Tagung „Philosophie und Rassismus“ in Münster

Vom 27. bis 29. Januar findet an der Universität Münster eine spannende Tagung zum Thema „Philosophie und Rassismus“ statt. Die Veranstalterinnen Franziska Dübgen, Marina Martinez Mateo und Kristina Lepold schreiben zur Konzeption:

Der NSU-Komplex sowie die Attentate von Halle und Hanau haben einer breiteren Öffentlichkeit deutlich gemacht, dass Rassismus auch in Deutschland ein Problem ist. Welchen Beitrag kann die Philosophie zur Auseinandersetzung mit Rassismus leisten? Auf der Tagung „Philosophie und Rassismus“ steht diese Frage im Zentrum. Dabei sollen race und Rassismus aus philosophischer Perspektive analysiert und im Zusammenhang mit anderen Formen der Beherrschung diskutiert werden. Zudem wollen wir einen kritischen Blick auf die eigene Disziplin werfen. Sowohl hinsichtlich der Philosophiegeschichte als auch der aktuellen Forschungs- und Lehrpraxis in der Philosophie gilt es zu fragen, wie diese rassismuskritisch gestaltet werden können.

Die Tagung findet in Präsenz statt; einzelne Vorträge werden online gestreamt. Alle Infos zu Anmeldung etc. finden sich hier.

Weiterlesen

CfA Juniorprofessur (W1 mit tt W2) für Ethik der Digitalisierung (Oldenburg)

An der Universität Oldenburg ist eine Juniorprofessur (m/w/d) für Ethik der Digitalisierung (BesGr. W1 mit Tenure Track W2) ausgeschrieben. Die zentrale Aufgabe der Professur ist es, die ethischen Probleme herauszuarbeiten, die mit den neuen digitalen Technologien gesamtgesellschaftlich verbunden sind, und sie philosophisch zu reflektieren. Erforderlich sind sowohl Kenntnisse der anzuwendenden normativen Theorien wie auch Kenntnisse der Technologien, auf die diese Theorien kritisch angewandt werden. Zu den Theorien gehören nicht nur solche, die in der letzten Zeit speziell zu digitalen Technologien entwickelt wurden, sondern auch grundlegende Moraltheorien (Deontologie, Utilitarismus, Tugend­ethik) sowie philosophische Sozial-, Demokratie- und Gerechtigkeitstheorien. Bezüglich der Technologien ist beispielsweise an KI-basierte Automatisierungsprozesse zu denken, zu denen in Oldenburg bereits Forschungsschwerpunkte existieren (in den Bereichen Fortbewegung, Gesundheit und Energie). Erwartet werden ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und eine überdurchschnittlich gut abgeschlossene Promotion, wobei mindestens einer der Abschlüsse in der Philosophie erworben wurde. Bewerbungsschluss ist der 9.8.2021, alle ausführlichen Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

CfP: Tagung „Philosophie und Rassismus“ (Münster)

Franziska Dübgen (Münster), Kristina Lepold (Berlin) und Marina Martinez Mateo (Frankfurt) organisieren eine Tagung zum Thema „Philosophie und Rassismus“, die vom 27.-29. Januar 2022 in Münster stattfinden wird. Zu den Fragen, die die Tagung beleuchten möchte, gehören: Was ist Rassismus und wie lassen sich seine Funktionsweisen mit philosophischen Mitteln beschreiben? Was ist das Verhältnis von Rassismus zu anderen Formen der Unterdrückung und Diskriminierung? Welche normativen Kategorien stehen zur Verfügung, um Rassismus zu kritisieren? Beitragsvorschläge zu diesen oder ähnlichen Fragen von Interessierten aller Karrierestufen sind willkommen. Abstracts sollten ca. 400 Wörter umfassen und mit einer kurzen biographischen Notiz bis spätestens 1. Juni 2021 eingereicht werden (philosophieundrassismus@posteo.de). Die Organisatorinnen bemühen sich um eine Finanzierung der Reisekosten für alle Beitragenden sowie um Kinderbetreuung. Genauere Infos gibt es im pdf oder hier.

Weiterlesen

CfP: „Konstellationen – Wissensansprüche zwischen Kunst, Philosophie und Politik“ an der Uni Tübingen

Die Fachschaft Philosophie der Universität Tübingen veranstaltet vom 8.-10. April eine interdisziplinäre Tagung, die sich mit Schnittstellen und Spannungsverhältnissen des Wissens zwischen Kunst, Philosophie und Politik auseinandersetzt. Neben Keynotes wird es ein künstlerisches Programm geben; für die thematischen Panels sind Vortragsvorschläge auch von polit. Philosoph*innen und Theoretiker*innen eingeladen. Alle weiteren Infos finden sich hier; Deadline ist der 15. Februar.

Weiterlesen

CfA: 10 Promotionsstellen (Greifswald)

Das neu eingerichtete internationale Graduiertenkolleg „Ostsee-Peripetien. Reformationen, Revolutionen, Katastrophen“ an der Universität Greifswald schreibt vorbehaltlich der Mittelbewilligung ab 01.04.2021 zehn Promotionsstellen aus. Das interdisziplinär ausgelegte Graduiertenkolleg freut sich ausdrücklich auch über Bewerbungen von  politischen Theoretiker*innen und Philosoph*innen. Bewerbungsschluss ist der 03.12.2020. Genauere Infos findet ihr im PDF.

Weiterlesen

CfA: Promotionsstipendien (Oldenburg)

Das interdisziplinär ausgerichtete und in Oldenburg ansässige Promotionsprogramm „Gestalten der Zukunft“ schreibt zum 01. Oktober 2020 bis zu 10 Promotionsstipendien aus. Mindestens eine davon – in der Philosophie mit dem Schwerpunkt politische Ökonomie der Digitalisierung – ist auch für Politische Theoretiker*innen interessant. Alle weitere Infos könnt ihr dem PDF entnehmen. Deadline ist der 22.06.2020.

Weiterlesen

Frauen* in der Politischen Theorie. Eine feministische Kritik am Zustand unserer Disziplin

Die Politische Theorie ist männlich und weiß. Für Frauen* und People of Colour ist es offensichtlich deutlich schwieriger, sich in der Politischen Theorie zu etablieren. In Sachen Diversität hinkt die Disziplin anderen Geistes- und Sozialwissenschaften hinterher. In einem Fach, dessen Gegenstand die Reflexion gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse ist, erscheint dieser Zustand besonders verwunderlich. Warum also ist das so und was können wir dagegen tun? (mehr …)

Weiterlesen

Reminder: Das Programm der Herbst-Sektionstagung in Hamburg – Zügige Buchung empfohlen!

„Politische Theorie und Politische Philosophie in Wissenschaft und Öffentlichkeit“ – lauten Titel und Thema der von Peter Niesen, Svenja Ahlhaus, Matthew Braham und Stefan Gosepath organisierten DVPW-Sektionstagung, die vom 17. bis zum 19.09.2019 an der Universität Hamburg stattfindet. Am Dienstag geht es um die Stellung der Politischen Theorie und Politischen Philosophie im Wissenschaftssystem, Außenperspektiven auf die politische Theorie und Philosophie in Deutschland sowie das Verhältnis zwischen Theorie und Philosophie ganz grundsätzlich. An Tag 2 liegt der Fokus auf aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen: auf Fragen nach dem Verhältnis von Wirtschaft und Gerechtigkeit bzw. Demokratie sowie auf Herausforderungen der Digitalisierung. Und schließlich geht es am Donnerstagvormittag um politische Theorie und Philosophie in der Praxis/Öffentlichkeit. Das vollständige Programm findet sich hier online. (Hinweis: Das Programm wurde aktualisiert. Die hinterlegte Datei haben wir entsprechend am 11. Juli ausgetauscht.)

Wichtig: Da in Hamburg zur Zeit der Konferenz zugleich Festival-Zeit ist, sind Schlafmöglichkeiten ein knappes Gut. Alle Interessierten sollten sich deshalb möglichst umgehend um ihre Unterbringung kümmern.
Die Veranstalter*innen bitten ihrerseits um Anmeldung bei kim.kristin.henningsen@uni-hamburg.de bis zum 3. September.

Weiterlesen

Ausschreibung: Tractatus-Preis für philosophische Essayistik des Philosophicum Lech

Auch 2018 verleiht das Philosophicum Lech den mit 25.000€ dotierten „Tractatus-Preis für philosophische Essayistik“ für herausragende und originelle, deutschsprachige Essays, die relevante philosophische Fragen zugänglich und sprachlich überzeugend diskutieren und auf diese Weise einen Beitrag auch zu Debatten der breiteren Öffentlichkeit leisten. Die Preisverleihung findet am 21.09.2018 im Rahmen des 22. Philosophicum Lech (19.-23. September 2018) in Lech am Arlberg statt, das sich diesmal mit dem Thema befasst „Die Hölle. Kulturen des Unerträglichen“.
Die Werke müssen 2017 oder 2018 veröffentlicht und offiziell verlegt worden sein und dürfen keinen Sammelbänden entstammen. Die Eingabe der Werke sollte über die Verlage erfolgen. Interessierte Autorinnen und Autoren können diese bis spätestens 29. März 2018 zur Einreichung veranlassen. Weitere Informationen dazu sind bei Lisa-Maria Innerhofer erhältlich. Infos zum Philosophicum und zur Ausschreibung sind online verfügbar, die vollständige Ankündigung steht noch einmal nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen

Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum. Bericht über den Würzburger Workshop „Menschliche Fähigkeiten & Komplexe Behinderungen“

Auch wenn Interdisziplinarität in der wissenschaftlichen Welt derzeit hoch im Kurs steht, ist ein Austausch von Philosophie und Sonderpädagogik selten. Zwei Lehrstühle der Universität Würzburg (Jörn Müller, Philosophie und Reinhard Lelgemann, Sonderpädagogik) haben auf dieses Desiderat reagiert und die beiden Disziplinen über den capabilities approach von Martha Nussbaum in einen inhaltlichen Austausch gebracht. (mehr …)

Weiterlesen