CfA: Workshop „Über den westlichen Tellerrand hinaus“ (Rostock)

Am 20. Und 21. Juli 2023 veranstaltet der Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Rostock einen Workshop zum Thema „Über den Westlichen Tellerrand hinaus: Marginalisiertes und ignoriertes Politisches Denken in Forschung und Lehre“. Der Workshop soll dazu beitragen, Wissenschaftler und ihr Wissen zur Erforschung und Lehre der Geschichte außereuropäischen politischen Denkens zu bündeln. Beitragsvorschläge können bis zum 26. März eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

Interdisziplinäre Tagung des Rostocker DFG-Graduiertenkollegs „Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ vom 29-31.03. 2023 zum Thema „Deutungsmacht von Zukunftsnarrativen“

Das DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ endet nach neun Jahren und zwei Förderphasen im März 2023. Die Abschlusstagung „Deutungsmacht von Zukunftsnarrativen“ richtet den Blick nach vorn, indem sie ganz bewusst vom gegenwärtigen Problemhorizont ausgeht: Die mit Sorge und Angst verbundenen Erfahrungen der Covid 19-Pandemie, der tiefgreifende gesellschaftliche Wandel in einer Kultur der Digitalität, die unabsehbaren Gefahren des Klimawandels und die Bedrohungen durch den Krieg in der Ukraine verweisen exemplarisch auf das Ungewisse und Unverfügbare der menschlichen Zukunft. Gleichwohl oder sogar deswegen bestehen weitreichende Erwartungen und wohl auch Hoffnungen, wenn es um die individuelle und die soziale Zukunft geht. Das Tagungsprogramm geht von der These aus, (mehr …)

Weiterlesen

Ausschreibung: W2-Professur für Politikwissenschaft: Politische Theorie und Ideengeschichte

Am Rostocker Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften (IPV) ist die ‚W2-Professur für Politikwissenschaft: Politische Theorie und Ideengeschichte‘ ausgeschrieben, die das Teilgebiet Politische Theorie in seiner gesamten thematischen Breite und sachlichen Tiefe in Lehre und Forschung vertreten soll. Thematisch wird die Beschäftigung mit Kernfeldern der Politischen Theorie, vor allem mit Politischen Theorien der Moderne und Postmoderne, erwartet und die Beschäftigung mit Wissenschaftstheorie/-philosophie bzw. Methodologie erwünscht. Die weiteren Anforderungen für Lehre und Forschung sowie alle weiteren Informationen finden sich nach dem Klick und in der offiziellen Ausschreibung auf der Homepage der Universität Rostock. Achtung: Bewerbungsfrist ist der 31.01.2020.

(mehr …)

Weiterlesen

CfA: 9 Promotionsstellen am DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“ (Rostock)

An der Universität Rostock sind vorbehaltlich der Mittelzuweisung im Rahmen des interdisziplinären DFG-Graduiertenkollegs GRK 1887 „Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ zum 01.04.2020 für die Dauer von 3 Jahren 9 Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (EG 13 TV-L, 65%) zu besetzen. Das GRK untersucht unter der Perspektive von Deutungsmacht Fragestellungen, die exemplarisch im Kontext von Religion und belief systems angesiedelt sind. Beteiligte Fächer sind: Altes Testament, Systematische Theologie und Religionsphilosophie, Praktische Theologie, Religionspädagogik, Religionswissenschaft, Ökumenik/Interkulturelle Theologie, Nordamerikanische und Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie. Die Doktorand*innen werden in einem interdisziplinären Forschungskontext intensiv fachlich betreut. Das strukturierte Qualifizierungs- und Betreuungsprogramm umfasst die projektorientierte Arbeit in Teams und Veranstaltungen des Gesamtkollegs einschließlich praxisorientierter Veranstaltungen.

Zu den Einstellungsvoraussetzungen zählen ein sehr gut oder gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in einem der beteiligten Fächer, sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie ein Exposé eines Dissertationsvorhabens, das einen reflektierten Bezug zu Religion und/oder belief systems erkennen lässt. Wünschenswert sind weiterhin Erfahrungen im Bereich wissenschaftlicher Projektarbeit. Bewerbungsschluss ist der 3. Januar 2020. Alle Informationen zur Ausschreibung und den geforderten Bewerbungsunterlagen finden sich noch einmal ausführlich hier.

Weiterlesen

CfA (Frist verlängert): Nachwuchsforum „Streitkulturen“ (Rostock)

Es sind noch wenige Plätze zu vergeben für das Nachwuchsforum „Streitkulturen. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis“, das vom 9. bis 13. September an der Universität Rostock stattfindet und vom Graduiertenkolleg „Deutungsmacht. Religion und belief-systems in Deutungsmachtkonflikten“ organisiert wird. Nach der ersten Ausschreibungsrunde haben Masterstudierende und Absolvent*innen aus den Fächern Theologie, Religionswissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft und Philosophie noch bis zum 1. August die Möglichkeit, sich für die Teilnahme zu bewerben. Eine Teilnahmegebühr wird nicht fällig. Die Organisator*innen übernehmen die Übernachtungskosten und bieten auch eine Reisekostenbeteiligung von 80 Euro. Alle Infos zum Programm und den Bewerbungsmodalitäten gibt es im hier verlinkten Flyer.

Weiterlesen

CfA: Nachwuchsforum „Deutungsmacht – Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“

Nachwuchswissenschaftler*innen aufgepasst: Das DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht – Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ an der Universität Rostock veranstaltet vom 09.09.–13.09.2019 ein Nachwuchsforum zum Thema: „Streitkulturen. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis“. Das Forum richtet sich an eine interdisziplinäre Zielgruppe von Studierenden und Absolvent*innen aus den Bereichen Theologie, Religionswissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaften, aber eben auch der Politikwissenschaft, der Politischen Theorie und der Philosophie. Die Veranstaltung soll  die Möglichkeit bieten, die Grundfragen des Kollegs anhand von interdisziplinären Vorträgen, Seminaren und begleitet von einem attraktiven Rahmenprogramm kennenzulernen. Bei Interesse und passendem Projekt besteht dann auch die Möglichkeit, sich zum 01.04.2020 als Kollegiat*in im Graduiertenkolleg zu bewerben.

Ausführlichere Infos zu Inhalten, Ablauf und organisatorischen Rahmenbedingungen des Forums sowie zu den Bewerbungsmodalitäten  findet ihr im Anhang. Bewerbungen können bis zum 15.06.2019 eingereicht werden.

Weiterlesen

CfP: „Gibt es eine kulturelle Identität?“

Vom 12. bis 14. Juli 2018 findet die Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises „Politik und Kultur“ an der Universität Rostock statt, die sich der Frage „Gibt es eine kulturelle Identität?“ widmet. Hierfür nehmen die Organisatoren Dennis Rudolf und Yves Bizeul noch bis zum 15. März Beitragsvorschläge entgegen. Mehr Details zu Tagung und Bewerbung finden sich im Call for Papers.

Eine frühere Version des Blogposts hat die Tagung auf den 12. bis 14. Juni datiert. Wir entschuldigen uns für den Fehler.

Weiterlesen

Doktorandenstipendien für Auslandsaufenthalte in Argentinien (Rostock)

Auch für politische Theoretiker_innen interessant sind möglicherweise der deutsch-argentinische Promotionsstudiengang und die drei Stipendien für Auslandsaufenthalte in Argentinien, die am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften in Rostock ausgeschrieben sind. Bei den Stipendien geht konkret es um einjährige Forschungsaufenthalte an der argentinischen Partneruniversität in La Plata, die im Rahmen des binationalen Promotionsstudiengangs „Interdisziplinäre sozio-kulturelle Studien“ (Europa und Lateinamerika) vorgesehen und durch das Deutsch-Argentinische Hochschulzentrum (CUAA-DAHZ) gefördert werden. Zur Ausschreibung geht es hier.

 

Weiterlesen

CfA: 9 Doktorandenstellen in Rostock

Das interdisziplinäre DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“ an der Universität Rostock hat zum 1. April 2017 neun wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstellen (EG 13 TV-L, 26 h/Wo) ausgeschrieben. Das Graduiertenkolleg untersucht unter der Perspektive von Deutungsmacht Fragestellungen, die exemplarisch im Kontext von Religion und belief systems angesiedelt sind. Beteiligte Fächer sind unter anderem auch Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie. Bewerbungen können bis zum 6. Januar 2017 eingereicht werden. Weitere Informationen findet ihr in der Ausschreibung.

Weiterlesen

Tagung: Macht und Reflexion (Rostock)

Vom 8. bis zum 10. Oktober findet am Institut für Philosophie in Rostock eine Forumstagung der Deutschen Gesellschaft für Philosophie zum Thema „Macht und Reflexion“ statt. Auf der Grenze von Anthropologie und Sozialphilosophie sollen besonders die folgenden Fragen zu erörtert werden:

Sind Menschen auch im Lichte gegenwärtiger Humanwissenschaften Wesen, die sich im reflektierenden Nachdenken selbst verändern können? Leben wir in einer Gesellschaft, die in einzelnen Praxisfeldern so gestaltet ist, dass Reflexion zu normativ erwünschten Veränderungen führt? Wie wirkt sich ihrerseits Macht auf das Nachdenken aus? Lässt sich von einer Konstitution der Reflexion durch Macht sprechen? Wie sieht heute unter Einbeziehung der philosophiehistorischen Dimension ein Reflexions- und ein Machtbegriff aus, der sich verteidigen lässt? Kann vor dem Hintergrund solcher Klärungen die Macht der Reflexion argumentativ so behauptet werden, dass sie über ihren Geltungscharakter hinaus auch tatsächlich wirksam wird?

Vortragende sind Clemens Albrecht (Koblenz), Dirk Baecker (Witten/Herdecke), Simone Dietz (Düsseldorf), Georg Franck (Wien), Petra Gehring (Darmstadt), Michael Hampe (Zürich), Heiner Hastedt (Rostock), Lisa Herzog (Stanford), Geert Keil (Berlin), Konrad Paul Liessmann (Wien), Reinhard Merkel (Hamburg), Julian Nida-Rümelin (München), Konrad Ott (Kiel), Dominik Perler (Berlin), Holm Tetens (Berlin), Dieter Thomä (St.Gallen), Sigridur Thorgeirsdottir (Helsinki).

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich (möglich über die Website des Instituts); hier geht’s zum Programm.

Weiterlesen