Die Sprecher*innen des ipb-Arbeitskreises “Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen” des Berliner Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, Judith Vey (TU Berlin), Johanna Leinius (Universität Kassel) und Ingmar Hagemann (Universität Duiburg-Essen) rufen auf, Beiträge für ihr geplantes „Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen“ vorzuschlagen. Ziele des Bandes sind es, die Sichtbarkeit poststrukturalistischer Arbeiten zu erhöhen, einen strukturierten Überblick über das heterogene Feld poststrukturalistischer Bewegungsforschung zu erhalten sowie unterschiedliche Ideen und Ansätze zu bündeln und in einen produktiven Austausch zu bringen. Explizit eingeladen sind auch diejenigen, die sich nicht direkt in der Bewegungsforshcung verorten, aber mit verwandten, z.B. geographischen, kultursoziologischen, feministischen oder postkolonialen Ansätze zum Handbuch beitragen können. Jeder Beitrag soll dabei, die eigene poststrukturalistisch geprägte Forschungsperspektive anhand eines empirischen Fallbeispiels veranschaulichen.
Abstracts (deutsch oder englisch) von circa 250 Wörtern und eine kurze Darstellung der eigenen Person sollen die Herausgeber*innen bis zum 19. Februar 2018 erreichen. Mehr zum Call sowie die Kontaktdaten folgen nach dem Klick.
soziale Bewegungen
Normative Ordnungen des Digitalen – Ein Konferenzbericht
Digitale Technologien und ihre vielfältige Nutzung verändern normative Ordnungen auf politischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Ebene. Das Internet bietet neue gesellschaftliche Räume, die soziale Interaktion strukturieren. Diese sind jedoch nur halb-öffentliche Räume, in denen die Dienstleistungsanbieter mit Verweis auf ihre AGBs die Möglichkeit haben, etwa politische Äußerungen zu zensieren oder gar zu löschen. Darüber hinaus kooperieren manche private Unternehmen auch mit Staaten in der Strafverfolgung, und treffen Entscheidungen darüber welche Daten sie weitergeben. Welche Normen stoßen im Rahmen der Digitalisierung aufeinander und inwieweit sollten und könnten diese per Gesetz reguliert werden? Können die Grundrechte der Nutzer/innen noch umfassend gewährleistet werden? Mit diesen hochaktuellen Fragen befasste sich am 06. und 07. Juli die interdisziplinäre Konferenz “Normative Orders of the Digital“ am Exzellenzcluster Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt. (mehr …)
CfP: Feminismus und Öffentlichkeit (Frankfurt)
Vom 4.-6. Oktober findet in Frankfurt eine Tagung mit dem Titel „Feminismus und Öffentlichkeit“ statt, wo gerade ein Call for Paper gestartet wurde. Im Zentrum der Jahrestagung der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht der DGPuK in Kooperation mit dem Cornelia Goethe Centrum stehen feministische Kritik und Praktiken des Widerstands im medialen Wandel. Drei Themenfelder werden ausgewiesen: Frauen*bewegungen und in historischer und aktueller Perspektive, (Queer-)Feministische Bewegungsöffentlichkeiten und Bewegungsmedien, Gegenangriffe: Antifeministische Öffentlichkeiten. Wer an der Tagung teilnehmen möchte, findet alle Informationen hier im Call als PDF, Extended Abstracts (4.000-6.000 Zeichen) müssen bis zum 30.04 bei den Organisatoren eingereicht werden.
CfP: Sonderheft Leviathan zu Protestbewegungen
Die Zeitschrift Leviathan gibt ein Sonderheft zu „Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests“ heraus. Der Schwerpunkt ist eher empirisch, es werden aber auch einige theoretisch interessante Fragen angeschnitten. Erscheinen soll das Heft Mitte 2016, kurze Abstracts mit der Bewerbung um Beiträge sind bis zum 03.07.2015 einzureichen. Alle Infos im CFP.
CfP: AK Poststrukturalistische Perspektiven im Rahmen der Tagung „Bridging and Bonding. Die Forschung zu Protest, Bewegung und Widerstand vernetzen” (WZB)
Am 11. und 12. September 2015 findet im Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) unter dem Titel „Bridging and Bonding“ eine “Vernetzungstagung” statt, die Forscher*innen zusammenbringen will, die zu Protest, Widerstand und sozialen Bewegungen arbeiten. Auf der Tagung wird es eine Reihe von Arbeitskreisen zu ganz unterschiedlichen Themen wie z.B. Afrika, Arbeit und Wirtschaft, Geschlechterbewegungen, Stadt/Raum, Riots oder Klima/Umwelt geben (hier gibt es eine Liste der geplanten AKs). Uns hat ein Call für den Arbeitskreis „Poststrukturalistischen Perspektiven auf soziale Bewegungen” erreicht, der eine spezifisch theoretischen Beitrag zur Tagung leisten soll. Mehr dazu hier.
Konferenz: Technik und Protest
Am 22. und 23. September findet an der TU Berlin eine Konferenz zu Technik und Protest statt. Die breit angelegte Konferenz fragt dabei sowohl nach Risikotechnologien, nach den Möglichkeiten, die Technik für soziale Bewegungen bietet, nach Partizipationsmechanismen als auch nach Big Data und Kontrolle. Das nun feststehende Programm könnt ihr hier einsehen. Teilnahmegebühren gibt es keine, um Anmeldung bis zum 15.09 wird gebeten.
CfP: Soziologenkongress in Turin
Vom 28-31. August findet in Turin der Kongress der European Sociologial Association (ESA) statt. Das Thema lautet Crisis, Critique and Change – ein Thema zu dem sicher auch Politikwissenschaftler und Politische Theoretiker manches zu sagen haben. Ganz explizit auch an Theoretiker ist der Call der Untergliederung für Soziale Bewegungen gerichtet (full disclosure: u.a. weil ich dort ein Panel zu „Alter-IGOs: Encounters between International Organizations and Oppositional Movements“ ausrichte). Einreichungen müssen bis zum 1. Februar über das elektronische System der ESA gemacht werden (mehr Infos hier). Der ganze Call mit allen Sektionen ist auf der Konferenzhomepage oder hier als 128 Seiten schwere PDF.
4xPostdoc gesucht (Göteborg)
Gleich vier Postdoc-Positionen im Feld „Globalization and Development“ sind am Gothenburg Centre of Globalization and Development (GCGD) ausgeschrieben. Die Stellen sind inhaltlich nicht weiter spezifiziert, ein Blick auf die generellen Forschungsschwerpunkte mag helfen. Die Stellen sind weitgehend Forschungsstellen (20% Lehre) und die Bewerbungsfrist ist der 26. November 2012. Ausschreibungstext und Details gibt es hier.
Junior-Professur in Bochum
Das Institut für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum hat derzeit eine Juniorprofessur für das Feld „Globalisierungskonflikte, Arbeit und soziale Bewegungen“ ausgeschrieben. Die Bedingungen sind die üblichen, die Befristung zunächst drei Jahre. Leute mit politikwissenschaftlichem Background werden explizit gesucht, Lehre und Forschung sollen sich viel um Globalisierung und Konflitk drehen. Amtsantritt wäre der 01. Februar, Bewerbungsschluss ist der 19. Oktober 2012. Alles Infos nach dem Strich. (mehr …)
CfP: Momentum-Kongress in Österreich
Vom 27.-30. September findet in Hallstatt (Oberösterreich) der zwölfte Momentum Kongress statt. Der Momentum Kongress ist ein mehrtägiges interdisziplinäres Symposium, dass nicht allein auf die Wissenschaft fokussiert ist, sondern auch Politik und Praxis einbezieht. Thema in diesem Jahr ist Demokratie und es gibt unter anderem Workshoptracks zu „Demokratie denken“, „Demokratie bewegen“ und „sozialer Demokratie“. Wer teilnehmen will, kann sich bis Ende März mit einem Abstract bewerben, wobei sowohl Forschungspapiere als auch Praxisberichte und Policy-Papiere vorgeschlagen werden können. Alle Informationen zum Kongress und zur Bewerbung gibt es auf der Homepage oder hier im PDF-Faltblatt.
Neueste Kommentare