„Politische Imagination(en) – zwischen Demokratie und Digitalität“ – Workshop in Passau

Ende nächster Woche – am 13. und 14.06.2025 – findet an der Universität Passau ein interdisziplinärer Workshop mit dem Titel „Politische Imagination(en) – zwischen Demokratie und Digitalität“ statt. Zur Diskussion stehen Fragen von politischer Imagination und demokratischer Institutionenbildung gerade auch unter Bedingungen der Digitalität. Die Keynotes werden von Silvana Mandolessi (KU Leuven) und Sergej Seitz (Wien) gehalten. Wissenschaftler*innen der Uni Passau – Prae-und Post-Docs – tragen weitere Impulse aus Perspektiven der Angewandten Ethik, der politischen Theorie, Philosophie, Wirtschaftsinformatik sowie den Kulturwissenschaften bei. Alle Informationen zum Workshop sowie die Kontaktadresse, bei der sich Interessierte zum Workshop anmelden können, finden sich unter folgendem Link.

Weiterlesen

CfA WiMi (Praedoc 75%) Digitalisierungsethik (Uni Passau)

An der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau ist an der Professur für Angewandte Ethik (Karoline Reinhardt) ab sofort eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit 75 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit befristet bis 31. Mai 2026 zu besetzen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Durchführung von Drittmittelprojekten (BMBF-Projekt DiversPrivat) im Bereich der Angewandten Ethik insbesondere der Digitalisierungsethik. Die Ausschreibung mit allen Informationen findet sich hier. Bewerbungsschluss ist der 20. April.

Weiterlesen

CfP zur XII. Tagung für Praktische Philosophie (25.-26. September 2025, Passau; Frist bis 15. April 2025)

Die XII. Tagung für Praktische Philosophie findet 2025 am 25. und 26. September an der Universität Passau statt. Franziska Dübgen (Münster) und Stefan Gosepath (Berlin) werden die Plenarvorträge halten – die weiteren Beiträge werden noch gesucht. Alle Interessierten sind eingeladen, mit und ohne universitäre Anbindung, Vorschläge für Vorträge, thematische Panels oder Runde Tische einzureichen. Dabei sind Vorträge aus dem gesamten Spektrum der praktischen Philosophie (angewandte Philosophie, Sozialphilosophie, Ethik, Rechtsphilosophie, politische Philosophie und Theorie, Handlungstheorie, sowohl in analytisch-systematischer wie auch in historischer Tradition) und verwandter Disziplinen willkommen. Die Einreichung ist bis 15. April 2025 unter www.tagung-praktische-philosophie.org möglich.

Weiterlesen

CfP: XI. Tagung für Praktische Philosophie (Passau)

Am 19. und 20. September 2024 findet die XI. Tagung für Praktische Philosophie an der Universität Passau statt. Christian Seidel (Karlsruhe) und Eva Weber-Guskar (Bochum) werden die Plenarvorträge halten. Alle Interessierten, mit und ohne universitäre Anbindung, sind eingeladen, ab sofort Vorschläge für Vorträge, thematische Panels oder Runde Tische einzureichen. Willkommen sind Vorträge aus dem gesamten Spektrum der praktischen Philosophie (angewandte Philosophie, Sozialphilosophie, Ethik, Rechtsphilosophie, politische Philosophie und Theorie, Handlungstheorie, sowohl in analytisch-systematischer wie auch in historischer Tradition) und verwandter Disziplinen. Die Einreichung von Beitragsvorschlägen ist bis zum 15. April 2024 über die Tagungswebsite möglich. Den Call for Papers gibt es auch hier.

Weiterlesen

CfP: Verantwortung in digitalen Kulturen (Passau)

Vom 9. bis 11. Mai 2019 findet in Passau eine interdisziplinäre Tagung mit dem Titel „Verantwortung in digitalen Kulturen –
Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft“ statt. Die vom DFG-Graduiertenkolleg „Privatheit und Digitalisierung“ organisierte Veranstaltung soll die wissenschaftliche Diskussion zu Verantwortungen und Folgenabschätzungen angesichts digitaler Umwälzungen anregen, auch unter dem Aspekt eines nachhaltigen Schutzes von Privatheit. Gefragt wird nach geistes-, kultur-, sozial-, rechts- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Alles Weitere entnehmt bitte dem ausführlichen Call. Abstracts müssen bis zum 31.10.2018 eingereicht werden.

Weiterlesen

Tagung: Wie prägt die totalitäre Erfahrung das politische Denken?

Vom 27. bis 29. Oktober findet an der Universität Passau eine internationale Tagung statt, die am Beispiel der DDR der Frage nachgeht, wie das politische Denken und die politische Mentalität in einem Land von der totalitären Erfahrung in der Vergangenheit geprägt werden. Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Uni Passau und der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest und wird von der Stiftung Aufarbeitung unterstützt. Programmdetails gibts hier. Anmeldung per Mail an: Christina.Kast@uni-passau.de

Weiterlesen

„Ideologie und Verbrechen“: Tagung in Passau

Die interdisziplinäre „Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens“ verabstaltet ihre Jahrestagung vom 18. bis 20. November in Passau zum Thema „Ideologie und Verbrechen: Nationalsozialismus und Kommunismus im Vergleich“. Neben Vorträgen zum NS-Staat, zur DDR und zum Sowjetkommunismus gibt es auch allgemeine ideologie- und totalitarismustheoretische Überlegungen; unter den Rednern sind z.B. Michael Stolleis und Eckhard Jesse. Weitere Infos und das Programm gibt es hier.

Weiterlesen