In Bremen findet vom 22.-24. September 2016 eine Tagung mit dem Titel „Theorien im Recht – Theorien über das Recht“ statt. Unter anderem wird Martti Koskenniemi eine Keynote halten. Derzeit und noch bis zum 31.03 läuft der Call for Papers. Alle Infos findet ihr hier.
Rechtstheorie
Konferenz: Proceduralization of the Law (Frankfurt)
Vom 03. bis 05. Dezember findet an der Goethe-Universität in Frankfurt in den Räumen des Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ eine internationale Konferenz mit dem Titel „Proceduralization of the Law“ statt. Zu den Vortragenden der von Tatjana Sheplyakova organisierten Konferenz gehören: Hauke Brunkhorst, Catherine Colliot-Thélène, Christoph Menke und Chris Thornhill. Programm und Ablauf lassen sicher hier als PDF einsehen. Eine Anmeldung ist kostenlos, erfordert aber eine Registrierung.
Tagung: Individuum – Recht – Institution (Hamburg)
Vom 23.-25. April findet in Hamburg die 22. Jahrestagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie und der Themengruppe Recht und Politik statt. Die Tagung trägt den Titel „Individuum – Recht – Institution“ und das sehr ansprechende und bunt gemischte Programm wurde jetzt veröffentlicht. Infos gibt es auch hier auf der Webseite. Wer als Gast teilnehmen will, schreibe eine Mail an: w779680@hsu-hh.de
Konferenz: Menschenrechte und Revolution (Gießen)
Am 04. und 05. Dezember findet in Gießen die Konferenz Menschenrechte und Revolution statt. Die Vortragenden sind: Francesca Raimondi, Christoph Möllers, Arnd Pollmann, James Ingram, Felix Trautmann, Mareike Kajewski, Robin Celikates, Hauke Brunkhorst, Jeanette Ehrmann, Nabila Abbas und Georg Lohmann. Alle Infos zur Konferenz und ihrem Ablauf findet ihr hier als Poster.
Unmittelbar vor der Konferenz, sprich: am Donnerstag, den 04.12, von 09:30 bis 12:00 Uhr findet zudem ein Buchforum zu Hauke Brunkhorsts neuster Veröffentlichung „Critical Theory of Legal Revolutions“ statt. Kolja Möller, Daniel Gaus, Jelena von Achenbach, Petra Gümplová und Anna Katharina Mangold diskutieren das Buch. Das Poster zu dieser Veranstaltung findet sich hier.
Zwei Doktorandenstellen in Dresden
An der frisch eingerichteten Professur für Rechts- und Verfassungstheorie an der TU Dresden (Sabine Müller-Mall) sind zwei Doktorandenstellen (50% E-13 TV-L) ausgeschrieben. Schwerpunkte der Professur sind Verfassungstheorie, Rechtstheorie, Politischen Theorie, Öffentliches Recht, Transnationalisierung von Recht und/oder Politik sowie Constitutional Comparativism. Hier die PDF mit allen Infos. Bewerbungsschluss ist der 04.09, wir wünschen viel Erfolg bei den Bewerbungen.
CfP: 7th Central and Eastern European Forum for Young Legal, Political and Social Theorists
Das „Central and Eastern European Forum of Young Legal, Political and Social Theorists“ (CEE Forum) veranstaltet seine siebte Jahrestagung 2015 in Sofia. Das Forum ist ein Zusammenschluss von Rechts-, Sozial- und politischen Theoretikern, die sich mit Osteuropa befassen. Hier geht’s zum Call, der bis zum 30. November läuft.
GRAKOV-Vortragsreihe in Berlin
Das DFG-Graduiertenkolleg zur „Verfassung jenseits des Staates“ hat auch in diesem Semester wieder eine spannende Vortragsreihe in Berlin zu bieten – hier das Semesterprogramm; als nächstes kommt am 7. Mai Ingo Venzke aus Amsterdam und spricht zum Thema „In wessen Namen? Eine öffentlich-rechtliche Theorie internationaler Rechtssprechung“. Außerdem werden in diesem Semester u.a. noch Paul Schiff Berman (18.06) und Samantha Besson (24.06) erwartet. Alle Termine und Sprecher findet ihr hier auf dem Plakat. Die Veranstaltungen starten jeweils 18 Uhr c.t. in der Walter-Hallstein-Bibliothek (Juristische Fakultät der HU, Unter den Linden 11, Raum 101).
Tagungsbericht „Global Constitutionalism. Legal Concepts and Emerging Transnational Orders“; Dresden, 18. – 19. Juli
Vom 18. bis 19. Juli fand in Dresden die Tagung „Global Constitutionalism. Legal Concepts and Emerging Transnational Orders“ statt. Organisiert wurde sie von Hans Vorländer, Oliviero Angeli und Steven Schäller. Die Tagung stellte unter anderem die Bilanz des DFG-Forschungsprojektes „Die Konstitutionalisierung transnationaler Räume“ zur Diskussion, an dem die drei Organisatoren beteiligt sind. (mehr …)
Tagung zum Thema „Tribunale. Literarische Darstellung und juridische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im globalen Kontext“
Vom 25. bis zum 27. April veranstalt das Käte-Hamburger-Kolleg „Recht als Kultur“ gemeinsam mit dem Institut für Germanistik eine Tagung zum Thema „Tribunale. Literarische Darstellung und juridische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im globalen Kontext“. Einen Ausschnitt aus dem Programm gibt es nach dem Klick, alle weiteren Infos zur Tagung hier. (mehr …)
Doktorandenstipendien am Graduiertenkolleg „Verfassung jenseits des Staates“ (Berlin)
Das an der HU Berlin angesiedelte Graduiertenkolleg „Verfassung jenseits des Staates“ schreibt für die Zeit ab dem 01.10.2012 insgesamt 12 neue Doktorandenstipendien aus. Die Stipendien laufen zunächst für 24 Monate und können dann um bis zu 1 Jahr verlängert werden. Das Kolleg ist an der rechtswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt, aber stark interdisziplinär ausgerichtet. Zu den Trägern zählen unter anderem Rahel Jaeggi, Susanne Baer, Tanja Börzel und Christoph Möllers. Übergreifendes Thema des Kollegs sind Fragen von Rechtsgeltung und Konstitutionalisierung auf globaler und europäischer Ebene. Stipendiaten kommen aus den Disziplinen Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie und Geschichte. Die Bewerbungsfrist endet am 20.04.2012, alle Infos finden sich in der Ausschreibung oder auf der null. (mehr …)
Neueste Kommentare