Tagung: „Welche Unterscheidungen braucht der feministische Diskurs (nicht)?“ (Hildesheim)

Unter der Fragestellung „Welche Unterscheidungen braucht der feministische Diskurs (nicht)?“ findet vom 22. bis 24. November 2018 am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim die zweite interdisziplinäre Jahrestagung des Zentrums für Geschlechterforschung statt. Das Anliegen der Tagung besteht darin, in interdisziplinärer Diskussion verschiedene Weisen des Unterscheidens zu rekonstruieren und nach den gesellschaftlichen Bedingungen und Bedingtheiten, Problemen und Potentialen spezifischer Unterscheidungspraxen zu fragen. Es sollen feministische und antifeministische Formen des Unterscheidens diskutiert, die Mechanismen diskriminierenden Unterscheidens in der akademischen Praxis in den Blick genommen, aber auch kritische Interventionsmöglichkeiten thematisiert werden. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei, eine Anmeldung bis zum 16.11.2018 untergrecof@uni-hildesheim.de ist jedoch erforderlich. Das Programm und alle weiteren Informationen finden sich hier auf dem Flyer und auf der Website.

Weiterlesen

Call for Contributions: Intersektionale/Postkolonial-Feministische Perspektiven

 

Heike Mauer und Johanna Leinius haben einen Call for Contributions für einen Sammelband zum Thema „Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven als Mittel politikwissenschaftlicher Macht- und Herrschaftskritik“ veröffentlicht; Einsendungen bis zum 1. Juli mit einem Abstract (500-700 Wörter) sind zu senden an leinius[at|uni-kassel.de und heike.mauer[at]uni-due.de.

 

(mehr …)

Weiterlesen

CfP: Jahrestagung des AK Politik und Geschlecht

„Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven als Instrumente einer politikwissenschaftlichen Macht- und Herrschaftskritik“ – Unter diesem Titel diskutiert der Arbeitskreis Politik und Geschlecht der DVPW am 10. November 2017 an der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) ineinandergreifende Strukturen von Ungleichheit, Macht und Herrschaft. Wer an dieser Jahrestagung des Arbeitskreises aktiv teilnehmen möchte, kann bis zum 31.03.2017 Abstracts von höchstens 250 Wörtern einreichen. Komplette Paper sind bis zum 01.10.2017 fertigzustellen. Mit dem Abstract bitten die Veranstalterinnen auch um eine kurze Rückmeldung, ob eine Betreuung benötigt wird. Der komplette Call findet sich hier sowie nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen

CfA: The Non-Performativity of Intersectionality and Diversity

Das Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies und das Frauennetzwerk des Exzellezclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ organisieren am 5. Februar 2015 einen internationalen Workshop zum Thema „Difference that makes no Difference: The Non-Performativity of Intersectionality and Diversity“. Die Keynote wird von Sara Ahmed (Goldsmiths, University of London) gehalten. Abstracts (bis 350 Wörter, auf Englisch) können bis zum 30. November eingereicht werden. Weitere Informationen findet ihr hier.

Weiterlesen

Ina Kerner an der FU Berlin zu feministischer Theorie und dem intersektionalen Turn

Am nächsten Dienstag, den 28. Juni, hält Ina Kerner am Institut für Philosophie einen Vortrag mit dem Titel „Feministische Theorie nach dem intersektionalen Turn“. Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr; mehr Informationen gibt es hier . Einen Überblick zum Inhalt des Vortrages, entnommen der Einladung per E-Mail, gibt es nach dem Klick: (mehr …)

Weiterlesen