CfA: Halbe Mitarbeiterstelle in Frankfurt

Im Verbundsprojekt Saisir L’Europe, welches u.a. in Frankfurt angesiedelt ist, ist derzeit eine 50% Mitarbeiterstelle mit Möglichkeit zur Promotion ausgeschrieben. Die Stelle ist im Projektschwerpunkt Nachhaltigkeit angesiedelt und die Forschung sollte sich mit Fragen der Umwelt- und Klimagerechtigkeit befassen und dem Leitbild der Nachhaltigkeit als moralischem und politischem Prinzip. Politikwissenschaftler, Philosophen und Geschichtswissenschaftler passen für die Stelle. Bewerbungen können bis zum 01.11.2014 eingereicht werden und alle Infos zu Stelle und Forschungszuschnitt findet ihr hier als PDF.

Weiterlesen

CfA: Post-Doc und Doktorandenstelle an der HU Berlin

An der (zum 1.Februar 2015) neu geschaffenen Juniorprofessur für „Politische Philosophie und Umweltethik“ an der HU Berlin sind eine Post-Doc- sowie eine Doktorandenstelle (50%) ausgeschrieben. Bewerbungsschluss für beide Stellen ist der 31.Oktober. Die Details gibt es hier, bei weiteren Fragen können sich potentielle Bewerber auch direkt an den zukünftigen Inhaber der Juniorprofessur, Gabriel Wollner (gabriel.wollner@philosophie.hu-berlin.de), wenden.

Weiterlesen

XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 in Münster

Vom 28. September 2014 bis zum 2. Oktober 2014 findet der XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie mit dem Titel „Geschichte – Gesellschaft – Geltung“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster statt. Die Plenar- (Philip N. Pettit, Carl Friedrich Gethmann, Francesca Menegoni, Ryosuke Ohashi) und Abendvorträge (Robert B. Pippin, Julian Nida-Rümelin, Ludwig Siep) richten ihren Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Relevanz der deutschen Sprache als Wissenschaftssprache in der Philosophie sowie auf die Bedeutung der Philosophiegeschichte einerseits und zentraler Autoren und Traditionslinien der Deutschen Philosophie andererseits für die Beantwortung systematischer Gegenwartsfragen der Philosophie. Die Sektion „Politische Philosophie“ wird in diesem Jahr von Elif Özmen geleitet. Hier gibt es eine ausführliche, vorläufige Übersicht aller Sektionen und Kolloquien.

Am Mittwoch, den 1. Oktober, findet von 10.15 – 13.15 Uhr ein Auftakttreffen zu einer neuen Forschungsarbeitsgemeinschaft der DGPhil zum Thema „Politische Philosophie und politische Theorie“ statt. Die neue FAG, die zum 1. Januar 2015 gegründet werden soll, wurde initiiert angesichts der öffentlichen Rolle, die der Philosophie in Bezug auf die konzeptionellen und ethischen Fragen der Entwicklung der Demokratie zukommt, aber auch angesichts der Tatsache, dass die politische Theorie in den politikwissenschaftlichen Instituten und Departments in Deutschland zunehmend ausdünnt.

Die Anmeldung für den Kongress zum Online-Tarif (10 Euro günstiger als die Registrierung vor Ort) ist noch bis zum 15. September möglich. Es gibt auch Tagestickets vor Ort. Die Abendvorträge sind öffentlich und ohne Eintritt.

Weiterlesen

Neue Zeitschrift: Moral Philosophy and Politics

Soeben ist die erste Ausgabe der neuen Zeitschrift „Moral Philosophy ans Politics (MOPP)“ erschienen, die von Michael Schefczyk (Leuphana Universität) herausgegeben wird und sich philosophischen Themen von öffentlicher Relevanz widmet:

Moral Philosophy and Politics (MOPP) is an international, peer-reviewed journal which invites the submission of original philosophical articles on issues of public relevance. ‘Public relevance’ is to be understood in a broad sense. Of particular interest to the journal are the philosophical assessment of policy and its normative basis, analyses of the philosophical underpinnings or implications of political debate and reflection on the justice or injustice of the social and political structures which regulate human action.

Nach kurzer Anmeldung ist die Zeitschrift kostenlos online zugänglich.

Weiterlesen

CfA: Professur für Politische Theorie + Assistentenstelle (Uni Graz)

An der Uni Graz sind zwei interessante Stellen ausgeschrieben: Zum einen wird an der philosophischen Fakultät eine Professur für Politische Theorie besetzt. Schwerpunkt soll sein: Gerechtigkeit, Legitimität und Demokratietheorie unter Einschluss trans- und internationaler Aspekte. Hier mehr Infos. Dazu gibt es noch eine PostDoc Stelle mit 6 Jahres-Befristung und Möglichkeit zur Habilitation. Arbeitsschwerpunkt wird mit Praktischer Philosophie, Umwelt und Sozialer Wandel umschrieben. Hier die Infos zur Assistentenstelle. Für beide Verfahren ist der 07. Februar als Bewerbungsschluss ausgewiesen, wir wünschen viel Erfolg bei den Bewerbungen.

Weiterlesen

Auf der Suche nach einer Nische – Eindrücke von der ECPR General Conference in Bordeaux

Wer sich Anfang September dem Hochschulgelände der Science Po Bordeaux näherte, den konnte das Gefühl beschleichen, eher auf einer Großbaustelle denn auf der größten politikwissenschaftlichen Tagung Europas (mit über 2000 Teilnehmern und weit über 400 Panels) gelandet zu sein. Angesichts großflächiger Bauarbeiten mussten viele Diskussionen in behelfsmäßig aufgestellten Containern abgehalten werden, in denen die südfranzösische Nachmittagssonne den Teilnehmern den Schweiß auf die Stirn trieb. Die insgesamt recht mangelhafte Organisation, verstärkt durch die Tatsache, dass eine beträchtliche Zahl großer Namen kurzfristig ihre Teilnahme absagte (u.a. Arash Abizadeh, Rainer Forst, Pablo Gilabert, Allen Buchanan, Miriam Ronzoni, Catherine Lu), bewirkte, dass die diesjährige ECPR General Conference bei vielen zunächst einen etwas enttäuschenden Eindruck hinterließ. Davon unbenommen, kam es jedoch in vielen Panels zu komplexen und vielschichtigen Auseinandersetzungen, von denen an dieser Stelle natürlich viele gänzlich unerwähnt bleiben müssen. Im Folgenden wollen wir vielmehr anhand zweier Sektionen einige Eindrücke vermitteln, die von der Nischensuche der Politischen Theorie im System der ECPR zeugen: zwischen politikwissenschaftlicher Reflexionsinstanz und praktischer Philosophie, abstrakt-konzeptueller Reflexion und praxisnaher Theorie, zwischen der Abhängigkeit von empirischen (Macht-) Analysen und der „Reinheit“ normativer Prinzipien. Mit Blick auf eine Konferenz, in der von 56 thematischen Sektionen nur zwei explizit theoretisch ausgerichtet waren, drängt sich die Frage danach, wie sich die Politische Theorie mit Bezug auf die empirische Politikwissenschaft heute positioniert und definiert, geradezu auf. (mehr …)

Weiterlesen

Juniorprofessur in Politischer Philosophie (HU Berlin)

An der HU Berlin ist am Institut für Philosophie eine Juniorprofessur in „Politische Philosophie und Umweltethik“ ausgeschrieben. Klimagerechtigkeit, ethische Fragen des globalen Wandels und das Verhältnis von Philosophie und Ökonomie sind als gewünschte bzw. mögliche Schwerpunkte angegeben. Besetzt werden soll die Professur zum 01. April und es dürfen noch bis zu 1,5 Stellen als Forschungsgruppenleiter hinzukommen. Bewerbungen müssen bis zum 04.10.2013 vorliegen. Alle Infos findet ihr hier auf der Webseite oder unter dem Strich. Viel Erfolg bei den Bewerbungen!

(mehr …)

Weiterlesen