Verstärkung gesucht: Der Theorieblog sucht neue Redaktionsmitglieder

Der Theorieblog wurde Anfang 2010 als Forum für politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte ins Leben gerufen und ist seitdem zu einem zentralen Ort für Information, Austausch und Debatte für die deutschsprachige Theorie-Community geworden. 

Hinter dem Blog steht eine ehrenamtlich arbeitende Redaktion, deren Mitglieder an Universitäten in ganz Deutschland zu politischer Theorie und Ideengeschichte, Gesellschaftstheorie und politischer Philosophie arbeiten. Wir sind Anlaufstelle für Ausschreibungen und Ankündigungen, die auf dem Blog erscheinen. Wir koordinieren und redigieren inhaltliche Beiträge und organisieren Buchforen, die ZPTh-Debatten oder auch den Sommercall. Und manchmal schreiben wir auch selbst. 

Nun suchen wir neue Mitglieder. 

(mehr …)

Weiterlesen

CfP Theorie-Workshops bei den ECPR Joint Sessions in Lüneburg im März 2024

Vom 25. bis 28. März 2024 finden die Joint Sessions der ECPR (European Consortium for Political Research) in Lüneburg statt. Das Workshop-Format sieht vor, dass sich jeweils 15 bis 20 Personen vier Tage lang treffen, um ihre Paper intensiv zu diskutieren. Die Bewerbung ist noch bis 23.11.23 hier möglich. Auch für Politische Theoretiker*innen werden spannende Workshops angeboten:

Marlon Barbehön und Nir Barak: Beyond Territory and Sovereignty: The City in Political Theory

Janosch Prinz und Svenja Ahlhaus: Critical Methods in the Face of Crisis – Analytical and Critical Political Theory in Dialogue

Edward Shepherd (Virtueller Workshop): Exposing the Deep Politics of Land: Conceptual Contestations in Land Debates

Michael Koß und Astrid Séville: Contested Democratic Representation across Levels: Citizens, Parties, States and International Organisations

Nora Siklodi und Murray Print (Virtueller Workshop): Good citizenship norms: Recurrence of civic duties, expansion of citizen behaviours or backsliding in democratic values?

 

 

Weiterlesen

Offene Panels beim DVPW-Kongress (CfP Frist am 31.10.)

Vom 24.-27. September 2024 findet in Göttingen der DVPW-Kongress zum Thema „Politik in der Polykrise“ statt. Am 31.10.2023 läuft die Frist des Call for Papers für die offenen Panel wie auch für geschlossene Panel ab. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, darauf hinzuweisen, dass es eine ganze Reihe von offenen Panels gibt, die (auch) im Bereich politische Theorie und Ideengeschichte verortet sind. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit listen wir hier offene Panels auf, die für politische Theoretiker*innen besonders interessant sind. Die Beschreibungen aller Panels finden sich auf der Website der DVPW. (mehr …)

Weiterlesen

Reminder – Call for Blogposts: Zeit

Aktuell läuft noch unser diesjähriger Call for Blogposts zum Thema Zeit. Wir suchen Beiträge, die sich mit dem Thema Zeit und Zeitlichkeit aus politiktheoretischer, ideengeschichtlicher oder methodologischer Perspektive beschäftigen. Wie immer freuen wir uns im Rahmen des Calls for Blogposts auch über Beiträge, die über unsere etablierten Formate hinausgehen. Antworten in Form essayistischer Blogposts von ca. 1000 Worten Länge sind daher ebenso willkommen wie Einsendungen von kurzen Videos, Karikaturen oder Stellungnahmen in anderen Text- und Bildformen. Der vollständige Call findet sich hier. Vorschläge können bis Sonntag, den 29. Oktober 2023 an team@theorieblog.de geschickt werden. Über eine Veröffentlichung entscheidet dann die Redaktion.

Weiterlesen

Call for Blogposts: Zeit

Wir haben doch keine Zeit! Temporalität in politischer Theorie und Ideengeschichte.

Es ist inzwischen eine gute Tradition geworden, dass wir jedes Jahr einen Call for Blogpost zu einem aktuellen Begriff der politischen Theorie und Ideengeschichte aufrufen. Nach unseren Diskussionen über Souveränität, Sorge, Heimat, Neuanfang und Solidarität suchen wir in diesem Jahr Beiträge zum Thema Zeit. 

(mehr …)

Weiterlesen

CfA Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an der TU Darmstadt (50%, ab 15. Oktober)

Am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dirk Jörke) der TU Darmstadt ist ab dem 15. Oktober 2023 eine Stelle als Wissenschaftiche:r Mitarbeiter:in zu besetzen. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.

Voraussetzung für die Einstellung ist ein guter oder sehr guter wissenschaftlicher Masterabschluss in Politikwissenschaft oder vergleichbare Studiengänge. Die Studienschwerpunkte sowie das Thema der Masterarbeit sollen im Bereich der politischen Theorie und Ideengeschichte liegen und die bisherigen und zukünftigen Forschungen und Publikationen sich in das Profil des Fachgebiets einfügen. Bewerbungsschluss ist der 27. September 2023. Die Bewerbungsunterlagen elektronisch in einem PDF-Dokument unter Angabe der Kenn-Nr. 563 an: joerke@pg.tudarmstadt.de

Die Ausschreibung kann hier eingesehen werden.

Weiterlesen

Theoriekongress 2023 in Bremen – Anmeldung offen

Vom 27. bis zum 29. September 2023 findet in Bremen der erste deutsche Theoriekongress statt. Unter dem Rahmenthema „Politische Theorie in Zeiten der Unsicherheit“ erstreckt sich ein Programm mit mehr als 40 Panels aus den unterschiedlichen Bereichen der politischen Theorie und Ideengeschichte. Die Website zum Kongress inklusive des Programms sind online: https://www.uni-bremen.de/politische-theorie-in-zeiten-der-ungewissheit

Der Ablauf ist etwas anders als bei anderen regulären Sektionstagungen, deshalb folgende Informationen auch hier im Detail:

  1. Die Anmeldung ist geöffnet und erfolgt in diesem Fall über eine Anmeldemaske, die über die Kongresshomepage oder unter folgenden Links zu erreichen ist:
    https://www.uni-bremen.de/politische-theorie-in-zeiten-der-ungewissheit/anmeldung (deutsch) https://www.uni-bremen.de/en/politische-theorie-in-zeiten-der-ungewissheit/registration (englisch)Aufgrund von Raumkapazitäten ist die Anzahl der nicht-aktiven Teilnehmer:innen begrenzt. Das Organisationsteam empfiehlt entsprechend eine rasche Anmeldung (first come, first served). Die finale Anmeldefrist ist der 1. August.
  2. Es steht ein begrenztes Zimmerkontingent im Tagungshotel sowie in einem weiteren nahegelegenen Hotel zu Uni-Tarifen Verfügung. Der Buchungsschluss für diese Zimmer ist der 2. August. Mit der Anmeldebestätigung für den Kongress erhalten die Teilnehmenden detaillierte Informationen zu diesen Unterkunftsmöglichkeiten sowie die benötigten Codeworts.
  3. Schließlich zu Gebühren und Verpflegung: Der Kongress kann ohne Tagungsgebühren stattfinden. Zugleich können Kosten für Unterkunft und Anreise nicht übernommen werden.
    Wer mag, kann zudem kostenlos in der Universitätsmensa zu Mittag essen. Am Donnerstag (28. September) findet zudem ein Kongressdinner statt, an dem allerdings leider maximal 170 Menschen teilnehmen können. Aktive Teilnehmer:innen (Referent:innen, Panelorganisator:innen und -leiter:innen) haben dabei Vorrang. Die Kosten des Dinners werden durch die Konferenzorganisation übernommen, Getränke müssen individuell bezahlt werden. Die Anmeldung für die Mensaessen sowie für die Teilnahme am Kongressdinner erfolgt ebenfalls bei der Kongressanmeldung (erneut gilt: first come, first served).

Bei Fragen steht das Konferenzteam unter uncertain@uni-bremen.de zur Verfügung.

Weiterlesen

Gastvortrag Hedwig Richter: „Krise, welche Krise?“ (Darmstadt)

Am 22. Juni 2023 von 18-20 Uhr hält Hedwig Richter einen Gastvortrag an der TU Darmstadt mit dem Titel „Krise, welche Krise? Risiko und Resilienz in der liberalen Demokratie“, in dem die Frage beantwortet werden soll, ob Krisen womöglich unverzichtbar sind, um Demokratien wach und die Selbstreflexivität lebendig zu halten und der These nachgegangen wird, dass Krisendiskurse das Potential zur self-fulfilling prophecy in sich tragen. Dirk Jörke wird den Vortrag kommentieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen hier.

Weiterlesen

Buchvorstellung: John McCormick – „Machiavelli und der populistische Schmerzensschrei“ (Darmstadt)

Am Mittwoch dem 31. Mai 2023 findet von 16.00 bis 19.00 Uhr die Buchvorstellung der Neuerscheinung von John McCormick: „Machiavelli und der populistische Schmerzensschrei. Studien zur politischen Theorie“ an der TU Darmstadt statt. Nach einer Einführung von Dirk Jörke und einem Vortrag McCormicks werden Dagmar Comtesse, Manon Westphal, Thomas Mayer und Philipp Hölzling das Buch kommentieren. Anmeldungen zur Veranstaltung an jensen@pg.tu-darmstadt.de. Weitere Informationen können hier eingesehen werden.

Weiterlesen

CfP: Konferenz „History and Theory of Compromises“ (Essen)

Vom 21. bis 23. Juni 2023 veranstaltet das Verbundprojekt „Kulturen des Kompromisses“ der Universitäten Duisburg-Essen, Münster und Bochum eine internationale Konferenz zum Thema „History and Theory of Compromises“. Es können sowohl theoretische als auch empirische Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen vorgeschlagen werden. Die Konferenz zielt auf den interdisziplinären Austausch. Die Keynotes werden von Alin Fumurescu (University of Houston), Elizabeth Anthony (United States Holocaust Memorial Museum) und Yusuke Hirai (University of Tsukuba) gehalten. Beitragsvorschläge können bis zum 15. Februar 2023 eingereicht werden. Alle weiteren Informationen gibt es hier im CfP.

Weiterlesen