Minister zu Guttenberg würdigt die Bundeszentrale für politische Bildung

Karl-Theodor usw. zu Guttenberg hat, wie die SZ berichtet, in seiner Doktorarbeit möglicherweise das eine oder andere Anführungszeichen vergessen. Ob die Vorwürfe zutreffen, kann ich natürlich nicht beurteilen. Aber was wäre natürlicher, als dass sich bei mehr als 400 Seiten und über 1000 Fußnoten schwuppsdiwupps Auszüge aus einem Artikel der NZZ oder einer Analyse des hoch angesehenen „Liechtenstein-Instituts“ („Das Liechtenstein-Institut will mit seiner Tätigkeit einen verantwortungsvollen Beitrag zur Beschäftigung mit Liechtenstein und zum liechtensteinischen Selbstverständnis leisten“) in eine Doktorarbeit schmuggeln? (mehr …)

Weiterlesen

Stipendien: Max-Weber-Kolleg Erfurt

Zum 1. April 2011 vergibt das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Uni Erfurt Promotions- und Postdoktorandenstipendien. Die Laufzeit beträgt 2 bzw. 3 Jahre; gefragt sind unter anderem Vorhaben aus Soziologie, Religionswissenschaft, Geschichte und Philosophie, sofern sie ins Forschungsprogramm des Kollegs passen. Bewerbungsschluss ist bereits der 27. November – die Ausschreibung befindet sich hier.

Weiterlesen

PhD-Stipendien für antike Philosophie

In München sind Promotionsstipendien für antike Philosophie und Philologie in einer interdisziplinären Forschergruppe ausgeschrieben: Jüngst wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität eine Schule für antike Philosophie (School of Ancient Philosophy, kurz MUSAPh) gegründet, ein Zentrum für antike Philosophie und Philologie. Ab Oktober 2010 soll die Schule und mit ihr die Doktoranden an den Start gehen. Geleitet wird die MUSAPh von dem Philosophen Christoph Rapp, der zwischen 2007 und 2009 bereits in Berlin eine Graduate School of Ancient Philosophy geleitet hat, und dem Gräzisten Oliver Primavesi. (mehr …)

Weiterlesen