CfP: University Critique: On Current Challenges for Research and Teaching, and Possible Solutions

In dieser „Frontiers Research Topic“ sollen sowohl aktuelle Bestandsaufnahmen drängender Probleme im akademischen System als auch entsprechende Lösungsansätze diskutiert werden. Der Forschungsschwerpunkt zielt darauf ab, eine vielschichtige Perspektive auf das akademische Leben in seiner Gesamtheit zu gewinnen: Gesucht werden daher entweder umfassende Analysen individueller Aspekte im Hochschulsystem oder deren Zusammenspiel, wie soziale Aspekte (z.B. prekäre Lebensverhältnisse des akademischen Nachwuchses), die sich mit funktionalen Aspekten überschneiden (z.B. Innovationen, die ihr Potenzial nicht ausschöpfen). Die Beiträge könnten sich insbesondere mit folgenden Themen befassen:

  • Organisatorische Probleme (z. B. Qualitätsmanagement in Forschung und Lehre)
  • Institutionelle Probleme (z. B. zeitgemäße Formen der Beschäftigung und Finanzierung)
  • Evaluationsprobleme (z.B. Kriterien für Einstellungen, Beförderungen oder Projekte)
  • Konsistenzprobleme (z. B. „Replikationskrise“ von Forschungsergebnissen)
  • Transformationsprobleme (z. B. Einführung digitaler Technologien)
  • Wirkungsprobleme (z. B. politische Anerkennung von Forschungsergebnissen zum Klimawandel)
  • Gleichstellungsprobleme (z. B. Diskriminierung und Vorurteile)
  • Mögliche Verbesserungs- oder Lösungsvorschläge

Einreichungen aus allen Disziplinen sind willkommen, insbesondere aus der Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Anthropologie, Kulturwissenschaft, Psychologie und Philosophie. Einreichungen sind noch bis zum 18. April 2023 möglich. Weitere Informationen hier.

Weiterlesen

CfA: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (TV-L 13, teilzeitgeeignete Vollzeitstelle) an der Universität Hamburg

In der Arbeitsgruppe „Ethik in der Informationstechnologie“ im Fachbereich Informatik der Universität Hamburg ist zum 01.07.2023 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (TV-L 13, teilzeitgeeignete Vollzeitstelle) ausgeschrieben. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit erkenntnistheoretischen, ethischen, politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Implikationen digitaler Technologien, mit besonderem Fokus auf Big Data, Künstliche Intelligenz und digitale Plattformen.

Die Stelle ist befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren. Bewerbungsschluss ist der 24.04.2023. Weitere Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

CfP PROKLA 213: Wieviel 1973 steckt in 2023? 50 Jahre Brüche und Kontinuitäten

Derzeit spitzt sich die multiple Krise im globalen Gefüge zu. Unterschiedliche Entwicklungen verbinden sich zu einer Gemengelage, die den zeitdiagnostischen Eindruck eines kommenden Bruchs verstärkt: der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Verschärfung der Konkurrenz zwischen den USA und China, die Rekordinflation und Diskussionen um eine Phase der Deglobalisierung, Krisenerscheinungen liberaler Demokratien und die Bedeutungszunahme autoritärer Staatlichkeit sowie nicht zuletzt die dramatische Zuspitzung der ökologischen Krise. Die mit dem Ende des Bretton-Woods-Systems seit 1973 durchgesetzte Ausrichtung der Weltwirtschaft und die damit verbundene geopolitische Ordnung scheinen ins Wanken geraten zu sein. Befinden wir uns heute in einer Phase des Umbruchs, ähnlich wie 1973? Wieviel 1973 steckt in unserer Gegenwart? Was an grundlegenden Veränderungen seit 1973 gilt es zu begreifen, um zukünftige Konflikte bewältigen zu können?

Die Redaktion lädt zur Einsendung von Exposés bis zum 8.5.2023 ein. Der vollständige CfP kann hier eingesehen werden.

Weiterlesen

Symposium: „Social Justice and Technological Futures“ (Tübingen)

Vom 02.-03. Mai veranstaltet das Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen in Kooperation mit anderen Institutionen ein internationales Symposium zum Thema „Social Justice and Technological Futures“, das gegenwärtige technologische Entwicklungen sowie technologische Zukunftsvisionen aus einer genuin gerechtigkeitstheoretischen Perspektive beleuchten will. Mehr Informationen zum Thema, den Beitragenden und zur Anmeldung findet ihr hier.

Weiterlesen

CfP: Zum Themenschwerpunkt „Weniger“ der INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

Im Lichte der großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, demografischer Wandel oder den Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sucht die Zeitschrift INDES für ihr Heft 3/2023 Beiträge rund um das Topos „Weniger“: Fragen zum Umgang mit Imperativen des Verzichts, künftigen Zumutungen und Veränderungsnotwendigkeiten bis hin zur verpönten „Verbotspolitik“, aber auch Beiträge, die sich abseits der Großbaustellen mit einem „Weniger“ beschäftigen, sind willkommen. Beitragsvorschläge können bis zum 20. März eingereicht werden. Die Frist zur Einreichung der Beiträge ist der 9. Juni. Der vollständige Call kann hier eingesehen werden.

Weiterlesen

Im Spiegel des Personalen und des Subjektiven – Ein Bericht zur Frühjahrstagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte an der RWTH Aachen

Gegenwärtige politische Herausforderungen wie die Klima- und Umweltkrise, die Covid-19-Pandemie, aber auch gesellschaftliche Kontroversen um Identitätspolitik, Feminismus und Postkolonialismus lösen eine Befragung etablierter Verständnisse von Subjektivität und Personalität aus. Diese aktuellen politiktheoretischen Debatten mit den grundsätzlichen Fragen nach den Begriffen des Subjektes und der Person zu verbinden, war das Ziel der Frühjahrstagung Personen und Subjekte des Politischen der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW, die – organisiert von Michel Dormal, Jürgen Förster, Emanuel Richter und Hans-Jörg Sigwart – vom 23. – 25. März 2022 an der RWTH Aachen stattfand. (mehr …)

Weiterlesen