CfP: Zum Themenschwerpunkt „Gefängnis und Gesellschaft“ der INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

Für das neue Themenheft der Zeitschrift INDES werden Beiträge gesucht, die sich mit Fragen rund um das Topos „Gefängnis und Gesellschaft“ beschäftigen: „Mit dem Thema Gefängnis und Gesellschaft verbinden sich mithin zahlreiche politik-, sozial-, rechts-, medien- und geschichtswissenschaftliche Facetten und Fragen. Zunächst ganz grundsätzlich: Welche Funktionen erfüllen Gefängnisse, der Theorie nach wie auch in der Praxis? Was ist der Sinn von Strafen und auf welche Weise spiegeln sich in ihnen Staat und Gesellschaft? Und inwieweit behalten und verlieren Strafanstalten ihre Funktionen im Zusammenhang mit Regimewechseln? Sodann: Wie haben sich die Praktiken des Einsperrens im geschichtlichen Verlauf gewandelt, was sind die Charakteristika und auf welcher Grundlage vollziehen sich die Veränderungen des Strafens in Früher Neuzeit und Moderne? Wie sieht es mit mittelalterlichen Vorformen und wie mit außereuropäischen Traditionen und Merkmalen des Einsperrens aus?“

Beitragsvorschläge (max. 300 Wörter) werden erbeten bis zum 25. August an: indes@uni-bonn.de.
Die Einreichungsfrist der Beiträge (rund 20.000 Zeichen) wäre dann der 13. Oktober (für „Abhandlungen“ mit Peer-Review-Verfahren, sofern sie im Schwerpunkt erscheinen sollen, der 29. September). Das Heft soll im Dezember 2023 erscheinen. Den vollständigen Call findet ihr hier.

Weiterlesen

Call for Posters: Jahrestagung des AK Hochschullehre in der DVPW (Darmstadt)

Die Jahrestagung des AK Hochschullehre in der DVPW findet dieses Jahr vom  26.27. September 2023 in Darmstadt unter dem Titel „Teaching for Future – Politikwissenschaftliche Hochschullehre am Puls der Zeit“ statt. Für den Posterwalk Concepts & Coffee“ werden spannende Lehrprojekte und konzepte gesucht: „Welches Format, welche Methode, welche Seminarkonzeption wolltet ihr schon immer einmal mit Kolleg*innen in entspannter und produktiver Atmosphäre diskutieren?“

Um kurze Abstracts (max. 250 Wörter) mit Erläuterungen zum Projekt / Konzept, das auf dem Posterwalk vorgestellt und diskutiert werden soll, wird bis zum 20. Juni 2023 an info@hochschullehrepolitik.de gebeten. Mehr Informationen findet ihr hier im vollständigen Call.

Weiterlesen

Vortrag an der Universität Zürich: „Boxed In: Making Identities Safe for Democracy“ (Derrick Darby, Rutgers University)

Am 29. Mai 2023 hält der Philosoph Derrick Darby (Rutgers University) einen öffentlichen Vortrag zu Identitätspolitik mit dem Titel „Boxed In: Making Identities Safe for Democracy“ an der Universität Zürich. Derrick Darby forscht zu den Themen Rechte, Ungleichheit, Demokratie, Identität und Hip Hop. Organisiert wird die Veranstaltung vom Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich und dem Philosophischen Seminar der Universität Zürich. Alle weiteren Informationen gibt es hier.

Weiterlesen

Workshop: Politics and Memory of Transitional Time (Frankfurt/Oder)

Am 4. Mai 2023 findet ab 14:00 Uhr ein Workshop an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) zum Thema „Politics and Memory of Transitional Time“ mit Beiträgen von Gal Kirn (Ljubljana), Katja Diefenbach (Frankfurt/Oder), Lea Kuhar (Berlin), José Maria Durán Medrano (Berlin), Ksenia Robbe (Amsterdam) und Özgün Eylül İşcen (Berlin) statt. […]

(mehr …)

Weiterlesen

Workshop: Questions of Socialization (Berlin)

Am 27. April 2023 findet am Centre for Social Critique an der HU Berlin ein Workshop zum Begriff der Sozialisation statt. Jacob Blumenfeld, Heiner Koch, und Jenny Stupka und Hannah Voegele stellen ihre Beiträge über die historische, theoretische und praktische Bedeutung von Sozialisation zur Diskussion. Für die Teilnahme am Workshop und den Zugang zu den Papers wird um Anmeldung gebeten (koch.heiner@gmail.com). Weitere Informationen hier im Flyer.

Weiterlesen

Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Philosophy and Activism: Epistemic Injustice, Recognition Failures, and Social Movements” (Berlin)

Am 6. Mai 2023 findet im Aquarium (Kottbusser Tor, Berlin) eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Jacob Blumenfeld, Daniel Loick, Candice Delmas, Robin Celikates and Nathan Rochelle DuFord zu den Themen soziale Bewegungen, Solidarität, Widerstand und Hungerstreik und die Rolle der Philosophie in all dem statt. Die Podiumsdiskussion wird im Rahmen des DFG Research Network „The Relation of Theories of Epistemic Injustice and Recognition Theory“ veranstaltet und von Hilkje Hänel and Fabian Schuppert (Universität Potsdam) organisiert. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht nötig. Die Türen stehen ab 17 Uhr offen, um 18 Uhr beginnt die Diskussion. Mehr Infos hier.

Weiterlesen

CfP: Themenschwerpunk “Klimakrise und Weltuntergang” in der Berliner Debatte Initial

„,Schwelle zum globalen Klimakollaps‘, ,Kipppunkte erreicht‘, ,letzte Generation‘ – die Warnungen werden drängender: Der Klimawandel stellt die Menschheit vor existentielle Fragen. Das Ende einer für Menschen bewohnbaren Welt ist nicht auszuschließen. Sind wir noch zu retten? Wie ernst ist die Lage? Sind die Untergangswarnungen lediglich Teil des medial vermittelten Kampfs um Aufmerksamkeit? – Und irgendwie geht es weiter, auch wenn wir noch nicht wissen, wie?“
Unter dem Stichwort „Weltuntergang“ plant die Zeitschrift Berliner Debatte Initial einen Themenschwerpunkt, bei dem Untergangsszenarien und -ängste im Zeichen der Klimakrise analysiert werden sollen. Dabei soll es einerseits um den Blick auf die existentiellen Probleme des Klimawandels und seine Folgen, und andererseits um die Diskursmuster und -strategien zur Wahrnehmung und Bewältigung dieses Problems gehen. […]

(mehr …)

Weiterlesen

Benjamin-Lectures: Sally Haslanger über „Agents of Possibility” (14.-16. Juni in Berlin)

Sally Haslanger (Massachusetts Institute of Technology) wird die diesjährigen Benjamin-Lectures des Centre for Social Critique halten. In ihren öffentlichen Vorträgen wird sie am 14., 15. und 16. Juni in Berlin zum Thema „Agents of Possibility“ sprechen und dabei insbesondere auf die Komplexität sozialen Wandels und die entscheidende Rolle sozialer Bewegungen eingehen. […]

(mehr …)

Weiterlesen

Konferenz: Unhaltbare Zustände – Zweite Marxistische Arbeitswoche (Frankfurt)

Über Pfingsten 1923 fand in Geraberg (Thüringen) die »Marxistische Arbeitswoche« statt – das erste Theorieseminar des zu Beginn desselben Jahres gegründeten Instituts für Sozialforschung. Teilnehmer:innen waren Marxist:innen und Kommunist:innen, die intellektuell an der frühen Ausrichtung des IfS mitwirkten. Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens lädt das IfS für Pfingsten 2023 zur Zweiten Marxistischen Arbeitswoche ein. […]

(mehr …)

Weiterlesen