CfP Meisterklasse Konstanz: „Performativity“

Wer sich für Soziologie und Kulturwissenschaften interessiert, wer gerne ein paar Sommertage am Bodensee verbringen möchte, und wem obendrein unsere letztjährigen Eindrücke von der Konstanzer Meisterklasse gefallen haben, sollte sich dieses Jahr bewerben: Vom 18. bis 27. Juli könnt Ihr mit Größen (Meistern!) wie Jeffrey Alexander (Yale), Elisabeth Bronfen (Zürich), Richard Schechner (New York) und Christoph Wulf (Berlin) über das diesjährige Thema „Performativität“ diskutieren. Deadline ist der 31. Mai, alles weitere hier.

Weiterlesen

Summer School am Wiko und in Bloomington

Unter dem Titel  “Regulating the World Society: Law, Governance and the Quest for Global Justice  – A Reflection on Sources and Methods in Researching and Teaching Global Governance” veranstaltet das Wissenschaftskolleg zu Berlin zusammen mit der Indiana University in Bloomington eine Summer School im Juli 2011 und Sommer 2012. Die Summer School wird von Alfred C. Aman, Jr. und Peer Zumbansen. Nähere Infos findet ihr hier.

Weiterlesen

Bericht: Sommerkurs zur Begriffsgeschichte in Helsinki

Vom 4. bis zum 19. August 2010 fand im Rahmen der Helsinki Summer School bereits zum sechsten Mal die vom internationalen Forschungsnetzwerk CONCEPTA ausgerichtete „Introduction to Conceptual History“ statt. Der Kurs stellt ein Herzstück der Arbeit des Netzwerkes dar, das sich in Ergänzung zu den Aktivitäten der History of Political and Social Concepts Group die methodische Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Feld der Erforschung von politischem und sozialen Bedeutungswandel zum Anliegen gemacht hat. (mehr …)

Weiterlesen

Tagungsbericht zur Meisterklasse Konstanz: „Clash of Cultures?“

Die 1999 gegründete „Konstanzer Meisterklasse“ versteht sich als Summer School besonderen Zuschnitts: Eine internationale, interdisziplinäre Gruppe von (Post-)DoktorandInnen („Fellows“) trifft auf renommierte „Meister“ ihres jeweiligen Faches und verhandelt ein oftmals der Kultursoziologie entlehntes Streitthema. Ganze acht Tage lang – strukturiert in morgendliche Vorträge der älteren „Meister“ und nachmittägliche Projektvorstellungen der Nachwuchswissenschaftler – verbringt die rund 30-köpfige Gruppe mit diesem Thema. Zentral für die Veranstaltung ist dabei nicht ein in irgendeiner Weise materielles Produkt; die vergangenen Meisterklassen sind in keinerlei Publikationen gemündet. Im Mittelpunkt steht vielmehr die von solchen unmittelbaren Zwecken freie Diskussion  mit KollegInnen verschiedener Fächer, und nicht zuletzt die Möglichkeit, mit eher selten verfügbaren Koryphäen der Geistes- und Sozialwissenschaften in Kontakt zu treten. (mehr …)

Weiterlesen

Zwei Sommerschulen zu Fragen des Krieges

Da dieser Tage der Sommer endlich sein oft verschobenes Comeback gibt und von Donnerstag bis Samstag die Theoriesektion über den Tellerrand hinaus auf Fragen der Internationalen Politischen Theorie blickt (Tagungsprogramm der gemeinsamen Sektionstagung von Politischer Theorie und Internationaler Politik), sei im Rahmen des Theorieblogs auch mal auf zwei Sommerschulen hingewiesen, die landläufig eher im Feld der Friedens- und Konfliktforschung verortet werden müssen. Zum einen die Sommerakademie des Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK), die sich mit „Krieg im Abseits – Vergessene Kriege zwischen Schatten und Licht“ beschäftigt und im Burgenland abgehalten wird (zu den Vortragenden zählen u.a. Elmar Altvater und Robert Menasse – mehr Informationen: hier); zum anderen die Sommeruniversität in Marburg, die Frieden und Konflikt im Nahen und Mittleren Osten thematisiert (Infos hier).

Weiterlesen

Meisterkurs mit Otfried Höffe in Weimar

Vom 21.-26. Mai veranstalten die Klassik Stiftung Weimar und das Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Universität Jena einen Meisterkurs „Moral, Religion und Staat im Zeitalter der Aufklärung“ mit dem Philosophen Otfried Höffe in Weimar. Bewerbungen von „Nachwuchswissenschaftlern“ (was immer das heißen mag…) werden bis zum 30. April angenommen.

Weiterlesen

Summer School „Religion in Public Life“ mit Taylor und Sandel in Italien

Das „Institut für die Wissenschaft vom Menschen“ (Wien) veranstaltet eine wirklich hochkarätig besetzte Summer School zu „Religion in Public Life“ vom 4.-17. Juli in Cortona, Italien. Zu den Dozenten gehören u.a. Charles Taylor, Michael Sandel, Jose Casanova und Friedrich Wilhelm Graf. Deadline für Bewerbungen ist der 25.03.2010.  Alles Weitere nach dem Klick: (mehr …)

Weiterlesen