Wird es einer neuen Steuer gelingen, dass die Finanzmärkte (wieder?) der Gesellschaft dienen? Die Debatte um die Finanz-Transaktionssteuer ist wieder da, auch wenn der Gegenwind von Seiten der Ökonomie heftig bläst. „Wenn man die Finanzmärkte irgendwie in den Griff kriegen will, dann muss man sie regulieren und nicht besteuern“, äußerte zum Beispiel Thomas Straubhaar vor einiger Zeit. Allerdings ist auch eine Steuer eine Form von Regulierung. Sie verändert Anreize, indem sie bestimmte Handlungsoptionen verteuert. Straubhaars eigener Vorschlag, großen Banken höheres Eigenkapital abzuverlangen, verändert andere Kosten, an anderer Stelle. Die Stellschrauben im Rahmenwerk der Finanzmärkte sollen verändert werden – der Streit geht darum, welche Schrauben am effektivsten sind. (mehr …)
Wirtschaftswissenschaft
Diskussion: Ethik in den Wirtschafts- und Rechtwissenschaften
Diesen Donnerstag, 10. Mai, um 19 Uhr findet in Frankfurt (HoF, Raum Paris) der zweite Teil der Diskussionsreihe zu Verantwortung und Unabhängigkeit in der Wissenschaft statt. Diesmal geht es um die Bedeutung der Ethik in den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und es diskutieren u.a. Stefan Huster und Ann-Kathrin Kaufhold. Hier die PDF mit allen Infos. Am 30. Mai folgt noch eine Veranstaltung zu gesellschaftlichen Rollen von Wissenschaftlern.
Neueste Kommentare