CfA: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)in der Praktischen Philosophie (Bremen)

Am Institut für Philosophie an der Uni Bremen sind zum 1. August 2025 zwei Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Arbeitsgebiet Praktische Philosophie ausgeschrieben. Es handelt sich dabei um Promotionsstellen (50% TV-L 13), die auf drei Jahre befristet sind.

Besonders willkommen sind Bewerbungen aus dem Bereich der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie mit Projekten zur politischen Philosophie des Sozialismus und des zeitgenössischen (im weiteren Sinne: analytischen) Marxismus.  Rückfragen zu den Stellen und dem Bewerbungsprozess können jederzeit an Gabriel Wollner gerichtet werden, der die Professur für Praktische Philosophie zum Wintersemester übernimmt. Die entsprechenden Kontaktdaten sowie die vollständige Ausschreibung finden sich hier. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Juni 2025.

Weiterlesen

Buchvorstellung: „Was ist Sozialphilosophie?“ von Martin Saar (Frankfurt am Main)

Am 08. Mai 2025 stellt Martin Saar sein Buch „Was ist Sozialphilosophie?“ (Suhrkamp, 2025) vor, begleitet von einer Diskussion mit Katharina Hoppe und Martin Seel. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr c.t. am Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt (Casino-Gebäude CAS 1.811). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen

CfP Essaypreis: Demokratie und Wirtschaft

Das „Zentrum Liberale Moderne“ und die Wirtschaftswoche schreiben 2024 erneut einen Essaypreis zum Thema „Demokratie und Wirtschaft“ aus. Die prämierten Texte werden in der Wirtschaftswoche veröffentlicht und im Herbst auf der internationalen Konferenz „Rethinking Liberalism“ vorgestellt. Mögliche Themen und Fragestellungen sind etwa:

Was verbindet die beiden Sphären Demokratie und Wirtschaft, was trennt sie? Wie sieht ein Zusammenspiel aus, das der Gesellschaft nützt? Wie umgehen mit autoritären Regimen? Ist „Wirtschaftsdemokratie“ ein Widerspruch in sich oder ein wegweisendes Konzept? Und wie lassen sich große Herausforderungen wie Klimawandel oder Digitalisierung mit demokratischen Methoden lösen? Muss das Verhältnis von Staat und Markt, von Politik und Wirtschaft neu definiert werden?

Eine Jury aus Vertretern von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Journalismus entscheidet, welche Einsendungen ausgezeichnet werden. Beurteilt werden die Relevanz des Themas, die Originalität des Ansatzes, die Tiefe und stilistische Qualität der Argumentation. Der erste Preis wird mit 5.000 Euro prämiert, der zweite Preis mit 3.000 Euro und der dritte Preis mit 2.000 Euro. Der Text soll rund 12.000 Zeichen beinhalten und bis 01.09.2024 an essaypreis@libmod.de eingesandt werden. Texte mit mehreren Autoren sind möglich. Weitere Informationen hier.

Weiterlesen

Buchdiskussion „Fortschritt und Regression“ (Berlin)

Am 10. Januar (20 Uhr) findet im Roten Salon der Volksbühne Berlin eine Diskussion zu Rahel Jaeggis Buch „Fortschritt und Regression“ mit der Autorin und Oliver Nachtwey statt. Im Fokus der Diskussion wird die These des Buches stehen, dass das Begriffspaar Fortschritt und Regression ein unverzichtbares sozialohilosophisches Werkzeug für die Kritik unserer Zeit ist. Moderiert wird die Veranstaltung von Robert Misk. Weitere Infos finden sich hier.

Weiterlesen

Zwei Veranstaltungen mit Chantal Jaquet (Frankfurt)

Ende Oktober ist Chantal Jaquet für zwei Tage zu Gast in Frankfurt. Am Donnerstag, den 26. Oktober 2023 findet eine Abendveranstaltung zu ihrem Buch Zwischen den Klassen. Zur Nicht-Reproduktion sozialer Macht statt, am darauffolgenden Freitag ein Workshop mit dem Titel „Körper, Geist, Macht. Spinoza lesen mit Chantal Jaquet“. Mehr Infos zu beiden Veranstaltungen findet ihr hier.

 

Weiterlesen

CfP: „Futuring Critical Theory“ (IfS Frankfurt)

Aus Anlass seines hundertjährigen Bestehens veranstaltet das Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt vom 13. bis zum 15. September 2023 eine internationale Konferenz zum Thema „Futuring Critical Theory“. Forscher aus den Sozial- und Geisteswissenschaften sind eingeladen, bis zum 31. März 2023 Abstracts einzureichen. Weitere Informationen hier.

Weiterlesen

CfA: Wissenschaftliche Assistent/in oder Oberassistent/in (Luzern)

Am Philosophischen Seminar der Universität Luzern ist zum 01. Februar 2023 oder nach Vereinbarung eine Stellle als wissenschaftliche Assistent/in oder Oberassistent/in (50%) in den Bereichen Politische Philosophie, Sozialphilosophie und/oder Praktische Philosophie (Prof. Dr. Martin Hartmann) ausgeschrieben. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Qualifikationsstelle mit einer befristeten Anstellungsdauer von 5 Jahren. Bewerbungsfrist ist der 15. Dezember 2022. Alle weiteren Infos zur Stelle und zu den Bewerbungsmodalitäten findet ihr hier.
 

Weiterlesen

CfA: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) in Freiburg

An der Professur für Epistemology and Theory of Science (Frieder Vogelmann) am University College Freiburg ist die Stelle eines*r Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in zu besetzen. Die Denomination der Professur sollte Politische Theoretiker*innen nicht abschrecken: Gesucht wird jemand mit Interesse an politischer Epistemologie als Verschränkung von Sozialphilosophie und politischer Philosophie mit Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Bewerbungsfrist ist der 22.12.2022. Alle weiteren Infos findet ihr hier. 

 

Weiterlesen

Reminder: Call for Blogposts zum Thema „Sorge“

Eine kurze Erinnerung zum Septemberbeginn: Der diesjährige Call for Blogposts des Theorieblogs läuft noch bis Sonntag, den 19.09.2021. Nach „Heimat“ (2018), „Solidarität“ (2019) und „Neuanfang“ (2020) freuen wir uns in diesem Jahr über eure Ideen und Beiträge zum Thema „Sorge“. Den vollständigen Call gibt es hier noch einmal nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen