CfP: Politische Philosophie der Bauernkriege (Oldenburg)

Zum 500. Jubiläum der Bauernkriege planen Philipp Schink (Oldenburg) und Kolja Möller (Dresden) am 12. und 13. Dezember an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg eine Tagung mit dem Titel „Freyheit und Aufstand“, die sich mit der politischen Philosophie der Bauernkriege befasst. Beiträge sollen sich mit den namensgebenden Ideen der „Freyheit“ und des Aufstands beschäftigen und dabei Fragen zum Freiheitsverständnis der Akteure, das Verhältnis zur Natur oder den Dynamiken der Bewegung beantworten. Dabei freuen sich die Organisatoren insbesonere über explorative Ansätze. Abstracts sind bis zum 15. Junin an kolja.moeller ((at)) tu-dresden.de und philipp.schink ((at)) uni-oldenburg.de einzureichen. Mehr Informationen und den ausführlichen Call gibt es hier.

PS: Für den besten Vorschlag gibt es ein Eis zu gewinnen.

Weiterlesen

Vortragsreihe: Protest – Aufstand – Widerstand (SoSe 2016)

Auch in diesem Semester wird in Frankfurt die Vortragsreihe „Protest-Aufstand-Widerstand“ weiter fortgesetzt. Vier Vorträge erwarten Interessierte in diesem Semester: Ferdinand Sutterlüty wird zu Riots sprechen (23.05), Lorenzo Bosi zu bewaffnetem Widerstand und kollektiver Identität (20.06), der Folksänger und Schriftsteller Bucky Halker zu Voices of Dissidence und der Diffusion von Protestsongs der amerikanischen Arbeiterbewegung (04.07) und Andreas Pettenkofer zu fatalistischen Figuren des Protestes (11.07). Die Veranstaltungen sind wie immer kostenlos und – mit der Ausnahme Bucky Halkers – ohne Anmeldung zu besuchen. Alle Infos hier auf dem Plakat.

Weiterlesen

Reihe: Protest – Widerstand – Aufstand (Frankfurt)

Am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ in Frankfurt findet in diesem Semester noch eine weitere Vorlesungsreihe statt (neben der Ringvorlesung, die gestern Thema war). Das Thema der von Nicole Deitelhoff und Christopher Daase organisierten Reihe lautet: Protest – Widerstand – Aufstand. Streit um politische Ordnungen.2015_Protest-Widerstand-Aufstand Es sprechen Jane Mansbridge (Harvard) zu Resisting Resistance (30.11) und Robin Celikates (Amsterdam) zu transnationaler Ungehorsam (07.12). Den Auftakt macht Assaf Moghadam (Herzlyia) zur Entwicklung terroristischer Kooperation (09.11). Die Veranstaltungen sind jeweils Montags, um 16 Uhr ct im Seminarhaus der Goethe-Universität (Raum SH 5.101). Alle Details entnehmt bitte dem Plakat.

Weiterlesen