Zum 01.10.2022 is am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Ludger Heidbrink) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Habilitation (zunächst 3 Jahre, 100%, TV-L 14) zu besetzen. Zu den Aufgaben gehören Lehre im Umfang von vier Lehrveranstaltungsstunden (LVS), die Mitwirkung an Forschungsprojekten und Publikationen sowie die Assistenz des Lehrstuhls in institutionellen und universitären Angelegenheiten. Voraussetzungen sind ein Hochschulabschluss und eine Promotion in Philosophie (oder einem vergleichbaren Fach) sowie Forschungs- und Lehrschwerpunkte in der Praktischen Philosophie. Die Bewerbungsfrist endet am 11. September 2022. Die vollständige Ausschreibungen ist hier zu finden.
Kiel
CfA: WiMi-Stelle (100%) in Kiel
Am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Kiel ist im Bereich Politikwissenschaft eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ausgeschrieben (13 TV-L, 100%). Die Stelle ist unbefristet und soll voraussichtlich zum 1. April 2022 besetzt werden. Die Lehrverpflichtung beträgt 12 Lehrveranstaltungsstunden, die unter anderem im Bereich politische Theorie und Ideengeschichte erbracht werden können. Bewerbungen müssen bis zum 21. Februar 2022 eingereicht werden. Die vollständige Ausschreibung gibt es hier.
CfA: WiMi-Stelle in Kiel
An Paula Diehls Lehrstuhl für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Universität Kiel ist derzeit eine Promotionsstelle ausgeschrieben (50%, TV-L E 13). Die oder der künftige Stelleninhaber_in muss 2 SWS lehren und soll eine Forschungsleistung in einem der folgenden Bereiche anstreben: politische Repräsentation, politische Performativität, Populismus, das politische Imaginäre, Politik und Medien. Die Stelle geht zum 01. Oktober los und ist befristet auf drei Jahre. Alle weiteren Infos zur Ausschreibung und wie man sich bewirbt: hier in der PDF.
Programm: Affektive Narrative des Rechtspopulismus
Für die Veranstlatung „Affektive Narrative des Rechtspopulismus“ ist nunmehr das Programm veröffentlicht: Den Auftakt macht am 15. Juni, 18 Uhr, der Vortrag „Maskulinistische Identitätspolitik: Rechtspopulistische affektive Mobilisierungen“ von Birgit Sauer – am 02. Juli schließt sich dann ein Symposium an, u.a. mit Vorträgen von Wolfgang Bergem, Paula Diehl, Gabriele Dietze und den Organisatorinnen Brigitte Bargetz und Nina Elena Eggers. Das ganze Programm gibt es hier als PDF, die Veranstaltung wird online durchgeführt – und hier kann man sich anmelden.
CfA: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen-Stelle mit Zielrichtung Habilitation am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der CAU (Kiel) zum 1. September 2021
Am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 01. September 2021 in Vollzeit (TV-L 14) die Stelle einer/s Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in mit Zielrichtung Habilitation am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Ludger Heidbrink) zu besetzen. Die Stelle ist befristet für drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere drei Jahre. Alle weiteren Informationen finden sich hier.
Save the Date: „Affektive Narrative des Rechtspopulismus“
Brigitte Bargetz und Nina Elena Eggers organisieren ein Symposium zum aktuellen und spannenden Thema „Affektive Narrative des Rechtspopulismus“ an der CAU Kiel. Die Veranstaltung findet in zwei Teilen im Juni (Eröffnungsvortrag) und Juli (Symposium) statt. Ausführlicheres zum Thema und den Diskutierenden findet Ihr im angehängten „Save the Date“.
Vortrag von Hartmut Rosa am 3.12.
Das DFG-geförderte Verbundprojekt der CAU Kiel und der Universität Göttingen „Politik und Ethik der Endlichkeit“ lädt am Donnerstag, den 3.12.2020 um 18 Uhr zu einem öffentlichen Vortrag von Hartmut Rosa ein. Das Thema des Vortrags lautet: „Die Krise dynamischer Stabilisierung und die Konturen einer Postwachstumsgesellschaft“. Im Anschluss an den Vortrag wird es eine offene Diskussionsrunde geben, bei der alle Teilnehmenden die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung findet online statt, zur Teilnahme bitte den folgenden Link nutzen: https://uni-kiel.zoom.us/j/88464595724?pwd=dWRvbEdJMUdoL0xjTGtvWU4wT0ZwUT09
Gemeinschaft und Gesellschaft. Das X. Internationale Tönnies-Symposium in Kiel
In der an beeindruckenden Persönlichkeiten nicht armen Gruppe der Gründer der Soziologie nimmt der 1855 auf Eiderstedt geborene Ferdinand Tönnies einen der vordersten Plätze ein. Dieser Monate nun endlich erscheint Gemeinschaft und Gesellschaft, sein wirkungsreichstes Früh- und zugleich Hauptwerk, in der (auf eine stattliche Anzahl von Bänden nebst unzähligen Begleitheften, Schriftenreihen und internationalen Handbüchern angewachsenen) Tönnies-Gesamtausgabe, herausgegeben von Dieter Haselbach und der im letzten Jahr verstorbenen Bettina Clausen. Anlass genug, um an Tönnies’ Kieler Wirkungsstätte ein divers gefördertes, letztlich enormes Symposium, mit einigen rasanten Vorträgen zu veranstalten – Familienmitgliederbesuch der Tönnies-Enkelgeneration und Oberbürgermeisterempfang fehlten auch nicht. (mehr …)
„Gemeinschaft und Gesellschaft“: Internationales Tönnies-Symposium (Kiel)
Vom 5. bis 7. September findet in Kiel unter dem Titel „Gemeinschaft und Gesellschaft: Gemeinwohl und Eigeninteresse heute“ das Internationale Tönnies-Symposium statt. Anlässlich des Erscheinens von „Gemeinschaft und Gesellschaft“ als Band 2 der Tönnies-Gesamtausgabe möchte das Symposium dem Denken von Ferdinand Tönnies insbesondere im Lichte aktueller sozialer Herausforderungen und Krisen nachgehen. Den Festvortrag wird Walter Reese-Schäfer (Göttingen) halten. Das umfangreiche Programm, das sowohl deutsch- als auch englischsprachige Vorträge umfasst, ist auf der Website des Tönnies-Symposiums einsehbar.
CfA: Wimi-Stelle (100%) in Kiel
Und zum Wochenabschluss noch eine Stellenausschreibung: Am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (Post-Doc, befristet auf 36 Monate) zu besetzen. Bewerbungen inklusive Skizze eines eigenen Projektvorhabens können bis zum 28. Juni 2019 eingereicht werden. Alle weiteren Infos zur Ausschreibung findet ihr hier.
Neueste Kommentare