Konferenz „Die Figur des Tyrannen“ (Tutzing, 7.-10. August)

Vom 7. bis 10. August findet die diesjährige Tutzinger Sommerakademie statt, die unter dem Titel „Die Figur des Tyrannen“ steht. Angesichts der jüngeren (global-)politischen Entwicklungen soll die Konferenz nicht nur eine Verständigung darüber ermöglichen, was genau ‚der Tyrann‘ eigentlich ist, sondern unter anderem auch danach fragen, inwiefern das Konzept heute noch helfen kann, ungerechte Herrschaft zu begreifen und zu bekämpfen, und was aus der Geschichte von Tyrannei und Tyrannis-Kritik über den guten Staat und über demokratische Resilienz zu lernen ist. Das vollständige Programm der Sommerakademie sowie Hinweise zur Anmeldung finden sich hier.

Weiterlesen

CfP: Transition Impossible? (Wien)

Vom 19. bis 21. September 2018 findet am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien eine internationale Konferenz mit dem Titel „Transition Impossible? Ambigous Transformations and the Resilience of Unsustainability“ statt. Hierfür nehmen die Organisatoren Daniel Hausknost, Michael Deflorian und Ingolfur Blühdorn noch bis zum 28. Februar Vortrags-Vorschläge entgegen. Weitere Details zur Veranstaltung und zur Bewerbung finden sich hier.

Weiterlesen

CfA: Mitarbeiterstelle in Freiburg

An der Professur für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte in Freiburg ist ab sofort und bis Mitte 2018 eine Stelle für eine_n akademische_n Mitarbeiter_in (50% / TVL E 13) zu vergeben: Gesucht werden Kandidat_innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium und Interesse an politiktheoretischer Lehre und Forschung – insbesondere am Themenbereich von Sicherheit und Resilienz. Die komplette Stellenanzeige findet ihr hier sowie nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen

CfP: Social Suffering in an Era of Resilience (Frankfurt)

Die 7. Konferenz zum Thema „The Social Pathologies of Contemporary Civilization“ widmet sich am 19. und 20. Oktober 2017 an der Goethe-Universität Frankfurt der Problematik des „Social Suffering in an Era of Resillience“. Dazu sprechen José Brunner (Tel Aviv), Thomas Fuchs (Heidelberg), Eva Illouz (Jerusalem), Tanya M. Luhrmann (Stanford) und Hartmut Rosa (Jena).

Abstracts für weitere Beiträge (max. 300 Worte) können bis zum 23.12.2016  unter socialpathologies2017@gmx.de eingereicht werden.

Alle Infos gibt es hier und eine ausführlichere Beschreibung auch nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen