Panel: “Normalizing the Far Right: Law and Institutions” (Bielefeld)

Am 28. Februar um 18.00 Uhr findet eine öffentliche Pandeldiskussion am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld statt. Es werden Günter Frankenberg (Frankfurt a.M.), Kim Lane Scheppele (Princeton), Gábor Halmai (Florence) und Kolja Möller (Dresden) über Normalizing the Far Right: Law and Institutions” sprechen. Die Veranstaltung wird außerdem gestreamt. Weitere Informationen u.a. zur Anmeldung finden Sie hier.

Weiterlesen

3 Promotionsstellen an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

An der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) sind derzeit drei Promotionsstellen ausgeschrieben, die offen sind für Bewerbungen aus der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Bewerbungsschluss ist der 30. April  2022, Details zu den Stellen finden sich hier: https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/1268. Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Auswahlverfahren sind auf der BGHS-Homepage hier zu finden: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bghs/bewerbung-beratung/ausschreibungen/.

Weiterlesen

Tagung „Normalizing the Extreme Right“ (Bielefeld)

Paula Diehl (Kiel) und Martin Nonhoff (Bremen) veranstalten eine Tagung zu „Normalizing the Extreme Right“, die am 26. und 27. Juni am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld stattfindet. Die Vorträge behandeln Prozesse der Verbreitung und Normalisierung antidemokratischen Denkens, wobei ein besonderes Augenmerk dem Vergleich von Rechtspopulismen in verschiedenen Ländern gilt. Alle Informationen zum Workshop gibt es auf der Website des ZiF. Das Programm kann auch hier eingesehen werden. Wer an der Tagung teilnehmen möchte, sollte sich vorab bei Trixi Valentin anmelden (trixi.valentin@uni-bielefeld.de).

Weiterlesen

CfP: „Mediale Formierung des Politischen. Zu Fake News, Personal Publics und Populismus“ (DVPW-AK Politik und Kultur, 13.-14. Dezember 2018, Universität Bielefeld)

Für den DVPW-Arbeitskreis Politik und Kultur richtet der Bereich „Theorie, Geschichte und Kultur des Politischen“ in Kooperation mit der Universität Siegen und mit dem Zentrum für Ästhetik (an) der Universität Bielefeld vom 13.-14. Dezember 2018 die Tagung Mediale Formierung des Politischen. Zu Fake News, Personal Publics und Populismus aus. Die Veranstalterinnen Paula Diehl (Universität Bielefeld) und Sigrid Baringhorst (Universität Siegen) bitten um Vorschläge; Details folgen nun: (mehr …)

Weiterlesen

CfA Promotionsstellen „Ethics of Science and/or Philosophy of Science“ (65% TV-L 13; zunächst 18 Monate)

Zum 1. Oktober 2018 sind am DFG Graduiertenkolleg „Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research“ (GRK 2073) drei Promotionsstellen ausgeschrieben – zwei davon an der Leibniz Universität Hannover und eine an der Universität Bielefeld. Die Stellen sind zunächst auf eineinhalb Jahre befristet und können, wenn das Graduiertenkolleg eine Anschlussfinanzierung erhält, um weitere 18 Monate verlängert werden. Neben Forschungsinteressen im Bereich der praktischen oder theoretischen Wissenschaftsphilosophie müssen Bewerber*innen einen einschlägigen Hochschulabschluss (M.A.) und sehr gute Englischkenntnisse mitbringen. Bewerbungen sind bis zum 20. Mai 2018 an admissions@philos.uni-hannover.de zu richten. Der vollständige Call findet sich hier und auch nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen

11 Stellen in Bielefeld: „World Politics“

An der Universität Bielefeld werden zum 1. Oktober zehn Doktoranden- und eine Postdoc-Stelle in einem neuen interdisziplinären Graduiertenkolleg zum Thema „World Politics: The emergence of political arenas and modes of observation in world society“ besetzt. Thematisch ist das Projekt durchaus auch für PolitiktheoretikerInnen interessant.

Infos zum Projekt sind hier zu finden, der vollständige Call mit der Deadline am 22. Juni ist hier.

Weiterlesen

CfA: 4 Promotionsstelle am Graduiertenkolleg „Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research“

An der Leibniz Universität Hannover und der Universität Bielefeld sind 4 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zur Promotion (65% TV-L 13) im Bereich Wissenschaftsethik und/oder Wissenschaftsphilosophie zum 01. Oktober 2017 zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 28. Mai 2017. Die Stellen sind im Graduiertenkolleg GRK 2073 „Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research“ angesiedelt. Alle weiteren Informationen finden sich auf der Webseite des Kollegs.

Weiterlesen

CfA: Zwei WiMi-Stellen an der Universität Bielefeld (Arbeitsgruppe ‚Soziologische Theorie‘)

An der Universität Bielefeld sind in der Arbeitsgruppe „Soziologische Theorie“ (Prof. Dr. Tobias Werron) eine 50%- und eine 65%-Stelle für Wissenschaftliche MitarbeiterInnen (beide E 13 TV-L) ausgeschrieben. Obwohl nicht direkt im Bereich der politischen Theorie beheimatet, stehen die Stellen durchaus auch politischen TheoretikerInnen offen, die theoretische und empirische Forschung verknüpfen.

Die Ausschreibungen gibt es nach den Klicks – hier (50%-Stelle) und hier (65%-Stelle).

Weiterlesen

Konferenz: Privatheit und Freiheit (Bielefeld)

Am 04. und 05. Mai findet in Bielefeld eine Konferenz zum Thema „Privatheit und Freiheit“ statt. Die interdisziplinäre Konferenz, die aus dem VW-Projekt „Strukturwandel des Privaten“ hervorgeht, fragt aus politiktheoretischer, kommunikationswissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Sicht nach der Veränderung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Im politiktheoretischen Teil der Konferenz , welcher von Sandra Seubert organisiert wird, soll es um liberale und republikanische Sichtweisen auf Privatheit gehen wie um Phänomene wie Entfremdung und Beherrschung. Das Programm und alle weiteren Infos sind hier einsehbar, die Anmeldung ist kostenlos, muss aber bis zum 15.04 erfolgen.

Weiterlesen