Professur in Kanada (Montreal)

Und gleich nochmal Kanada: Neben dem DAAD-Lehrstuhl in Toronto ist auch in Montreal eine Stelle als assistant oder associate Prof im Feld Politische Philosophie/Ethik ausgeschrieben. Tenure Track ist dabei, die Bedingungen sind die üblichen plus Französisch. Die Stelle soll ab Sommer 2013 besetzt werden, der Bewerbungsschluss liegt am 15. November 2012. Alle Infos hier in einer PDF. Viel Erfolg bei den Bewerbungen!

Weiterlesen

Postdoc-Stelle an der FU Berlin im Bereich praktische Philosophie

Stefan Gosepath sucht für sein Team an der FU Berlin einen neuen Postdoc. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Neben der Unterstützung des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie in Lehre, universitärer Selbstverwaltung und Drittmitteleinwerbung, geht es um die Mitarbeit im Forschungsprojekt „Normative Grundlagen der praktischen Philosophie“. Einstellungsvoraussetzung ist die (abgeschlossene) Promotion im Fach Philosophie. Erwünscht ist neben der einschlägigen Erfahrung in universitärer Forschung und Lehre ein nachweisbarer Schwerpunkt in der Praktischen Philosophie, besonders in der Moralphilosophie und/oder der Metaethik und/oder der Theorie praktischer Rationalität bzw. Normativität.

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 10.09.2012 unter Angabe der Kennziffer Go-WM 2/12 zu richten an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Philosophie
Herrn Prof. Dr. Stefan Gosepath
Habelschwerdter Allee 30
14195 Berlin (Dahlem)

Die Ausschreibung findet ihr auch – nach etwas Suchen – auf der entsprechenden Seite der FU Berlin.

Weiterlesen

CfP: Graduate Conference in Political Theory (Harvard)

Public Reason weist darauf hin, dass am 26. und 27. Oktober 2012 in Harvard die jährliche Graduate Conference in Political Theory stattfindet. Eine thematische Eingrenzung gibt es nicht, nur Politische Theorie sollte es halt sein. Neben den jeweils kommentierten Papieren der Nachwuchswissenschaftler spricht zudem noch Bernard Yack. Wer teilnehmen will,  muss bis zum 15. August ein 7500-Wörter-Paper eingereicht haben, welches sich dann in einem Peer Review behaupten muss. Alle Infos findet ihr auf der Konferenzwebseite.

Weiterlesen

Philosophie-Doktorandenstelle in Wien

Im Bereich Praktische Philosophie, Politische Philosophie und Sozialphilosophie an der Universität Wien ist eine Doktoranden-Stelle zu besetzen. Die als Universitätsassistenz ausgeschriebene Stelle mit 30 Stunden pro Woche ist dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Bernhard Schmid zugeordnet, dessen Forschungsschwerpunkte in der Sozialontologie, der Handlungstheorie und der Theorie kollektiver (insbes. politischer) Identitäten liegen. Bewerbungsschluss ist der 28.05.2012. (mehr …)

Weiterlesen

Raymond Geuss in Jena

In der kommenden Woche (5.-9.12.2011) ist Raymond Geuss zu Gast am Jenaer Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung. Seine kritischen Thesen, die er insbesondere in der Streitschrift ‚Philosophy and Real Politics‚ vertritt, haben in der politischen Theorie und Philosophie große Resonanz erzeugt – zuletzt etwa auf der Herbsttagung der DVPW-Theoriesektion (wir berichteten). In Jena wird Geuss zwei Vorträge halten, ein Seminar geben und an der internationalen Tagung „Die Bildung der Moderne“ teilnehmen. Hier geht’s zum Überblick über die Veranstaltungsreihe. Auch kurzentschlossen Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.

Weiterlesen

Messen, Befragen, Befreien – Oliver Flügel-Martinsens Replik auf die Kommentare im Theorieblog

Letzte Woche haben wir den ZPTH-Beitrag “Die Normativität von Kritik – Ein Minimalmodell”  von Oliver Flügel-Martinsen als PDF-Download hier auf dem Theorieblog veröffentlicht – begleitet von einem Kommentar zu dem Artikel von Frieder Vogelmann. Heute antwortet Oliver auf Frieders Kritik sowie die weiteren Kommentare, die bisher zu dem Artikel veröffentlicht wurden. Lest selbst und diskutiert fleißig weiter – nach dem Strich. (mehr …)

Weiterlesen

Messen, Befragen, Befreien – Oliver Flügel-Martinsens ZPTH-Artikel in der Diskussion

Die Zusammenarbeit des Theorieblogs mit der Zeitschrift für Politische Theorie geht weiter, soeben ist das zweite Heft der Zeitschrift erschienen. Es versammelt Beiträge von Kari Palonen zu Begriffsdebatten und Debattenbegriffen, von Thomas Schölderle zum Totalitarismusvorwurf gegenüber Platon, Raimund Ottow zur politischen Kultur Englands sowie Debattenbeiträge, Tagungsberichte und Review Essays. Ein weiterer Beitrag ist von Oliver-Flügel Martinsen und diesen können wir an dieser Stelle exklusiv als PDF-Download anbieten. Bei dem „Die Normativität von Kritik – Ein Minimalmodell“ überschriebenen Artikel handelt es sich um einen dichten, die Grundfragen politischer Theorie reflektierenden Beitrag. Wie schon bei der ersten Auflage dieses Diskussionsformats – der Diskussion von Bernd Ladwigs Beitrag – wird die Veröffentlichung durch einen Kommentar begleitet. Frieder Vogelmann setzt sich in diesem kritisch mit Oliver Flügel-Martinsens Minimalmodell einer normativen Kritik auseinander. Dabei blickt er von den Schlussfolgerungen des Artikel auf dessen Argumentationsgang zurück. Wer Genaueres wissen will, lese unter dem Strich weiter.

Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion und werden voraussichtlich in ein bis zwei Wochen eine Replik von Oliver Flügel-Martinsen auf die bis dahin eingegangene Kritiken veröffentlichen. Aber nun zu Frieders Kommentar. (mehr …)

Weiterlesen