Zu Omri Boehms „Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität“

In der auch hierzulande zusehends hitzigen Debatte um Identitätspolitik unternimmt der Philosoph Omri Boehm den wichtigen Versuch, einerseits den Universalismus gegen den Verdacht zu verteidigen, lediglich eine Herrschaftsideologie des schon sprichwörtlichen alten, weißen Mannes zu sein, andererseits dem emanzipatorischen Gehalt der Identitätspolitik gerecht zu werden.

Boehms lesenswertes ideengeschichtlich fundiertes Plädoyer beinhaltet im Wesentlichen drei Argumentationslinien, denen im Folgenden auf den Zahn gefühlt wird.

(mehr …)

Weiterlesen

Coding Populism? Populismus und Soziale Medien


In den Diskussionen um den derzeitigen Aufstieg des Rechtspopulismus in Deutschland, wird auch immer wieder der Einfluss der Sozialen Medien angeführt, etwa als Multiplikator für Verschwörungstheorien, als Durchlauferhitzer für Wut und Empörung oder als Zone verbaler Enthemmung.

Es besteht zudem eine darüber hinausreichende Affinität zwischen prominenten Phänomenen in Sozialen Medien und dem Populismus. Worin besteht diese Affinität? (mehr …)

Weiterlesen

Agonistischer Pluralismus braucht keinen gegen den Strich gebürsteten Schmitt

Chantal Mouffes agonistischer Pluralismus gehört zu den angesagtesten politischen Theorien dieser Tage – auch über die Fachdisziplin hinaus. Aufhorchen lässt Mouffes Theorie wohl nicht zuletzt, da sie wesentliche Theorieelemente aus der kritischen Lektüre Carl Schmitts („mit Schmitt gegen Schmitt“) gewinnt, eines erbitterten Gegners des Liberalismus und des Pluralismus. Weitaus weniger aufregend und originell stellt sich Mouffes Theorie allerdings dar, wenn man sie mit dem Neo-Pluralismus des Schmitt-Antipoden Ernst Fraenkel konfrontiert. (mehr …)

Weiterlesen