Am Weizenbaum Institut in Berlin findet am 16. und 17. Oktober 2025 ein internationaler Workshop zum Thema „Critical Theory of the Computational“ statt, der vom Center for Critical Computational Studies (C3S, Frankfurt), dem Center for Responsible AI Technologies (Universität Augsburg, Hocschule für Philosophie München, TU München) und dem Weizenbaum Institut organisiert wird. In dem Workshop soll es darum gehen, zu erforschen, wie digitale und computergestützte Systeme den gesellschaftlichen Wandel beeinflussen und wie diese Systeme auch Teil einer umfassenderen globalen Transformation sind. Dazu setzen sich die Teilnehmer:innen mit Kritischer Theorie Frankfurter Schule (aber auch darüber hinaus) auseinander und beziehen diese auf die digitalen und planetarischen Transformationen. Deadline für Einreichungen ist der 30. April 2025. Mehr Informationen zum Call gibt es hier bzw. hier im PDF.
Veranstaltungen & CfP
CfP „Transitionen“ DGS-Kongress 22.-26. September 2025
Von 22.-26. September 2025 findet in Duisburg der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema „Transitionen“ statt. Einige Calls für Beiträge im Rahmen von Panels und Plenarveranstaltungen sind besonders offen für politiktheoretische und ideengeschichtliche Perspektiven – ans Herz gelegt seien insbesondere die folgenden Calls (genaue Informationen hinter den jeweiligen Links):
CfP „Politische Ästhetik zwischen Entdeckung und Konstruktion“ (Passau)
Für ihr Panel „Politische Ästhetik zwischen Entdeckung und Konstruktion“ auf der Tagung für Praktische Philosophie am 25. und 26.09. in Passau suchen Katharina Naumann und Larissa Wallner einschlägige Beiträge aus der politischen Theorie und Philosophie. Die Einreichungen werden bis 07.04.2025 erbeten. Details zum Call, mögliche Fragestellungen und alles Weitere findet ihr hier.
Tagung „Körperkonzepte im Recht“ (Berlin)
Am 15. und 16. Mai veranstalten Jochen Bung und Esther Neuhann in Berlin eine Tagung zu „Körperkonzepten im Recht“. Die Tagung befasst sich mit der Frage, welche Körperkonzepte im Recht gegenwärtig vorkommen, welche Entwicklungen des Körperverständnisses sich in der Veränderung des Rechts abzeichnen sowie nach wünschenswerten Konzeptionen des Körpers als Grundlage für demokratische Verfassungen. Sicher auch für Demokratietheoretiker:innen nicht uninteressant! Um Anmeldung bei jochen.bung@uni-hamburg.de oder esther.neuhann@fu-berlin.de wird gebeten. Zum Programm gehts hier.
Konferenz „Dortmund Disputes on Economic Justice“ 12./13. Juni 2025
Am 12. und 13. Juni 2025 findet an der TU Dortmund die internationale Konferenz „Dortmund Disputes on Economic Justice“ statt. Der Call for Registration ist nun veröffentlicht, Interessierte können sich bis 31. Mai 2025 für die Tagung kostenlos registrieren unter: dick.timmer@tu-dortmund.de (Achtung, die Zahl der Plätz ist begrenzt). Die Keynotes werden von Miranda Fleischer (San Diego) und Nicholas Vrousalis (Rotterdam) gehalten. Organisiert wird die Tagung von Peter Königs, Christian Neuhäuser, Lea Prix, Dick Timmer (alle Dortmund). Das Tagungsprogramm und alle weiteren Informationen finden sich hier: CfR – Dortmund Philosophical Disputes on Economic Justice.
Buchvorstellung „Ökonomie als Gesellschaftstheorie“ am 10.4. in Berlin
‚Kritische Theorie in Berlin‘ lädt am 10. April 2025 zu einer Buchvorstellung im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin ein: In „Ökonomie als Gesellschaftstheorie“, dem ersten Band in der neuen Buchreihe kontrovers, loten sechs Autorinnen und Autoren, das Verhältnis von Ökonomie und Gesellschaft neu aus. Drei von ihnen, Thomas Biebricher, Friederike Habermann und Joseph Vogl, diskutieren in dieser Veranstaltung mit Franziska Martinsen und Christian Schmidt darüber, inwiefern die Ökonomie als außergesellschaftlich und unpolitisch verstanden werden kann, welche Praktiken die Trennung von Politik und Ökonomie erzeugen, welche Konsequenzen eine solche Trennung hat und welche Strategien einer Repolitisierung erfolgversprechend und sinnvoll sind. Die genauen Infos zu der Veranstaltung finden sich hier.
CfP: „Utopisches Denken und (digitale) Demokratie“ (Passau)
Für ihr Panel „Utopisches Denken und (digitale) Demokratie“ auf der Tagung für Praktische Philosophie am 25. und 26.09. in Passau sucht Lea Watzinger einschlägige Beiträge aus der politischen Theorie und Philosophie. Die Einreichungen werden bis 01.04.2025 erbeten. Details zum Call, mögliche Fragestellungen und alles Weitere findet ihr hier.
CfP: „Transfeminismus“ (Frankfurt)
Die GRADE-Initiative „Trans Studies“ der Goethe-Universität Frankfurt, das Cornelia Goethe Centrum und das DFG-Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ laden vom 27.06. bis zum 28.06.2025
zur transdisziplinären Tagung „Transfeminismus“ ein. Der Call for Papers ist auch für Politische Theoretiker:innen interessant. Einsendeschluss ist der 15.04.2025.
CfP: Resisting the Backlash: Defending Intersectional, Decolonial, and Postcolonial Feminisms
Am ersten und zweiten Oktober 2025 findet die internationale Konferenz „Resisting the Backlash: Defending Intersectional, Decolonial, and Postcolonial Feminisms“ an der TU Dresden statt. Veranstaltet wird die Konferenz vom Lehrsthul für Politische Theorie in Dresden, insbesondere vom Projekt Push*Back*Lash: Anti-Gender Backlash and Democratic Pushback in Kooperation mit dem Equal Opportunities Office of the School of Humanities and Social Sciences. Die Konferenz nimmt den „Backlash“ von Gender-, intersektionalen und postkolonialen Studien in den Blick. Es wird vor allen um die Logik der Einschränkung von diesen akademischen und zivilgesellschaftlichen Bereichen gehen und darüber hinaus um Abwehrstrategien für sie. Entsprechende Papers können u.a. für folgende Themen eingereicht werden:
CfP: „Wohnungsfrage“ (Berliner Debatte Initial)
Die „Berliner Debatte Initial“ sucht Beiträge für ein Themenheft „Die Wohnungsfrage in der Krise – Ursachen, Dynamiken, Perspektiven“, die, wie immer bei der Zeitschrift, gerne auch aus der Ecke der Politischen Theorie kommen dürfen und sollen. Einsendeschluss für Abstracts ist der 01.04.2025, die fertigen Beiträge sind dann zum 01.09.2025 fällig. Ausführlicheres zum Themenschwerpunkt und mehr Infos zum Einreichungsverfahren findet ihr hier.
Neueste Kommentare