Vortrag von Hartmut Rosa am 3.12.

Das DFG-geförderte Verbundprojekt der CAU Kiel und der Universität Göttingen „Politik und Ethik der Endlichkeit“ lädt am Donnerstag, den 3.12.2020 um 18 Uhr zu einem öffentlichen Vortrag von Hartmut Rosa ein.  Das Thema des Vortrags lautet: „Die Krise dynamischer Stabilisierung und die Konturen einer Postwachstumsgesellschaft“. Im Anschluss an den Vortrag wird es eine offene Diskussionsrunde geben, bei der alle Teilnehmenden die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung findet online statt, zur Teilnahme bitte den folgenden Link nutzen: https://uni-kiel.zoom.us/j/88464595724?pwd=dWRvbEdJMUdoL0xjTGtvWU4wT0ZwUT09

 

 

Weiterlesen

Gemeinschaft und Gesellschaft. Das X. Internationale Tönnies-Symposium in Kiel

In der an beeindruckenden Persönlichkeiten nicht armen Gruppe der Gründer der Soziologie nimmt der 1855 auf Eiderstedt geborene Ferdinand Tönnies einen der vordersten Plätze ein. Dieser Monate nun endlich erscheint Gemeinschaft und Gesellschaft, sein wirkungsreichstes Früh- und zugleich Hauptwerk, in der (auf eine stattliche Anzahl von Bänden nebst unzähligen Begleitheften, Schriftenreihen und internationalen Handbüchern angewachsenen) Tönnies-Gesamtausgabe, herausgegeben von Dieter Haselbach und der im letzten Jahr verstorbenen Bettina Clausen. Anlass genug, um an Tönnies’ Kieler Wirkungsstätte ein divers gefördertes, letztlich enormes Symposium, mit einigen rasanten Vorträgen zu veranstalten – Familienmitgliederbesuch der Tönnies-Enkelgeneration und Oberbürgermeisterempfang fehlten auch nicht. (mehr …)

Weiterlesen

„Gemeinschaft und Gesellschaft“: Internationales Tönnies-Symposium (Kiel)

Vom 5. bis 7. September findet in Kiel unter dem Titel „Gemeinschaft und Gesellschaft: Gemeinwohl und Eigeninteresse heute“ das Internationale Tönnies-Symposium statt. Anlässlich des Erscheinens von „Gemeinschaft und Gesellschaft“ als Band 2 der Tönnies-Gesamtausgabe möchte das Symposium dem Denken von Ferdinand Tönnies insbesondere im Lichte aktueller sozialer Herausforderungen und Krisen nachgehen. Den Festvortrag wird Walter Reese-Schäfer (Göttingen) halten. Das umfangreiche Programm, das sowohl deutsch- als auch englischsprachige Vorträge umfasst, ist auf der Website des Tönnies-Symposiums einsehbar.

Weiterlesen

CfA: Wimi-Stelle (100%) in Kiel

Und zum Wochenabschluss noch eine Stellenausschreibung: Am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (Post-Doc, befristet auf 36 Monate) zu besetzen. Bewerbungen inklusive Skizze eines eigenen Projektvorhabens können bis zum 28. Juni 2019 eingereicht werden. Alle weiteren Infos zur Ausschreibung findet ihr hier.

Weiterlesen

Workshop „Who’s the Subject of Cosmopolitanism?“ (CAU Kiel)

Organisiert von Anna Hollendung und PD Dr. Franziska Martinsen findet am 13. August 2018 ein Workshop zur Frage „Who’s the Subject of Cosmopolitanism?“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt (Raum 04.06, Westring 400). Die Keynote hält Prof. Dr. James Ingram (McMaster University, Hamilton, Ontario). Ingram ist Autor von Radical Cosmopolitics: The Ethics and Politics of Democratic Universalism (Columbia University Press, 2013) und Mitherausgeber von Political Uses of Utopia: New Marxist, Anarchist, and Radical Democratic Perspectives (Columbia University Press, 2017).

Es kommentieren Lea Allers (Leibniz Universität Hannover), Malte Kayßer (CAU zu Kiel), Dr. Claire Moulin-Doos (Universität Kassel), Dr. Frieder Vogelmann (Universität Bremen) und Svenja Ahlhaus (Universität Hamburg). Die Teilnahme an dem bilingualen Workshop ist kostenlos. Es wird um Anmeldung bis zum 01. August 2018 unter cosmopolitansubject@politik.uni-kiel.de gebeten. Alle Infos finden sich auch hier auf dem Plakat.

 

Weiterlesen

CfA: Halbe Stelle in Kiel (Vertretung, hohes Deputat)

An der Universität Kiel ist zum 1. April 2018 eine halbe WiMi-Stelle (TVL-13) im Rahmen einer Vertretung zu besetzen. Die Stelle ist bis 30. Juni 2020 befristet und hat ein hohes Deputat von 4,5 SWS. Die Lehre ist in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Faches Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte zu erbringen. Zudem wird Engagement in der Selbstverwaltung und auf Institutsebene sowie die Bereitschaft, sich an den Prüfungen der Studiengänge zu beteiligen, erwartet. Die Bewerbung ist noch bis 19. Februar 2018 möglich. Weitere Informationen findet ihr hier.

Weiterlesen

Hermann Kantorowicz-Lecture (Kiel)

Mit einem Vortrag von Stanley Paulson (Washington University, St. Louis) wird am Montag, den 10. Juli, eine Reihe zum Werk und Wirken Hermann Kantorowiczs an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eröffnet. Der Vortrag mit dem Titel „Die Spätere Allgemeine Rechtslehre von Hermann Kantorowicz“ beginnt um 18 Uhr. Alle Informationen auf einen Blick gibt es auf diesem Poster.

Weiterlesen

CfP: Zur Lage der Wirtschaftsphilosophie

Potentiell auch für politische Philosophen und Theoretiker interessant ist ein Workshop, zu dem das Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics einlädt: Unter dem Titel „Zur Lage der Wirtschaftsphilosophie“ steht am 12. und 13. Oktober zur Debatte, ob eine eigenständige Wirtschaftsphilosophie notwendig ist und wie sie etabliert werden kann. Gesucht sind insbesondere Beiträge, die sich diesen Fragen historisch oder systematisch nähern oder sich mit relevanten Themen und Positionen der Wirtschaftsphilosophie auseinandersetzen. Zum Call geht es hier oder nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen