in den Politikwissenschaften“. Für das Podium waren Kai-Uwe Schnapp (Hamburg), Astrid Lorenz (Leipzig), Stefanie Walter (Heidelberg) und Julia Kümper (Osnabrück) vertreten. Im Vordergrund standen die zu verbessernde Schreibfähigkeit der Studierenden, eine strukturiertere und geschultere Lehre sowie der Austausch der Studierenden untereinander. (mehr …)
Kann denn Strafe Sünde sein? Tübinger Graduiertenkonferenz in Praktischer Philosophie zur Moralität von Strafe
Vom 05. bis 07. Dezember dieses Jahres findet die Vierte Tübinger Graduiertenkonferenz in Praktischer Philosophie statt, dieses Jahr zum Thema Strafrechtstheorie. Gastredner sind die Rechtsphilosophen Michael Zimmerman (University of North Carolina, Greensboro) und Christopher Bennett (Sheffield University). Die Konferenzsprache ist Englisch, die Deadline für Papervorschläge ist bereits der 15.10.2012. Alle weiteren Details nach dem Klick. (mehr …)
Menschenrechts-Lecture auf dem DVPW-Kongress
Für all diejenigen, die nach Tübingen reisen, noch eine Einzelempfehlung: Am 28.9. hält Samantha Besson, bis zum Sommer 2012 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin, die „Human Rights Lecture“ der Zeitschrift für Menschenrechte zum Thema „Law in Human Rights Theory“. Die Details finden sich hier.
Das Versprechen einer guten Tagung – Das Programm des DVPW-Kongresses 2012 in Tübingen
Der alle drei Jahre stattfindende DVPW-Kongress, diesmal in Tübingen, steht unmittelbar bevor (24.-28. September 2012). Dieses Jahr wird „Das Versprechen der Demokratie“ unter die Lupe genommen. Anlass für uns, durch das Programm zu blättern und euch einen Überblick zu geben, was aus politiktheoretischer Perspektive besonders interessant erscheint. (mehr …)
Neueste Kommentare