Für eine interdisziplinäre Arbeitstagung mit dem Titel „Umkämpfte Bildung – Zur Verwobenheit von Bildung, Geschlecht, Nation und Staatsbürgerschaft“, die am 28.11.2025 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen stattfinden wird, laden Sophie Schmitt und Magdalena Kirsch zur Einreichung von Beitragsvorschlägen ein. Entsprechende Abstracts, die sowohl historische Analysen als auch gegenwärtige Problemstellungen in den Mittelpunkt stellen können, müssten bis spätestens 13. Juli eingereicht werden. Weitere Details zur Tagung und zur Einreichung von Vorschlägen finden sich im Call for Papers.
Weimarer Republik
Staat als „archimedischer Punkt“
Lesenotiz zu Hermann Heller: Kleine politische Schriften hg. v. Hubertus Buchstein und Dirk Jörke, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2023.
Die gegenwärtige politische Lage gleicht nicht jener von Weimar. Zu viel ist ökonomisch, sozial, technisch und politisch heute anders. Dennoch gibt es gute Gründe, sich in der gegenwärtigen veritablen Krise der Demokratie den einstigen Kämpfern für die Weimarer Demokratie mit einem Abstand von nahezu 100 Jahren zuzuwenden – und zwar gerade solchen politischen Denkern, die sich wie Hermann Heller ins politische Schlachtgetümmel gestürzt haben, statt in geschützten, aber sehr moralisierten Räumen von Akademia zu verweilen. (mehr …)
Konferenz: Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte (Chemnitz)
Vom 13. bis 15. Juni 2019 veranstalten Alexander Gallus und Ernst Piper – unterstützt von der Bundeszentrale für Politische Bildung – in Chemnitz eine Konferenz über „Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte“. Die Konferenz, die versucht einen „unvoreingenommenen Blick“ auf die Weimarer Republik und andere Demokratien der Zwischenkriegszeit zu wagen und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob und inwiefern die Weimarer Republik nicht als ein zentraler, wenngleich streitbarer Ort der deutschen Demokratiegeschichte anzusehen ist, ist sicher für viele politische Theoretiker*innen hochinteressant. Sie richtet sich aber auch ganz explizit an eine breitere Öffentlichkeit. Die Teilnahme ist entsprechend kostenfrei. Um vorherige Anmeldung unter kontakt-theorie@phil.tu-chemnitz.de wird aber gebeten. Alle weiteren Infos zu Anmeldung und Teilnahme sowie das ausführliche Programm findet ihr auf der Website der Tagung.
Neueste Kommentare