An der Hochschule für Politik an der TU München ist aktuell eine Professur für „Political Theory and Philosophy“ ausgeschrieben. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber:innen, die allgemein im Bereich der politischen Theorie und Philosophie arbeiten, artikuliert aber darüber hinaus ein besonderes Interesse an Kandidat:innen mit Forschungsschwerpunkten im Bereich der Technikphilosophie und/oder ethischer Fragen im Zusammenhang mit neuen Technologien. Offen hält man sich, ob die Professur als W2-Professur mit tenure-track oder als W3-Professur besetzt wird. Die Bewerbungsfrist endet bereits am 15. Januar 2015. Die vollständige Ausschreibung findet sich hier.
Professur
TU Dresden: Professur (W3) für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte
An der Philosophischen Fakultät ist im Institut für Politikwissenschaft zum 01.10.2020 die
Professur (W3) für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte
zu besetzen.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das politikwissenschaftliche Teilfach Politische Theorie und Ideengeschichte in Forschung und Lehre (innerhalb der Studiengänge Bachelor, Master und Lehramt der Philosophischen Fakultät) in seiner ganzen Breite vertreten sowie an der Entwicklung der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge aktiv mitwirken und sich an der akademischen Selbstverwaltung der Universität beteiligen. Die Bereitschaft sowie Befähigung zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache ist ebenfalls erwünscht. Es wird eine aktive und internationale Publikationstätigkeit erwartet. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Forschungsschwerpunkten der Fakultät, in den Verbundforschungsprojekten sowie zu interdisziplinärer Forschung wird vorausgesetzt. Darüber hinaus ist erwünscht, dass die künftige Stelleninhaberin/ der künftige Stelleninhaber sich an mindestens einem der Forschungsschwerpunkte des Instituts (Verfassungs- und Demokratieforschung, Inter- und Transnationalisierung von Politik, anwendungsbezogene politische Transfer- und Vermittlungsforschung) beteiligt. Neben dem Nachweis einschlägiger Publikationen und Lehrerfahrungen ist Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln gefordert. Die Forschungsschwerpunkte der Bewerberin/des Bewerbers sollen anschlussfähig zum geistes- und sozialwissenschaftlichen Profilbereich der TU Dresden „Kultur und gesellschaftlicher Wandel“ sein. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 58 SächsHSFG. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter https://tu-dresden.de/stellenausschreibung/6979.
CfA: „Transformationen der Demokratie“ (Tenure Track-Professur in Wien)
An der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien ist eine Tenure Track-Professur für „Transformationen der Demokratie“ ausgeschrieben. Die Stelleninhaber*in soll die gesellschaftlichen Grundlagen demokratischer Institutionalisierungen erforschen und lehren. Die Stelle ist ausdrücklich auch für Theoretiker*innen und Ideengeschichtler*innen offen: Erwünscht ist ein theoriegeleiteter, empirischer oder historischer Zugang zu Demokratie. Kenntnisse der relevanten Diskussionen über aktuelle Transformationen von Demokratien sind willkommen. Alle weiteren Infos zur inhaltlichen Ausrichtung und zu formalen Bewerbungsvoraussetzungen findet ihr hier im angehängten PDF.
Call for Contestation: Abbau und Umwidmung von Theoriestellen
Immer wieder scheinen Stellen in der Politischen Theorie und Philosophie verloren zu gehen. Neuausschreibungen werden so formuliert, dass zusätzlich geforderte Extraqualifikationen den Charakter der Stelle verändern, etwa wenn ein Fokus auf empirische Politikwissenschaft (wie jetzt bei der Saar-Nachfolge in Leipzig) gesetzt wird oder ein ideengeschichtlicher Schwerpunkt in der Ausschreibung nicht mehr erwähnt wird (wie bei der Münkler-Nachfolge in Berlin). Damit wächst einerseits die Furcht vor fachfremden Berufungen, durch die andererseits das Profil der Disziplin verwässert wird, sodass womöglich bald kurzfristig Gefälliges als Politische Theorie firmiert und umso leichter eingespart zu werden droht.
Diesem weit verbreiteten und nicht unbestritten gebliebenen Eindruck möchten wir in der kommenden Zeit systematischer nachgehen und versuchen, den Abbau und die Umwidmung von Theoriestellen (Professuren und WiMi) zu sammeln und zu dokumentieren. Da wir keinen genauen Einblick in alle Institute in Deutschland haben, bitten wir um eure Mitarbeit: Wo stehen Theoriestellen aktuell auf dem Spiel? Wo sind in den letzten Jahren Stellungen umgewidmet worden oder ganz aus der Theorie abgewandert? Wie verändert sich auch grundsätzlich der Anteil von Theorie in Forschung und Lehre? Welche Gründe gibt es dafür? Welche Folgen hat das? Gibt/gab es Widerstand? Und auch: Welche positiven Entwicklungen seht ihr?
Wir erhoffen uns von diesem Crowdsourcing einen genaueren Überblick über die Entwicklung der Politischen Theorie und Philosophie im deutschsprachigen Raum. Bitte benutzt für eure Antworten in erster Linie den Comment-Bereich unter diesem Post. Ihr habt dabei auch die Möglichkeit, die Posts zu anonymisieren. Alternativ könnt ihr eure Erfahrungen und Informationen auch an team@theorieblog.de schicken. Wir sammeln diese und planen bei hinreichender Beteiligung einen eigenen Post zum Thema auf Grundlage der Kommentare und Einsendungen in den nächsten Monaten.
Update (23.3.2018): In der Ausgabe 2/2015 der ZPTh hatte Paula Diehl eine Umfrage zur Berufungspraxis in der politischen Theorie veröffentlicht. Nachdem Paula die Zeitschrift auf unsere Aktion hingewiesen, war diese in Absprache mit dem Verlag so freundlich, die Umfrage als open-access zur Verfügung zu stellen. Ihr findet den kompletten Text über diesen link; und im Übrigen alle weiteren open-access-Artikel der ZPTh hier.
CfA: Professur für Politische Theorie in Zürich
Die Universität Zürich (UZH) sucht zum 1. August 2018 eine neue_n Professor_in für Politische Theorie (full/associate professorship oder assistant professorship with tenure track). Inhaltlich ist ein Schwerpunkt in politischer Institutionenforschung und Demokratiefragen erwünscht. Bewerbungsschluss ist der 10. September 2017. Alle weiteren Informationen gibt es im Ausschreibungstext online (hier und hier) oder nach dem Klick.
CfA: W2/W3 Politische Philosophie (Bayreuth)
In Bayreuth ist eine W2/W3-Professur für politische Philosophie ausgeschrieben. Die Stelle wird zunächst W2 besetzt, herausragende Leistungen können dann aber zur Verbesserung auf W3 führen. Gesucht wird nach Kandidaten, die an der Schnittstelle von Philosophie und Ökonomie forschen und international ausgewiesen sind. Die ganze Ausschreibung findet ihr unter dem Strich, Bewerbungsschluss ist der 28.02.2017
CfA: Professuren in Zürich und Leipzig
In Zürich und Leipzig sind zwei auch für Politische Theoretiker interessante Professuren ausgeschrieben:
Zürich: Hier geht es um eine Assistenzprofessur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt „Direkte Demokratie und Partizipation“. Die Stelle ist auf 3+3 Jahre befristet und bewerben muss man sich bis zum 25.09. Alle Infos finden sich hier auf der Webseite.
Leipzig: Hier ist an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie zum 1. April 2017 eine W2-Professur mit Schwerpunkt „Transregionalisierungsprozesse“ augeschrieben. Lehre und Forschung liegen zwischen Soziologie und Area Studies, Bewerbungsschluss ist der 01.10 und die vollständige Ausschreibung lässt sich hier einsehen.
Professur für Politische Theorie in Groningen (NL)
An der niederländischen Universität Groningen (nur knapp 70km hinter der deutschen Grenze) ist eine Professur für Politische Theorie ausgeschrieben (associate oder full professorship). Die Stelle beginnt am 1. Oktober 2015, Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2015. Hier geht’s zur Ausschreibung.
Professur für Politische Theorie in Brüssel
Die Université Libre de Buxelles hat eine Professur für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft ausgeschrieben. Beginn ist im Oktober 2015. Bewerbungen müssen bis zum 27. Februar 2015 eingegangen sein. Ausführliche Informationen gibt es hier.
W2-Professur in Bonn: Politische Theorie
Neues Jahr, neuer Job? Eine Chance gibt es zumindest in Bonn ist derzeit nämlich eine W2 Professur mit dem Schwerpunkt „Politische Theorie und Ideengeschichte“ ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist läuft am 11.Februar ab, den Ausschreibungstext findet Ihr unter dem Strich. Viel Erfolg beim Bewerben! (mehr …)
Neueste Kommentare