Radikale Demokratietheorie zwischen Traditionspflege und Innovation. Ein Konferenzbericht

Der Aufstieg der radikalen Rechten, die sich verschärfende Klimakrise, makroökonomische Verwerfungen und jüngst neue geopolitische Kampffelder stellen die politische Theoriebildung zu Beginn der 2020er Jahre vor neue Herausforderungen. Inwiefern kann die radikale Demokratietheorie (RDT) – eine Denkrichtung, die in den 1980er Jahren entstand und in Deutschland vor allem in den 2000er Jahren mit einer dezidiert linken bzw. linkspopulistischen Stoßrichtung hervortrat – vor diesem veränderten Hintergrund am Puls der Zeit bleiben? Dieser Frage stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz „Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorie für die 2020er Jahre“ vom 20. – 22. Oktober, die Karsten Schubert, Georg Spoo, Lucas von Ramin und Vincent Gengnagel am Freiburger Institute for Advanced Studies organisiert haben. Die Beiträge schwankten dabei zwischen einer gewissen Apologetik der radikalen Demokratietheorie – also der der Verteidigung ihrer tradierten Grundbegriffe und Beschäftigungsfelder – und innovativen Impulsen, die sich um eine Revision bestimmter Konzepte und Erschließung neuer Untersuchungsfelder bemühten.

(mehr …)

Weiterlesen

Workshop „The Challenge of Market Socialism“ (20./21.2.2020, Frankfurt)

„The Challenge of Market Socialism – Challenges to Market Socialism“ heißt es am 20. und 21.2.2020 in Frankfurt bei einem Workshop mit Stefan Gosepath, Hannes Kuch, Helen McCabe, Mirjam Müller, Christian Neuhäuser, Tully Rector, Alan Thomas, Nicholas Vrousalis und Tilo Wesche. Programm, Abstracts und alle weiteren Informationen sind auf der zugehörigen Homepage zu finden. Interessierte sind gebeten sich unter workshop.market.socialism@gmail.com anzumelden.

Weiterlesen

Diskussion: „Über Sozialismus reden“ (Berlin, 12.12.)

In der Reihe Critical Theory in Context findet am 12.12.2019 eine Diskussion zum Thema Sozialismus statt, an der Lea Ypi, Giacomo Corneo und Michael Brie teilnehmen. Sie beginnt um 18 Uhr in der Vierten Welt (Adalbertstraße 4, Berlin). Ihr Ausgangspunkt ist, dass in den westlichen Demokratien die Stimmen wieder lauter werden, die eine Wieder- und Neubelebung sozialistischer Projekte fordern. Die Veranstaltung will ausloten, wie solche sozialistischen Zukunftsprojekte zu verstehen sind und wie tief eine sozialistische Transformation dementsprechend gehen würde. Sie ist Auftakt für eine ganze Reihe, die diesen Fragen gewidmet werden soll. Mehr Informationen gibt es hier.

Weiterlesen

CfP: „The political philosophy of Rosa Luxemburg“

Pünktlich zu ihrem einhundertsten Todestag findet am 10. und 11. Januar an der Humboldt Universität Berlin eine Konferenz zum Thema „The political philosophy of Rosa Luxemburg – A critical assessment“ statt, welche gemeinsam von Christian Neuhäuser (Dortmund), Gabriel Wollner (Berlin), Lea Ypi (London), Nicholas Vrousalis (Leiden) und Robin Celikates (Amsterdam) versanstaltet wird. Abstracts (300-500 Wörter) werden bis 1. Juli an rosa@post.tu-dortmund.de erbeten. Weitere Informationen sind diesem Call for Papers zu entnehmen.

 

Weiterlesen

Podiumsdiskussion und Workshop: Aktualität des Sozialismus (Berlin)

Am Dienstag, den 05.07.2016 findet an der HU Berlin eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Die Aktualität des Sozialismus“ statt. Es diskutieren Axel Honneth, Christoph Menke, Gesine Schwan und Sarah Wagenknecht. Die von Rahel Jaeggi und Lukas Kübler organisierte Diskussion findet im Audimax statt, eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle Infos in der PDF.

Am Tag danach, dem 06.07, findet zudem ein Workshop zu Axel Honneths letztem Buch „Die Idee des Sozialismus“ statt (Rezensionen bei NZZ, FR, Soziopolis). Für diesen ist eine Anmeldung bis zum 12. Juni an workshops.sozialphilosophie@hu-berlin.de zu richten (begrenzte Platzzahl). Auch hier die Infos in der PDF.

Weiterlesen

Konferenz: Anerkennung und Sozialismus

Morgen, am 18. Juli, findet in Frankfurt die Konferenz Anerkennung und Sozialismus statt – zu Ehren des 65. Geburtstags von Axel Honneth. Unter anderem wird es um die marxschen Grundlagen, die Theorietraditionen, in die Honneth sich gestellt hat und die diagnostisch-prognostischen Qualitäten seiner Theorie gehen. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Das ganze Programm lässt sich hier einsehen.

Weiterlesen

CfP: Workshop zu „Anerkennung und Sozialismus“ in Frankfurt

Am 18. Juli wird in Frankfurt ein Workshop zum Thema „Anerkennung und Sozialismus“ stattfinden. Der Workshop richtet sich an Promovierende und Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums und wird vom Institut für Sozialforschung und dem Institut für Philosophie der Goethe Universität veranstaltet. Deadline für die Einreichung von Abstracts ist der 1. März, alle weiteren Infos gibt es hier.

Weiterlesen

Rezension: Pierre Rosanvallons „La Société des Égaux“ (Die Gesellschaft der Gleichen)

Pierre Rosanvallon, La Société des Égaux, Paris: Editions deu Seuil, 2011.
Deutsch erschienen als Die Gesellschaft der Gleichen, Hamburger Edition, 2013.

Mit seiner jüngsten Buchveröffentlichung, deren deutsche Übersetzung soeben als „Die Gesellschaft der Gleichen“ bei der Hamburger Edition erschienen ist, setzt der französische Theoretiker und Historiker Pierre Rosanvallon seine Erkundungen zum Strukturwandel zeitgenössischer Demokratien fort. Er hatte das Terrain bereits in seinen Werken zur „Demokratischen Legitimität“und dem bislang nicht ins Deutsche übersetzten Werk zur „Contre-Démocratie“ erkundet. Die Zeichen stehen gut, dass Rosanvallons mit seinem neuen Buch einen günstigen Zeitpunkt in der politischen Konjunktur erwischt hat. (mehr …)

Weiterlesen