CfP „Critical Theory of the Computational“ (Berlin)

Am Weizenbaum Institut in Berlin findet am 16. und 17. Oktober 2025 ein internationaler Workshop zum Thema „Critical Theory of the Computational“ statt, der vom Center for Critical Computational Studies (C3S, Frankfurt), dem Center for Responsible AI Technologies (Universität Augsburg, Hocschule für Philosophie München, TU München) und dem Weizenbaum Institut organisiert wird. In dem Workshop soll es darum gehen, zu erforschen, wie digitale und computergestützte Systeme den gesellschaftlichen Wandel beeinflussen und wie diese Systeme auch Teil einer umfassenderen globalen Transformation sind. Dazu setzen sich die Teilnehmer:innen mit Kritischer Theorie Frankfurter Schule (aber auch darüber hinaus) auseinander und beziehen diese auf die digitalen und planetarischen Transformationen. Deadline für Einreichungen ist der 30. April 2025. Mehr Informationen zum Call gibt es hier bzw. hier im PDF.

Weiterlesen

CfA: 9 Doktoranden-Stellen zu digitaler Öffentlichkeit am Weizenbaum-Institut

Das frisch gegründete „Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft“  untersucht aktuelle gesellschaftliche Veränderungen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen. Hierfür werden zum nächstmöglichen Zeitpunk neun Promotionsstellen besetzt. Das Institut ist stark interdisziplinär ausgerichtet, innerhalb der drei Nachwuchsforschungsgruppen zu a) „Digital Citizenship und gesellschaftliche Teilhabe“, b) „Nachrichten, Kampagnen und Rationalität öffentlicher Diskurse“ oder c) „Digitalisierung und (trans-)nationale Öffentlichkeit“ findet sich sicher auch für Bewerber_innen mit Theorieinteresse etwas. Bewerbungen werden bis zum 13.11.2017 erbeten an Martin Emmer (institut@kommwiss.fu-berlin.de). Mehr Infos zum Institut, zur Ausschreibung und zu den Bewerbungsmodalitäten findet Ihr hier.

Weiterlesen