CfP: Ausgabe von diskurs zum Thema Vulnerabilität

Die Zeitschrift diskurs plant eine Ausgabe mit dem Titel „Das Starke im Schwachen und das Schwache im Starken. Zum Verhältnis von Resilienz, Stärke und Vulnerabilität“ und nimmt ab sofort und bis zum 31. Mai 2024 Beiträge hierfür entgegen. Es geht um die Bedeutung von Vulnerabilität, Resilienz und Stärke sowie um gesellschaftspolitische Effekte von Selbst- und Fremdzuschreibungen als vulnerabel, stark oder resilient. Auch der Zusammenhang von Vulnerabilität, Resilienz und Stärke mit ihrer Erforschung soll in dem Heft thematisiert werden – etwa die Frage, wie Forschung vulnerable Gruppen in ihrem emanzipativen Bemühen unterstützen kann. Die Zeitschrift ist explizit an Einreichungen aus der politischen Theorie und Philosophie interessiert. Alle weiteren Informationen finden sich im ausführlichen Call for Papers.

Weiterlesen

Resiliente Demokratie und die Polykrise der Gegenwart

Dies ist der Auftakt zu einer Reihe von insgesamt drei Beiträgen rund um das große Thema „Herausforderungen der Demokratie(theorie)“, die wir in Kooperation mit dem Philosophieblog praefaktisch in den nächsten Wochen immer donnerstags veröffentlichen. Am 7.12. folgt ein Beitrag von Oliver Hidalgo zum Thema „Ein neues Unbehagen in der Demokratietheorie?“ und am 14.12. gibt André Brodocz Antworten auf die Frage „Müssen in einer Demokratie immer alle mit allen reden? Über die Herausforderungen des Populismus an Universitäten„. 

(1) Die Gegenwart ist von einer Polykrise, von zeitgleich stattfindenden, existentiellen Krisen gezeichnet, die sich in ihrer Wirkung verstärken (Tooze 2022): Die Klimakrise wirft mit Extremwetterereignissen ihre Schatten auf eine Welt voraus, die nur mit großen Beeinträchtigungen bewohnbar sein wird; die Corona-Pandemie hat eine tiefgehende Verletzlichkeit selbst von Gesellschaften mit hoch entwickeltem Gesundheitssystem vor Augen geführt; und die Rückkehr des Eroberungskrieges in Europa durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und nun die terroristische Attacke der Hamas auf Israel mit jeweils gravierenden weltpolitischen Folgen stellen für die westlichen, liberalen Demokratien einen unvergleichlichen Schock dar.

(mehr …)

Weiterlesen

Konferenz „Die Figur des Tyrannen“ (Tutzing, 7.-10. August)

Vom 7. bis 10. August findet die diesjährige Tutzinger Sommerakademie statt, die unter dem Titel „Die Figur des Tyrannen“ steht. Angesichts der jüngeren (global-)politischen Entwicklungen soll die Konferenz nicht nur eine Verständigung darüber ermöglichen, was genau ‚der Tyrann‘ eigentlich ist, sondern unter anderem auch danach fragen, inwiefern das Konzept heute noch helfen kann, ungerechte Herrschaft zu begreifen und zu bekämpfen, und was aus der Geschichte von Tyrannei und Tyrannis-Kritik über den guten Staat und über demokratische Resilienz zu lernen ist. Das vollständige Programm der Sommerakademie sowie Hinweise zur Anmeldung finden sich hier.

Weiterlesen

CfP: Transition Impossible? (Wien)

Vom 19. bis 21. September 2018 findet am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien eine internationale Konferenz mit dem Titel „Transition Impossible? Ambigous Transformations and the Resilience of Unsustainability“ statt. Hierfür nehmen die Organisatoren Daniel Hausknost, Michael Deflorian und Ingolfur Blühdorn noch bis zum 28. Februar Vortrags-Vorschläge entgegen. Weitere Details zur Veranstaltung und zur Bewerbung finden sich hier.

Weiterlesen

CfA: Mitarbeiterstelle in Freiburg

An der Professur für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte in Freiburg ist ab sofort und bis Mitte 2018 eine Stelle für eine_n akademische_n Mitarbeiter_in (50% / TVL E 13) zu vergeben: Gesucht werden Kandidat_innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium und Interesse an politiktheoretischer Lehre und Forschung – insbesondere am Themenbereich von Sicherheit und Resilienz. Die komplette Stellenanzeige findet ihr hier sowie nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen

CfP: Social Suffering in an Era of Resilience (Frankfurt)

Die 7. Konferenz zum Thema „The Social Pathologies of Contemporary Civilization“ widmet sich am 19. und 20. Oktober 2017 an der Goethe-Universität Frankfurt der Problematik des „Social Suffering in an Era of Resillience“. Dazu sprechen José Brunner (Tel Aviv), Thomas Fuchs (Heidelberg), Eva Illouz (Jerusalem), Tanya M. Luhrmann (Stanford) und Hartmut Rosa (Jena).

Abstracts für weitere Beiträge (max. 300 Worte) können bis zum 23.12.2016  unter socialpathologies2017@gmx.de eingereicht werden.

Alle Infos gibt es hier und eine ausführlichere Beschreibung auch nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen