CfP: „Politische Theorie und Politische Philosophie in Wissenschaft und Öffentlichkeit“ (DVPW-Sektionstagung, Hamburg)

Für die Herbsttagung der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, die vom 17. bis 19 September 2019 in Hamburg stattfinden wird, ist jetzt der Call for Papers veröffentlicht worden. Unter der Überschrift „Politische Theorie und Politische Philosophie in Wissenschaft und Öffentlichkeit“ soll auf der Tagung ausgelotet werden, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich  Methoden, Fragestellungen und Erkenntnisinteressen zwischen den beiden (Teil-)Disziplinen bestehen. Zu diesem Zweck werden Beiträge gesucht, die hier unterschiedliche Zugänge gewissermaßen ‚praktisch‘ demonstrieren, und zwar entweder im Themenfeld „Öffentliche Finanzen und Finanzkapitalismus“ oder im Bereich „Digitalisierung und künstliche Intelligenz“. Die aus Peter Niesen, Svenja Ahlhaus, Matthew Braham und Stefan Gosepath bestehende Organisationsmannschaft freut sich auf entsprechende Vorschläge im Umfang von maximal 800 Wörtern bis zum 30. April.

Weiterlesen

Konferenz: Democracy and Financial Capital (Kassel)

Vom 11. bis zum 13. Oktober findet in Kassel eine Konferenz zum Thema „Democracy and Financial Capital“ statt. Es geht um Macht und Einfluss, die Europäische Union, Regulationsmöglichkeiten und vieles mehr. Unter anderem spricht Colin Crouch, der mit Postdemokratie und Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus zwei Standardwerke in dieser Diskussion vorgelegt hat. Die Anmeldung zur Konferenz ist kostenlos, alle Infos findet ihr auf der Webseite, dem Flyer oder unter dem Strich. (mehr …)

Weiterlesen

Etwas Hegel für den Hedge-Fond, oder: was haben die Korporationen mit der Transaktionssteuer zu tun?

Wird es einer neuen Steuer gelingen, dass die Finanzmärkte (wieder?) der Gesellschaft dienen? Die Debatte um die Finanz-Transaktionssteuer ist wieder da, auch wenn der Gegenwind von Seiten der Ökonomie heftig bläst. „Wenn man die Finanzmärkte irgendwie in den Griff kriegen will, dann muss man sie regulieren und nicht besteuern“, äußerte zum Beispiel Thomas Straubhaar vor einiger Zeit. Allerdings ist auch eine Steuer eine Form von Regulierung. Sie verändert Anreize, indem sie bestimmte Handlungsoptionen verteuert. Straubhaars eigener Vorschlag, großen Banken höheres Eigenkapital abzuverlangen, verändert andere Kosten, an anderer Stelle. Die Stellschrauben im Rahmenwerk der Finanzmärkte sollen verändert werden – der Streit geht darum, welche Schrauben am effektivsten sind. (mehr …)

Weiterlesen