In der etablierten Reihe „Staatsverständnisse“ bei Nomos (bislang 161 Bände!) geben Christina Pauls, Nicki K. Weber und Martin Oppelt einen Band zum Thema „Postkoloniale Staatsverständnisse“ heraus, zu dem nun Beitragsvorschläge erbeten werden. Abstracts (max. 500 Wörter) können bis zum 17.12.2021 an christina.pauls@hfp.tum.de, nicki.weber@tum.de oder martin.oppelt@hfp.tum.de geschickt werden; Bescheid gibt es dann Anfang Januar. Der Call for Papers ist hier zu finden.
Sammelband
CfP: Sammelband „Funktionen der deutschen Nation“
Für einen Sammelband mit dem Titel „Funktionen der deutschen Nation“ laden Mario Furth, Jamela Homeyer und Florian Spissinger zur Einreichung von Beitragsvorschlägen ein. Der Band ist im Kontext des Forschungsprojekts „Fremde im eigenen Land? Eine Studie über die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe politischer Laboratorien“ an der Universität Leipzig angesiedelt und soll bereits im ersten Quartal 2020 erscheinen. Abstracts sollen daher bis zum 31. Mai und die vollständigen Beiträge schon bis zum 30. September eingereicht werden. Alles Weitere findet sich im detaillierten Call for Papers.
Call verlängert: Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven
Der Call for Contributions für den von Heike Mauer und Johanna Leinius geplanten Sammelband zum Thema „Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven als Mittel politikwissenschaftlicher Macht- und Herrschaftskritik“ wurde verlängert. Der Band ist peer-reviewt und wird im Frühjahr 2020 in der Reihe „Politik und Geschlecht“ im Verlag Barbara Budrich erscheinen. Der neue Einsendeschluss für Abstract (an leinius@uni-kassel.de und heike.mauer@uni-due.de) ist der 15. Juli. Den vollständigen, aktualisierten Call findet Ihr hier.
CfP: „The Many Faces of Biopolitics“
Kathrin Braun und Helene Gerhards planen einen Sammelband zum Thema „The Many Faces of Biopolitics – Konstruktivistisch-kritische Perspektiven“. Politische Theoretiker_innen, aber auch Interessierte aus anderen Disziplinen, die sich beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen bis zum 01.04.2018 einen Abstract im Umfang von 500-700 Wörtern an Helene.Gerhards@uni-due.de und K.Braun@ipw.uni-hannover.de zu senden. Weitere (inhaltliche und formale) Infos findet ihr im PDF.
CfP: Sammelband „Der Transparenz-Imperativ“
Die Forderung nach Transparenz ist allgegenwärtig. Der Sammelband will die Normen, Praktiken und Strukturen von Transparenz untersuchen und ihre Beziehungen analysieren. Dabei sind Beiträge aus der politischen Theorie und Ideengeschichte sehr willkommen. Einen ausführlichen Call von den Herausgebern Fran Osrecki und Vincent Rzepka mit allen Informationen gibt es hier in Deutsch oder Englisch. Ein Abstract kann bis 1. März 2017 eingesendet werden.
Call for Contributions: Decolonizing Enlightenment
Unter der Herausgeberschaft von Nikita Dhawan ist für Anfang 2013 eine Buchveröffentlichung mit dem Titel „Decolonizing Enlightenment: Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World“ geplant. Der Sammelband soll in der Buchreihe des Arbeitskreises „Politik und Geschlecht“ erscheinen. Wer zum Thema etwas beitragen kann, ist aufgefordert bis zum 01. März 2012 ein Paper Proposal einzusenden, die fertigen Papiere sollen dann bis zum 01. Oktober vorliegen. Eine Beschreibung des Buchprojekts und eine Auflistung der Themenfelder zu denen Beiträge erwünscht sind, findet ihr unter dem Strich. (mehr …)
Neueste Kommentare