CfP ‚Nietzsche und kritische Theorie‘ – Werkstatt in Schönburg

Nachdenken und Diskutieren über Nietzsche in Schönburg: Das ermöglicht die Nietzsche-Werkstatt, die vom 10. bis zum 13.09.2025 zum dreiunddreißigsten Mal stattfinden wird. Unter der Leitung von Sarah Biachi (Frankfurt) und Hemut Heit (Weimar) geht es darum, das Verhältnis von Nietzsche und kritischen Theorien (er)neu(t) auszuloten bzw. zu (re)aktualisieren. Neben gemeinsamer Lektüre und einem Hauptvortrag von David Owen (Southampton) sind auch Sitzungen mit Kurzvorträgen geplant. Wer einen Kurzvortrag beitragen und/oder grundsätzlich mitdiskutieren will, ist eingeladen, sich bis zum 30. Juni 2024 mit einem Abstract (max. 350 Wörter) und CV zu bewerben. Alle Infos zum Workshop – zu inhaltlichen Schwerpunkten wie den Details der Bewerbung – finden sich im Dokument hinter diesem Link.

Weiterlesen

Nietzsche, Luhmann und die Paradoxien der Demokratie / HfP-workshop München (23.-25.1.2015)

Vom 23. bis 25. Januar kommenden Jahres veranstalten Werner Stegmaier (Greifswald) und Phillip H. Roth (Dresden) einen philosophischen Workshop titels „Nietzsche, Luhmann und die Paradoxien der Demokratie“ an der Hochschule für Politik München.

„Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen, fortgeschrittene Studierende und weitere philosophisch Interessierte. Bewerbungen bitte mit kurzer Darlegung des Interesses am Thema (und auch gerne mit Vorschlägen zu Kurzreferaten) bis 15.12.2014 an die Leiter des Workshops: stegmai.pr@t-online.de und phill.h.roth@gmail.com. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 begrenzt. Reise- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden.“ Weitere Informationen finden sich hier.

 

Weiterlesen

Die kommende Woche am IWM in Wien

Am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien gibt es nächste Woche eine Reihe interessanter Programmpunkte. Unter anderem ist Charles Taylor dort zu Gast und diskutiert am Montag mit Krzysztof Michalski über Ewigkeit, Gott und Nietzsche. Am Dienstag hält Christian Gerlach einen Vortrag über antijüdische Gesetzgebung in Europa zwischen 1933 und 1945. Die restlichen Programmpunkte der kommenden Woche findet ihr hier.

Weiterlesen