Tagung (online): „Debatten der Gegenwart. Öffentlichkeiten im politischen und medialen Wandel“

Vom 6. bis 8. Mai findet eine von Simone Jung (Lüneburg), Miira Hill (Bremen) und Victor Kempf (Berlin) organisierte Tagung zu „Debatten der Gegenwart. Öffentlichkeiten im politischen und medialen Wandel“ statt. Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung fokussiert die Entgrenzung von Öffentlichkeit und fragt nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Effekten der Herstellung von (politischen) Öffentlichkeiten angesichts dieses Phänomens. Den Auftakt zur Veranstaltung macht Paula Diehl (Kiel) mit einem Abendvortrag zum Thema Populismus und Massenmedien. Das vollständige Programm findet sich nach dem Klick. Die Tagung findet via Zoom statt; wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 5. Mai anmelden.

Weiterlesen

Tagung „Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen“ (digital)

Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ lädt am 5./6. November 2020 zu einer digitalen Konferenz ein zum Thema: „Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen“. Die Tagung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aus der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung und benachbarten Disziplinen, die sich mit Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit, Praxistheorie, Anthropozän und Zukunftsforschung beschäftigen.

Das detaillierte Programm sowie alle weiteren Informationen finden sich hier. Auch Teilnehmer*innen ohne eigenen Beitrag sind willkommen, gebeten wird jedoch um eine verbindliche Anmeldung bis zum 31.10.2020 bei Tanja Mühle: zukuenfte.der.nachhaltigkeit@uni-hamburg.de

Weiterlesen

Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020

Noch bis zum 31.1.2020 läuft die Einreichungsfrist für die Tagung der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung an der Universität Trier. Vom 8. bis zum 10. Oktober 2020 sollen bei dieser Tagung, die sich explizit an Nachwuchswissenschaftler richtet, gegenwärtige und historische Erscheinungsformen des Antisemitismus im Fokus der interdisziplinären Analyse, Diskussion und Kritik stehen. Die komplette Ausschreibung mit Themenskizze und organisatorischen Informationen steht online in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Einreichungen sollen eine maximal zweiseitige Skizze des geplanten Vortrags und eine kurze Biographie umfassen und sind bis zum Ende des Monats zu richten an iia-tagung@uni-trier.de.

Weiterlesen

Jahrestagung des AK Hochschullehre in Berlin (17./18. Februar)

Am 17. und 18. Februar findet in Berlin unter dem Titel „Wozu politikwissenschaftliche Hochschullehre?“ die Jahrestagung des AK Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft statt. Der Programmflyer findet sich hier. Wer an der Tagung teilnehmen möchte, kann sich bis zum 8. Februar bei Julia Reuschenbach (julia.reuschenbach@uni-bonn.de) anmelden. Pro Teilnehmer*in wird ein Unkostenbeitrag von 20 Euro erhoben. Weitere organisatorische Infos finden sich im Programmflyer oder hier.

Weiterlesen

Tagung „Anerkennung“ und Netzwerk-Treffen von SOFI (6./7.12., Berlin)

Am 6./7. Dezember 2019 findet die Jahrestagung von SOFI (Societas Aperta Feminarum in Iuris Theoria) statt, und zwar zum Thema Anerkennung. Ort der international und interdisziplinär besetzten Veranstaltung ist der Senatssaal im Henry-Ford-Bau der FU Berlin. Es wird um Anmeldung bis zum 28. November gebeten. Das Tagungsprogramm mit allen weiteren Informationen findet sich hier. Im Rahmen der Tagung findet auch das Netzwerk-Treffen von SOFI statt. Weitere Informationen dazu finden sich hier.

Weiterlesen

Tagung „Hashtags – Tweets – Protest. Social Movements in the Digital Age“ (Berlin)

Am 15./16. November findet am Weizenberg Institut in Berlin die Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung zu dem Thema „Hashtags – Tweets – Protest. Social Movements in the Digital Age“ statt. Organisiert wird die Tagung in Kooperation mit dem Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft, dem Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena. Das Organisationsteam bestehend aus Maik Fielitz, Leslie Gauditz, Daniel Staemmler, Verena Stern, Matthias Quent und Sebastian Berg lädt alle Interessierten herzlich ein. Das Programm und alle ausführlichen Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

DVPW-Perspektivtagung „Interdisziplinäres Forschen – Chance oder Risiko für den wissenschaftlichen Nachwuchs?“ (Berlin)

Am 7./8. November findet an der Medical School Berlin die erste DVPW-Perspektivtagung statt. Sie wird sich dem Thema „Interdisziplinäres Forschen – Chance oder Risiko für den wissenschaftlichen Nachwuchs?“ widmen und von Verena Frick, Anna Fruhstorfer, Sebastian Huhnholz, Oliver W. Lembcke und Sebastian Wolf organisiert. Das Organisationsteam lädt alle interdisziplinär arbeitenden (Nachwuchs)Wissenschaftler*innen herzlich dazu ein, um Anmeldung wird gebeten an sebastian.wolf@medicalschool-berlin.de. Alle Infos sowie das Programm finden sich noch einmal gebündelt hier.

 

Weiterlesen

Tagung „Ways forward for Democracy“ (München)

Vom 24. bis 26. Juli findet an der Hochschule für Politik München / TUM School of Governance eine englischsprachige Tagung zu „Ways forward for Democracy – (Digital) Potentials, Mobilizations, Strategies“ statt. Die Organisator*innen Lisa Herzog, Martin Oppelt und Justo Serrano laden alle Interessierten herzlich ein teilzunehmen, bitten jedoch vorab um Anmeldung (waysforwardfordemocracy@hfp.tum.de). Das vollständige Programm und organisatorische Infos zur Tagung finden sich hier.

Weiterlesen

Tagung „Feindliche Übernahme? Zum prekären Verhältnis von Politik und Recht“ (Greifswald)

Unter dem Titel „Feindliche Übernahme? Zum prekären Verhältnis von Politik und Recht“ veranstalten Benno Zabel (Greifswald/Bonn) und Christian Schmidt (Berlin/Leipzig) am 21. und 22. Juni 2019 eine interdisziplinäre Tagung am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Im Fokus der Tagung stehen die scheinbar gegenläufigen Tendenzen einer Politisierung des Rechts und einer Verrechtlichung der Politik. Am 21. Juni gibt es einen öffentlichen Abendvortrag von Catherine Colliot-Thélène (Rennes) zum Thema „Grenzen der Rechtsstaatlichkeit?“. Das Programm der Tagung sowie den Link zur Anmeldung gibt es nach dem Klick.

Weiterlesen

Zur demokratischen Repräsentation des Volkes. Ein Tagungsbericht aus Leipzig

Wer das Volk zu vertreten, in seinem Namen zu sprechen oder es als „Wir“ selbst zu verkörpern beansprucht, tritt nicht gerade bescheiden auf: Nicht nur behauptet man, den Willen des gesamten Volkes zu kennen, sondern auch, ihn als einzige Instanz oder Gruppe legitimerweise artikulieren zu können. Als Objekt der politischen Repräsentation schlechthin wird das Volk von vielen Seiten umworben. Diesen oftmals konkurrierenden Repräsentationsansprüchen widmete sich die studentisch organisierte Tagung „‚Im Namen des Volkes‘ – Zur Kritik eines politischen Anspruchs“, die am 8. und 9. November 2018 in Leipzig stattfand und von Marvin Neubauer, Max Stange, Charlott Resske und Frederik Doktor veranstaltet wurde. Die Organisator*innen nahmen dabei die derzeit unter anderem von populistischen Parteien angezweifelte Legitimität repräsentativer Demokratien zum Anlass, um die vielerorts diagnostizierte Notlage der Demokratie als Krise der politischen Repräsentation zu untersuchen. Dieser Krise und ihrem Gegenstand näherten sich die Vortragenden aus den Geistes- und Rechtswissenschaften aus drei verschiedenen Richtungen: So wurden grundlegende theoretische Reflexionen über die Funktionsweise von politischer Repräsentation angestrengt, divergierende Abwägungen zwischen Allgemeinwohl und Partikularinteressen artikuliert und mit Nachdruck auf die temporale Dimension von Repräsentation hingewiesen.

(mehr …)

Weiterlesen