Im interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg „Architekturen Organisieren“ (3022), an dem die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Technische Universität Darmstadt, die Universität Kassel sowie das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie beteiligt sind, sind zum 01.11.2024 insgesamt zwölf Promotionsstellen (75 % E 13 für vier Jahre) und zwei Postdoc-Stellen (100 % E 13 für viereinhalb Jahre) zu besetzen. Angesprochen werden Kandidat:innen aus den Bereichen Architektur- und Kunstgeschichte, Medien- und Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, Humangeographie, Politikwissenschaft sowie Architektur und Städtebau. Bewerbungsschluss ist der 28.07.2024. Mehr Informationen zu den Promotionsstellen und den Postdoc-Stellen sind jeweils verlinkt.
Universität Kassel
Podiumsdiskussion: Strafen und Neoliberalismus (Kassel)
Am 3. November 2016 veranstaltet die Nachwuchsgruppe „Jenseits einer Politik des Strafens“ (Dr. Franziska Dübgen, Universität Kassel) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Strafen und Neoliberalismus. Was ist gerecht unter ungerechten Verhältnissen? Inhaftierung in Deutschland“. Zusätzlich findet am 4. November von 9 bis 14 Uhr ein Workshop mit den Referenten statt (dafür bitte vorher anmelden: Duebgen@uni-kassel.de). Das Plakat zur Veranstaltung findet sich hier und weitere Informationen unten.
W2-Professur für Politische Theorie in Kassel
An der Uni Kassel ist derzeit eine W 2 Professur für Politische Theorie mit Schwerpunkt auf modernen politischen Theorien ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 15.03.2012. Alle Infos unter dem Strich.
Neueste Kommentare