Tagung: „Kritik der subjektiven Rechte“ (Bremen)

Am 10. und 11. Februar 2017 findet im Rahmen des Bremer Forschungsprojektes „Transnational Force of Law“ eine Tagung zur „Kritik der subjektiven Rechte“ statt. Mit dabei sind u. a. Christoph Menke, Gunther Teubner, Klaus GüntherCatherine Colliot-Thelene, Andreas Fischer-LescanoDaniel Loick, Sonja Buckel und Francesca Raimondi. Wer Lust auf zwei Tage kritische Rechtstheorie hat, kann sich bis zum 15. Januar unter tfl@uni-bremen.de anmelden. Weitere Informationen und das Programm findet Ihr hier.

Weiterlesen

CfA: 10 Doktorandenstellen an der BIGSSS

Die Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) ruft derzeit zu Bewerbungen für ihr 42-monatiges Dissertationsprogramm inklusive Auslandsaufenthalt auf. Die Bewerbungsfrist ist der 15. September 2016, das Programm startet am 01. Februar 2017. Das Promotionsprojekt muss zu einem der drei Themenfelder der BIGGS passen: Global Governance and Regional Integration; Welfare State, Inequality and Quality of Life; Changing Lives in Changing Socio-Cultural Contexts. Alle Informationen gibt es hier auf den Seiten der BIGSSS.

Weiterlesen

Doppeltagung zu „Recht und Technik“ sowie „Theorien im Recht“ in Bremen

Vom 21. bis zum 24. September 2016 findet an der Universität Bremen eine rechtsphilosophische Doppeltagung statt. Zunächst geht es vom 20. bis zum 22. September um „Recht und Technik – Grenzen des Rechts im Informationszeitalter“. Im Anschluss steht vom 22. bis zum 24. September „Theorien im Recht – Theorien über das Recht“ auf dem Programm. Die beiden Tagungen werden zum einen vom Jungen Forum Rechtsphilosophie (JFR) und zum anderen von der deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechtsphilosophie (IVR) veranstaltet. Alle Informationen zum Konferenzprogramm gibt es auch online hier und hier.

Weiterlesen

CfP: Contradiction Studies (Bremen)

Vom 9. bis zum 11. Februar 2016 2017 findet in Bremen eine Konferenz mit dem Titel „Contradiction Studies. Mapping the Field“ statt. Die sehr interdisziplinär angelegte internationale Konferenz fokussiert widersprüchliche Phänomene und Prozesse in Kultur und Gesellschaft und schaut insbesondere auf die theoretischen Konzepte einzelner Disziplinen (Paradoxien, Antinomien, Agonismus, etc.). Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 30. Juni mit einem Papier bewerben. Alle weitere Infos findet ihr hier im Call als PDF oder auf der Webseite.

Weiterlesen

Workshop: Kraft – Verständigungen über einen Begriff

In Bremen findet am 25.04.2016 ein eintägiger Workshop zum Begriff der Kraft statt. Unter anderem soll diskutiert werden, wie sich die Konjunktur des Kraftbegriffs erklären lässt, von welchen Begrifflichkeiten er sich absetzt und welche Folgen die Einführung des Kraft-Denkens in Philosophie, Rechtstheorie, Ästhetik oder Politischer Theorie nach sich zieht. Als Vortragende sind mit von der Partie: Sabine Müller-Mall, Andreas Fischer-Lescano, Frieder Vogelmann und Julia Christ. Um Anmeldung wird gebeten, alle Infos hier auf dem Flyer.

Weiterlesen

Konferenz: Überwachen und Strafen heute (Bremen)

Vom 5.-7. November findet in Bremen eine Konferenz zu „Überwachen und Strafen heute“ statt. 40 Jahre nach dem Erscheinen von Foucaults Klassiker soll die Tagung dabei nicht die Rezeptionsgeschichte vergegenwärtigen, sondern vielmehr nach der Aktualität des Themas fragen. Unter anderem sind Martin Saar, Katrin Meyer, Petra Gehring, Thomas Biebricher und Susanne Krasmann dabei. Das Programm könnt ihr hier auf der Webseite oder oder hier als Flyer ansehen. Die Tagung ist öffentlich, um Anmeldung wird jedoch gebeten: ueberwachenundstrafenheute@openmailbox.org.

Weiterlesen

Vortrag: Schwarze Wissensarchive und das Politische (Bremen)

Am Donnerstag, den 25. Juni, hält Franziska Dübgen am Bremer Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (Raum 2210) im Rahmen der Workshopserie „Wilde Theorie“ einen Vortrag zu postkolonialen Positionen in der politischen Philosophie. Alle Infos zum Vortrag – der „Schwarze Wissensarchive & das Politische“ betitelt ist – finden sich auf der Webseite oder dem Plakat.

Weiterlesen

CfP: Überwachen und Strafen heute (Bremen)

Vom 5. bis 7. November findet in Bremen eine von Frieder Vogelmann, Jörg Bernardy und Martin Nonhoff organisierte Konferenz mit dem Titel „Überwachen und Strafen heute“ statt. In dieser soll es um die Aktualität des von Foucault vor vierzig Jahren veröffentlichten Klassikers gehen und die Frage der Analyse heutiger Disziplinierungsregime. Die Konferenz ist in drei Teile unterteilt: Überwachen heute, Strafen heute, Disziplinarmacht heute. Wer bis zum 31. April 2015 einen Abstract von bis zu 500 Wörtern einsendet, hat eine Chance, mit einem Paper auf der Konferenz zugegen zu sein. Alle Infos auf der Webseite oder hier als PDF.

Weiterlesen

Podiumsdiskussion: Sprachlos? Politische Theorie und Krisen (Bremen)

In Bremen findet am 29. Januar von 19-22 Uhr eine Podiumsdiskussion mit dem Titel »Sprachlos? Politische Theorie und die Krisen der Gegenwart« statt (Haus der Wissenschaft, Olbers Saal). Es diskutieren: Franziska Dübgen (Göttingen), Jeanette Ehrmann (Frankfurt), Regina Kreide (Gießen), Peter Niesen (Hamburg), Martin Nonhoff (Bremen) und Frank Nullmeier (Bremen), moderiert von Frieder Vogelmann. Eine kurze Beschreibung der Veranstaltung findet ihr unter dem Strich oder auf diesem Poster(mehr …)

Weiterlesen