Tagung „Futuring Critical Theory“ (Frankfurt)

Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens veranstaltet das Institut für Sozialforschung die Internationale Konferenz „Futuring Critical Theory“, die vom 13. bis 15. September 2023 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattfinden wird. Das Tagungsprogramm sowie alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden sich hier.

(mehr …)

Weiterlesen

3 Stellen (2 prea- (100%), 1 post-doc (75%)) im ERC-Projekt „Prefiguring Democratic Futures. Cultural and Theoretical Responses to the Crisis of Political Imagination“ (PREDEF); Universität Wien (Frist 1. April 2023)

An der Universität Wien sind im interdisziplinären ERC-Projekt „Prefiguring Democratic Futures. Cultural and Theoretical Responses to the Crisis of Political Imagination“ (PREDEF) von Oliver Marchart drei Stellen ausgeschrieben. Zwei Promotionsstellen (je bis 2027) und eine Postdoktorant_innenstelle warten auf perfekte Besetzung – die Frist läuft zum 1. April 2023. Genauere Informationen finden sich hier (prea-doc) und hier (post-doc).

Weiterlesen

Interdisziplinäre Tagung des Rostocker DFG-Graduiertenkollegs „Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ vom 29-31.03. 2023 zum Thema „Deutungsmacht von Zukunftsnarrativen“

Das DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ endet nach neun Jahren und zwei Förderphasen im März 2023. Die Abschlusstagung „Deutungsmacht von Zukunftsnarrativen“ richtet den Blick nach vorn, indem sie ganz bewusst vom gegenwärtigen Problemhorizont ausgeht: Die mit Sorge und Angst verbundenen Erfahrungen der Covid 19-Pandemie, der tiefgreifende gesellschaftliche Wandel in einer Kultur der Digitalität, die unabsehbaren Gefahren des Klimawandels und die Bedrohungen durch den Krieg in der Ukraine verweisen exemplarisch auf das Ungewisse und Unverfügbare der menschlichen Zukunft. Gleichwohl oder sogar deswegen bestehen weitreichende Erwartungen und wohl auch Hoffnungen, wenn es um die individuelle und die soziale Zukunft geht. Das Tagungsprogramm geht von der These aus, (mehr …)

Weiterlesen

Philosophie für das Silicon Valley: Longtermism

Wenn es in der Philosophie so etwas wie populäre Trends gibt, dann gehört der Longtermism gegenwärtig sicher zu den einflussreichsten. Longtermism beschäftigt die Frage nach der moralischen Verantwortung auf lange Sicht. Es ist ein Trend der weniger in Academia als in Podcasts, populären Büchern und privaten Stiftungen stattfindet. Im Silicon Valley erfreut er sich großer Popularität. Zuletzt ist ihm größere Aufmerksamkeit zugekommen, weil einer seiner prominentesten Förderer, der inzwischen bankrotte Krypto-Unternehmer Sam Bankman-Fried, sich als Betrüger herausgestellt hat. Einer der wichtigsten theoretischen Vertreter des Longtermism ist der Shooting Star William MacAskill, junger Assistenzprofessor für Philosophie in Oxford, zeitweise jüngster Philosophieprofessor weltweit. In seinem neuen Buch „What We Owe the Future“ möchte er die zentralen Thesen des Longtermism einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren. Elon Musk sieht das Buch nah an seiner eigenen Philosophie. Bill Gates nennt MacAskill einen „Data nerd after my own heart”.

(mehr …)

Weiterlesen

CfP „Zukunft in der politischen Bildung. Politische Bildung in der Zukunft“

Der Idee der Zukunft in der und ihrer Bedeutung für die politische Bildung widmet sich im Frühjahr eine Tagung des Arbeitskreises Hermeneutische Politikdidaktik der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Die Tagung findet am 14. und 15. April 2023 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg statt. Beitragsvorschläge, die das Verhältnis von Zukunft und politischer Bildung im Kontext gerade auch gegenwärtiger Krisen – auch auf theoretischer Grundlage – thematisieren, können bis zum 1. Februar 2023 eingereicht werden. Der vollständige Call ist online hier zu finden.

Weiterlesen

Essaywettbewerb: 10.000 Euro für Ideen zur Generationengerechtigkeit

Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) und die in Intergenerational Foundation (IF) laden zu Einreichungen für den „Generationengerechtigkeits-Preis“ ein – es winkt ein Preisgeld von 10.000 Euro. Im Beitrag (5000-8000 Wort) soll es um „existenzielle und unbekannte Risiken für künftige Generationen“ gehen. Die besten Beiträge werden (vielleicht?) in den kommenden Ausgaben der Intergenerational Justice Review veröffentlicht.

Inhaltliche Infos zum Call gibt es hier; vollständige Ausschreibungsunterlagen können bei der dort hinterlegten Mailadresse erfragt werden.

Weiterlesen

Jahreskonferenz des Hamburger Nachhaltigkeits-Zentrums: „Unsustainable Past – Sustainable Futures?“

Am 11. und 12. Februar findet die vom letzten Jahr nachgeholte Annual Conference des Hamburger Humanities Centre for Advanced Studies „Futures of Sustainability: Modernization, Transformation, Control“ statt. Unter dem Titel „Unsustainable Past – Sustainable Futures?“ diskutieren unter anderem Dipesh Chakrabarty, Sighard Neckel und Birgit Mahnkopf. Eine Anmeldung ist möglich unter zukuenfte.der.nachhaltigkeit@uni-hamburg.de, das volle Programm findet sich hier.

Weiterlesen

Tagung „Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen“ (digital)

Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ lädt am 5./6. November 2020 zu einer digitalen Konferenz ein zum Thema: „Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen“. Die Tagung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aus der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung und benachbarten Disziplinen, die sich mit Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit, Praxistheorie, Anthropozän und Zukunftsforschung beschäftigen.

Das detaillierte Programm sowie alle weiteren Informationen finden sich hier. Auch Teilnehmer*innen ohne eigenen Beitrag sind willkommen, gebeten wird jedoch um eine verbindliche Anmeldung bis zum 31.10.2020 bei Tanja Mühle: zukuenfte.der.nachhaltigkeit@uni-hamburg.de

Weiterlesen

CfA: Promotionsstipendien (Oldenburg)

Das interdisziplinär ausgerichtete und in Oldenburg ansässige Promotionsprogramm „Gestalten der Zukunft“ schreibt zum 01. Oktober 2020 bis zu 10 Promotionsstipendien aus. Mindestens eine davon – in der Philosophie mit dem Schwerpunkt politische Ökonomie der Digitalisierung – ist auch für Politische Theoretiker*innen interessant. Alle weitere Infos könnt ihr dem PDF entnehmen. Deadline ist der 22.06.2020.

Weiterlesen