Die Geschichte der Begriffsgeschichte: Zwischen Historisierung und Begriffspolitik

2016 haben Falko Schmieder und Ernst Müller ein umfassendes kritisches Kompendium zum Thema Begriffsgeschichte und Historische Semantik im Suhrkamp Verlag herausgegeben. Für das Journal of the History of Ideas hat Jonas Knatz ausführlich mit einem der beiden Herausgeber gesprochen. Mit freundlicher Genehmigung des Journals veröffentlicht der Theorieblog heute eine deutschsprachige Kurzversion des umfangreichen Interviews:

Jonas Knatz (JK): Falko Schmieder, der Titel Ihres Buches lautet „Begriffsgeschichte und Historische Semantik“. Was ist die Beziehung zwischen Begriffsgeschichte und Historischer Semantik, was war die Motivation von Ihnen und Ernst Müller, ein Kompendium der Begriffsgeschichte zu erstellen und, wie Sie beide im Vorwort schreiben, die Methodologie der Begriffsgeschichte auf diese selbst anzuwenden? (mehr …)

Weiterlesen

Berliner Sommerakademie: Begriffsgeschichte

Eine spannende Veranstaltung lockt im Sommer nach Berlin und auf die Spuren der Begriffsgeschichte: Vom 9. bis 14. September veranstaltet das Zentrum für Kulturforschung eine Sommerakademie mit dem Titel „Aktuelle Tendenzen der Begriffsgeschichte“, für die sich NachwuchswissenschaftlerInnen verschiedener Fächer – und natürlich auch der Politikwissenschaften – bis zum 30. April bewerben können. Alles Weitere nach dem Klick. (mehr …)

Weiterlesen

Fürs Wochenende: Kulturtheorie zum Hören

Ein leicht verspätetes Ostergeschenk: Wer über das Wochenende etwas Zeit hat und trotzdem nicht die Theorie/Philosophie ausblenden will, den interessiert ganz sicher folgendes neues Angebot des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung Stuttgart. Auf der Webseite finden sich eine größere Menge von Podcasts zur Kulturtheorie. So kann man Reinhard Koselleck über Macht und Gewalt sprechen hören, Niklas Luhmann über Kultur, Susan Neimann über moralische Klarheit, Terry Eagelton über den Tod der Kritik, Edward Said über historische Erfahrung und Identität oder – ganz frisch – Gayatri Chakravorty Spivak über „The Future as Neighbor and Vernacular Cosmopolitanism„.

Eine tolle Initiative – und bei der Gelegenheit sei auch nochmal an den Ethik-Podcast der Uni-Zürich erinnert und zusätzlich auf eine fünfteilige Podcast-Serie mit Charles Taylor hingewiesen, Thema: ‚The Malaise of Modernity‘. Wer weitere Hör-Theorie kennt, poste sie doch gerne in die Kommentare. Sicher interessant, da mal eine kleine Mediathek zusammenzustellen.

Weiterlesen

Tagung: Reinhart Koselleck (1923–2006) – Politische Ikonologie

Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg richtet anlässlich der Übernahme des Nachlasses von Reinhart Koselleck durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach und das Bildarchiv vom 18. bis 20. November 2010 eine interdisziplinäre Tagung aus. Inhaltlich folgt die Veranstaltung Koselleck auf der Suche nach der politischen Macht der Bilder, richtet Fragen an das politisch instumentalisierte, aber auch das in politischer Absicht erzeugte Kunstwerk. Kosellecks Auseinandersetzung mit den Bildern kann, so die Veranstalter, zum „Ausgangspunkt für eine historiographische Kontextualisierung und Aktualisierung einer an der Dimension des Politischen interessierten Kulturwissenschaft, welche das Bild in seiner politischen Aussage- und Gestaltungskraft im Sinne einer ‚politischen Ikonologie‘ ernst nimmt“, werden. Hier geht’s zum Programm.

Weiterlesen