CfP: Verantwortung in digitalen Kulturen (Passau)

Vom 9. bis 11. Mai 2019 findet in Passau eine interdisziplinäre Tagung mit dem Titel „Verantwortung in digitalen Kulturen –
Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft“ statt. Die vom DFG-Graduiertenkolleg „Privatheit und Digitalisierung“ organisierte Veranstaltung soll die wissenschaftliche Diskussion zu Verantwortungen und Folgenabschätzungen angesichts digitaler Umwälzungen anregen, auch unter dem Aspekt eines nachhaltigen Schutzes von Privatheit. Gefragt wird nach geistes-, kultur-, sozial-, rechts- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Alles Weitere entnehmt bitte dem ausführlichen Call. Abstracts müssen bis zum 31.10.2018 eingereicht werden.

Weiterlesen

Tagung: Wie prägt die totalitäre Erfahrung das politische Denken?

Vom 27. bis 29. Oktober findet an der Universität Passau eine internationale Tagung statt, die am Beispiel der DDR der Frage nachgeht, wie das politische Denken und die politische Mentalität in einem Land von der totalitären Erfahrung in der Vergangenheit geprägt werden. Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Uni Passau und der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest und wird von der Stiftung Aufarbeitung unterstützt. Programmdetails gibts hier. Anmeldung per Mail an: Christina.Kast@uni-passau.de

Weiterlesen

„Ideologie und Verbrechen“: Tagung in Passau

Die interdisziplinäre „Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens“ verabstaltet ihre Jahrestagung vom 18. bis 20. November in Passau zum Thema „Ideologie und Verbrechen: Nationalsozialismus und Kommunismus im Vergleich“. Neben Vorträgen zum NS-Staat, zur DDR und zum Sowjetkommunismus gibt es auch allgemeine ideologie- und totalitarismustheoretische Überlegungen; unter den Rednern sind z.B. Michael Stolleis und Eckhard Jesse. Weitere Infos und das Programm gibt es hier.

Weiterlesen