Call der Zeitschrift für Prakt. Philosophie: Epistemische Ungerechtigkeiten


Bis zum 30. Juli können Beiträge für einen Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Praktische Philosophie, herausgegeben von Hilkje Hänel, eingereicht werden. Thema sind Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit, gefragt sind neben theoretisch-begrifflichen Beiträgen auch solche der Anwendung, etwa in Bezug auf Intersektionalität und Dekolonialismus. Alle Informationen finden sich nach dem Klick oder hier.


Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit, der epistemischen Unterdrückung und der epistemischen Gewalt haben in den letzten Jahren eine breite internationale Rezeption erfahren. Ihre Attraktivität liegt nicht zuletzt darin begründet, dass sie normativ-ethische Überlegungen zu Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit mit erkenntnistheoretischen Ansätzen verbinden und dadurch neue Perspektiven und Einsichten ermöglichen. Die ethische Dimension der Epistemologie spielt dabei nicht nur innerhalb sondern auch außerhalb der Wissenschaft aktuell eine große Rolle, wie soziale Bewegungen wie #MeToo und #BlackLivesMatter zeigen.

Ausgehend von Frickers Theorie der epistemischen Ungerechtigkeit haben sich viele Autor:innen dem Bestreben angeschlossen, die spezifische Ungerechtigkeit zu artikulieren, unter der Individuen und soziale Gruppen auf der Grundlage ihres Status als Wissende leiden. Darüber hinaus beleuchten Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit die Art und Weise, wie verschiedene Gemeinschaften Formen des Wissens bereitstellen können, die in der allgemeinen sozialen Struktur aufgrund dominanter, aber unzureichender Ressourcen fehlen. Dies ist besonders wichtig für Theorien des Widerstands. Daher ist es nicht überraschend, dass diese Ideen auf eine lange Geschichte von unterrepräsentierten Ansichten in der sozialen Epistemologie und der Philosophie im Allgemeinen zurückgreifen, zum Beispiel Lorde 1984; Spelman 1988; Code 1991; Crenshaw 1991; Harding 1991; Collins 1997; Spivak 1998.

Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit, der epistemischen Unterdrückung und der epistemischen Gewalt werden maßgeblich von Theorien situierter Wissender, der Standpunkttheorie und von Epistemologien des Nichtwissens beeinflusst, die bestehende Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zwischen bestimmten sozialen Gruppen ans Licht bringen; zum Beispiel im Fall der weißen Ignoranz, wie sie von Ortega 2006, Mills 2007, Bailey 2007 und anderen vertreten wird. Außerdem können sie die epistemischen Diskrepanzen und schädlichen Praktiken zwischen verschiedenen Gemeinschaften und sogar Kulturen aufzeigen.

Der Schwerpunkt in der Zeitschrift für Praktische Philosophie soll diese thematische Breite abbilden. Beiträge zu einem der folgenden Themen sind besonders willkommen:

  • neue Ansätze zu epistemischer Ungerechtigkeit, epistemischer Unterdrückung und epistemischer Gewalt;
  • Diskussionen der Begriffe Identitätsmacht, Identitätsvorurteil oder kollektive hermeneutische Ressource im Hinblick auf epistemische Ungerechtigkeit;
  • Theorien des epistemischen Widerstands, die sich auf die lange Geschichte unterrepräsentierter Ansichten in der sozialen Erkenntnistheorie und Philosophie stützen;
  • Diskussionen des Verhältnisses zwischen situiertem Wissen und situierten Wissenden und epistemischer Ungerechtigkeit;
  • Diskussionen des Verhältnisses zwischen kommunalem Wissen und epistemischer Ungerechtigkeit;
  • Diskussionen der Standpunkttheorie und epistemischer Ungerechtigkeit;
  • Diskussionen der Epistemologie des Nichtwissens in Bezug auf epistemische Ungerechtigkeit;
  • angewandte Ansätze der epistemischen Ungerechtigkeit zum Beispiel in Bezug auf Intersektionalität und Dekolonialismus, Trans*-Rechte und Behindertenrechte, indigene Rechte, Medizin und Gesundheitsversorgung, Bildung und Wissenschaft.


Beiträge zu ähnlichen Themen sind selbstverständlich ebenfalls willkommen! Deutschsprachige Beiträge sind bis zum 30. Juli 2021 über die Website der Zeitschrift für Praktische Philosophie einzureichen. Die Vorgaben der Zeitschrift sind bei Einreichung zu beachten (https://www.praktische-philosophie.org/aufsaetze.html).

Alle geeigneten Beiträge durchlaufen nach Prüfung durch die Schwerpunktherausgeberin ein doppelblindes Begutachtungsverfahren. Der Begutachtungsprozess wird von den Herausgeber:innen der ZfPP organisiert.

Weitere Informationen finden sich hier: https://www.praktische-philosophie.org/call-for-papers.html

Ich freue mich über Einreichungen (über die Homepage der ZfPP) oder Fragen (hilkje.charlotte.haenel@uni-potsdam.de),
Hilkje Hänel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert